Becherling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 858 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus Tonio,

    hast du auch Mikrofoto´s? Sind die Sporen ornamentiert ? Welche Art von Guttulen sind in den lebenden Sporen und wie reagiert der Ascus mit Lugol nur oben oder auch der Rest der Wand?

    War das ein Auwald Kalk oder sauer?

    Ansonsten könnte das schon der von dir erwähnte Becherling sein ;)

    Grüße

    Felli

  • Hallo Mattias und Felli,

    die Sporen waren nicht ornamentiert. Blaufärbung ergab sich mit Melzer und Barals; mit Lugol keine Färbung; mit Barals zusätzlich stark dextrinoid. Standort eher sauer, da in einer Senke, wo sich Regen- und Quellwassern sammelt. Ich lege noch Fotos bei.

    HG, Tonio

  • Hallo Zusammen

    Die Sporenmasse sind sehr gross und Matthias Vermutung rein farblich von oben passend -> die Sporenmasse vom Kronenbecherling;

    11,9-22 x 5,2-9 µm die Sporen ellipsoid, hyalin ohne Ornament passt auch.

    Asci operculat (J+)

    Paraphysen granuliert


    Es passt so ziemlich viel bis jetzt.....

    BG Andy

  • Servus,

    Das ist bestimmt kein Kronenbecherling !

    Ich bin jetzt nicht mit den taxonomischen Auswüchsen die zur Zeit stattfinden im Einklang, aber das ist das was man als Peziza ampelina oder P. queletii bezeichnet hat.

    Wenn du jetzt noch kleine Schleimkappen an den unreifen Sporen im Ascus entdecken kannst........


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,

    die Schleimkappen sind tatsächlich gelegentlich vorhanden. Du schreibst Peziza ampelina oder P. queletii; bei 123Pilze steht Pyrenopeziza ampelina und bei Winkler/Keller steht Geoscypha ampelina. Was ist nun aktuell?
    Welche Literaturquelle stufst Du als optimal für die Bestimmung von Becherlingen ein?


    HG, Tonio; Ich danke Euch allen für die Bestimmungshilfe!

  • Hallo Tonio,

    ich finde es wichtiger herauszufinden, welcher Pilz es ist, als wie er momentan heißt. Du siehst ja: so viele Bücher, so viele Namen. Ich bin mir ganz sicher, wenn du zu diesem Pilz Peziza ampelina sagst, wirst du überall verstanden. Bei Geoscypha ampelina bin ich mir da nicht so sicher. Und in 5 Jahren heißt er dann nochmal anders. Aber es bleibt immer der gleiche Pilz.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Servus Tonio,

    Zum groben Bestimmen benutze ich immmer noch den Peziza -Schlüssel von Hohmeyer.

    Ist im Netzt eingestellt

    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.zobodat.at/pdf/Z-Mykologie_52_1986_0161-0188.pdf&ved=2ahUKEwji14uKwN2FAxWISPEDHZCSDxMQFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw0ac4e4Kkzik8zOHQPM3r88

    Inzwischen gibt es aber viel mehr Arten und viele neue Namen, da muß man sich dann durchackern und viel lesen ;)

    Wenn du den gültigen Namen haben möchtest schau ins Index fungorum

    Z.B hier

    Synonymy See Note

    Current Name:

    Geoscypha ampelina (Gillet) Van Vooren & Dougoud, in Van Vooren, Ascomycete.org 12(4): 187 (2020)

    Synonymy:

    Aleuria ampelina Gillet, Champignons de France, Discom.(8): 205 (1886) [1879]

    Galactinia ampelina (Gillet) Boud., Hist. Class. Discom. Eur. (Paris): 47 (1907)

    Peziza ampelina Quél., Grevillea 8(no. 47): 116 (1880)

    Peziza queletii Medardi, Lantieri & Cacialli, Mycotaxon 128: 204 (2014)

    Plicaria ampelina (Gillet) Rehm, Rabenh. Krypt.-Fl., Edn 2 (Leipzig) 1.3(lief. 43): 1003 (1894) [


    Grüße

    Felli