Weitere Anamorphe auf Eichelschale - cf Codinaea/Codinaeella

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 426 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ogni volta.

  • Servus zusammen,

    ich habe die Eichelschale mit Helicosporium cf vegetum noch etwas feucht aufbewahrt und nun ist noch eine zweite Anamorphe aufgetaucht. Unter der Lupe wächst sie ebenfalls rasig, ist allerdings weiß und man erkennt dunkelbraune Konidiophore in ähnlicher Größe. Mikroskopisch hat sie Sporen mit langen Setulae an beiden Enden. Diese reifen in Sporenbällen an der Spitze der "Konidophoren". Es gibt aber auch sterile Setae. In einer aktuellen Arbeit von Réblová et al. 2021 werden die ähnlichen Arten um Codinaea, Codinaeella, Chloridium und Mensipora diskutiert.


    gelbgrün: Helicosporium cf vegetum/virescens ; weiss: Codinaea spec.


    Konidiophore: (123.8) 130 - 160.1 (170.9) × (3.4) 4.1 - 5 (5.5) µm Q = (22.5) 26.7 - 38.7 (42.2) ; N = 6


    Ausschnittsvergrößerung: Stern: Konidiophorenspitze mit abgelöster Apikalzelle



    Réblová et al. 2021  (open access; https://doi.org/10.3390/jof7121097)

    (Bemerkung: ich denke diese Zitierweise ist bei einem open access Artikel hier erlaubt, ansonsten entferne ich die Abbildung jederzeit wieder)


    Meiner Ansicht nach reifen die Konidosporen am ehesten nach dem Typ C2 nach Reblova an unverzweigten, gestreckten Konidiophoren was für die Gattung Codinaea sprechen würde.

    Die Sporen und Setulae- maße würden nach Fungi of GB & I gut zu der wohl sehr häufigen Codinaea fertilis passen, die auch als Schädling im Ackerbau auftritt. Die Konidophoren habe ich allerdings etwas zu lang gemessen. Nach dem Artikel von Reblova wären die Sporen allerdings zu groß für C. fertilis. Hier würde von den Sporenmaßen gut Codinaella lutea passen, jedoch gibt sie noch kürzere Konidiophorenmaße an als für C. fertilis. Kulturell könnte man die beiden wohl an der Abgabe eines gelben Farbstoffes bei letzterer unterscheiden. Ich belasse es daher bei einem cf.


    an der Spitze der Konidiophoren sitzt eine Apikalzelle um die herum die Sporen reifen; sie bleiben zunächst noch aneinander haften



    Freie Sporen, (12.4) 14.1 - 16.2 (17.2) × (2.1) 2.3 - 2.8 (3.1) µm Q = (4.7) 4.9 - 6.9 (7.2) ; N = 24 gemessen ohne Setulae

    Die Setulae messen: (5.6) 6.3 - 7.5 (9.2)


    Kommentare gerne willkommen,


    Viele Grüße,

    Ingo

  • Hallo Ingo,


    eine schöne Doku, eines häufigen, aber selten gezeigten Anamorphe.

    Ich kann dir bei der Bestimmung nicht helfen, denn ich landete ebenfalls bei einer Codinaeella lutea/fertilis und habe mich für Codinaeella sp. entschieden.


    VG : Thorben