Schwämmklopferfest - Das Zunderschwammfest in Neustadt am Rennsteig

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 740 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Hallo zusammen,


    an diesem Wochenende habe ich es endlich geschafft, das Schwämmklopferfest in Neustadt am Rennsteig und das dortige Rennsteigmuseum mit seinen schönen Pilzexponaten zu besuchen. Es hat sich gelohnt. Die Schwämmklopfer des Rennsteigvereins haben vorgeführt, wie aus dem Zunderschwamm Zunder hergestellt wird. Vor der Erfindung der Streichhölzer lebten viele Menschen im Ort von der Herstellung von Zunder zum Feuermachen - bis zur Erfindung der Streichhölzer.


    1.


    2. Der Herstellungsprozess beginnt mit dem Kochen der Zunderschwämme. Dann wird das Fruchtfleisch mit speziellen Werkzeugen herausgelöst, denn nur die Trama lässt sich zur Herstellung von Zunder verwenden. Junior gewährt einen Blick in den Kochtopf.


    3. Auf das Fruchtfleisch wird mit einem Holzwerkzeug so lange geklopft, bis es ganz flach ist. Die Schwämmklopfer bringen dabei an Waschleder erinnernde Tücher zustande. Die Kunstfertigkeit der Besucherinnen und Besucher reichte nur für löchrige Lumpen aus. Dass die Kruste nicht vor dem Klopfen entfernt wurde, erwies sich auch nicht als hilfreich.

    Am Ende werden die papierdünnen Zunderlappen getrocknet. Mit einem Stahlwerkzeug und einem Feuerstein können Funken geschlagen werden. Diese Funken bringen ein Stück Zunder zum Glimmen - Basis für einen Feuer.


    4.


    5.

    Neben der Zunderherstellung werden auch historischen Verwendungen von Zunderschwammpräparaten zur Wundheilung und zur Unterstützung des Immunsystem erklärt. Außerdem werden aktuelle Anwendungen beschrieben, die im Wesentlichen auf der Wirkung von Beta-Glukanen, Chitin und Melanin beruhen. Auf der Basis erfolgversprechender wissenschaftlicher Studien zu den positiven gesundheitlichen Wirkungen sind u.A. verschiedene Kosmetik- und Pflegeprodukte entstanden.



    6.


    7. Leckere Zunderkekse


    8. Einen Schwamm-Höhepunkt stellt die Preisvergabe für den schönsten Pilz dar. Besucherinnen und Besucher können zu Beginn des Festes Pilze abgeben, die dann am letzten Tag prämiert werden. Hier ein Blick auf die Kandidaten.


    9. Exponate


    10. noch mehr davon



    Im Rennsteigmuseum gibt es Informationen zu weitergehenden Verwendungen, Werkzeugen und anderen Pilzen, z.B. den größten je gefundenen Flachen Lackporlling und andere erstaunliche Pilze.


    11. Hier Zunderschwammhüte, allerdings in Rumänien hergestellt.


    12. Allerlei Zunderschwamm-Stehrümchen und ein bisschen Geotropismus und eine lange Reihe zusammengewachsene Zunderschwammfruchtkörper.


    13. Erklärungen auf dem Fest


    14. noch mehr Erklärungen auf dem Fest



    15. ein wohlgeratener Zunderlappen


    16. Pilzpapier



    17. Werkzeug zur Zunderbearbeitung


    18. Zunder-Klopfwerkzeug


    19. Riesen Lackporling


    20.



    21.wow!


    22. Pilz-Kleinkunst





    Im kleinen Rennsteig-Museum sind wirklich interessante Pilz-Exponate. Vielleicht habt ihr ja im kommenden Jahr Lust auf ein Forentreffen im Nachbarort. Das Museum wäre ein lohnendes Ziel bei Mistwetter.==Gnolm7


    Danke fürs Mitkommen.

  • Liebe Claudia,


    danke für's Zeigen und den Bericht.


    Ich wollte da auch hin, konnte aber nicht, da ich anderweitig vergeben war.


    Interessant ist, das das Wissen über die Herstellung des Zunders aus dem Zunderschwamm in großen Mengen verloren gegangenen ist, wie mir Hans Schaub erzählte. Zum Schwammklopferfest wird lediglich der Vorgang so gezeigt, wie vermutet wird, wie es früher getan wurde. Es ist aber kaum anzunehmen, das mit der Methode die riesigen Mengen produziert werden konnten, wie das früher der Fall gewesen ist.


    Im Rennsteigmuseum sind viele Exponate zum Zunderschwamm vom Hans Schaub, dem "Zunderpabst", zu sehen. Diese hat er dem Museum gestiftet, wie er berichtete. Im dritten Bild von Claudia, alias Wutzi, ist ein "Hackstock" zu sehen, auf welchem eben Zunder geklopft wird, welcher Hans Schaub den "Schwammklopfern" geschenkt hat; Hans ist Tischlermeister.


    Das Klopfen hat man mit 20 min Übung bald raus und dann geht es flott von der Hand. Nur ist das eine ganz schöne Sauerei, da der Zunder nass, direkt nach dem Kochen, geklopft wird.


    Später kann der Zunder, so wurde es früher auch gemacht, mit einer Salpeterlösung getränkt werden. Durch Probieren habe ich herausgefundenen, das eine 10 %ige Lösung ideal ist.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Claudia,

    wir haben vor ein paar Jahren auch das Schwammeklopferfest besucht und waren beeindruckt.

    Das ist wirklich lohnenswert es zu besuchen.

    Später bei der Cortinarientagung in Rumänien konnten wir aber auch die Techniken der rumänischen Zunderschwammbearbeiter kennen lernen. Das ist doch noch ganz anders.

    Dort hat man uns z.B. auch gesagt, dass die Hüte aus Zunderschwamm möglichst nicht nass werden dürfen. Also als Regenschutz sind sie nicht geeignet.

    Wir konnten da auch mal ausprobieren wie das Leder aus Zunder gezogen wird. Es ist dann wie Wildleder.


    LG Ulla

  • lamproderma


    Hallo Ulla,


    ja, die Rumänen haben das Glück, das deren Zunderschwämme eine viel, viel dickere Zunderschicht haben, als das bei unseren heimischen Exemplaren der Fall ist. Hans Schaub hat mir da einiges an Bildern gezeigt und erzählt.


    Liebe Grüße,

    Steffen

  • Liebe Ulla, lieber Steffen,

    danke für eure Ergänzungen.

    Das Museum hat tatsächlich viele Exponate von Hans Schaub ausgestellt und ihm selbst auch Raum eingeräumt. Mir hat besonders eine Fotostrecke im DinA 2 oder 3 -Format gefallen, von der ich nur dieses Foto gemacht hatte. Ich fahre da noch mal hin, es sind nur ein paar Kilometer.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.