Pilznamen

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 897 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bihlerben.

  • Hallo liebes Forum,

    Ich bin nicht ganz sicher, ob das hier richtig ist, aber es geht ja irgendwie schon um die Bestimmung von Pilzen.

    Ich habe gerade über den Pilz... ja, wie heißt er denn nun?

    Das Kosmos Handbuch der Pilze (Gminder 2023) nennt ihn "Breitblättriger Faserrübling"

    Der Große BLV Pilzfuhrer (Gerhardt 2023) nennt ihn "Breitblättriger Rübling"

    123Pilze nennt ihn "Breitblättriger Holzrübling"

    ... gelesen.


    Jetzt aber noch verwirrender. Ich hatte zuerst nur bei 123 und BLV geguckt und da unterscheiden sich auch noch die lateinischen Namen:

    123Pilze "Clitocybula platyphylla"

    BLV "Megacollybia platyphylla"

    Da war ich dann überhaupt nicht sicher, ob es sich um den selben Pilz handelt.

    Erst im "Gminder" fand ich dann, dass beide lat. Namen synonym sind (ok, bei 123 steht es auch wenn man ganz runter scrollt, hatte ich erst aber nicht).


    Das ist als Anfänger schon etwas verwirrend. Wenn ich zB Pilzvideos gucke, sehe einen flockenstieligen Hexenröhrling und dann sagt der Pilzmensch "Schusterpiz" und ich denke dann zunächst, ich hab mich geirrt. Oder jemand findet einen Egerling und ich denke dann "Oh, ich hätte es für einen Champignon gehalten"



    Lange Einleitung, kurze Frage:

    Gibt es sowas wie "offizielle Pilznamen"? Wenn ja, wer legt die fest? Wenn nein: Nennt jeder Autor die Pilze, wie er meint, bzw wie sie in seiner Region gennannt werden

    (man hört ja auch schonmal, dass Pikz X im Norden anders heißt als im Süden...).

    Oder wenn es schon keine "behördlichen" Namen gibt, gibt es sowas wie eine Empfehlung bspw von der DGfM, wie man Pilze nennen soll?


    Dank und Gruß


    Stefan

  • Hallo,

    das alte Sprichwort "deutsche Namen ändern sich von Ort zu Ort, wissenschaftliche von Tag zu Tag" gibt es nicht umsonst.

    Kurz: Deutsche Pilznamen gibt es keine offiziellen, das ist schon regional total unterschiedlich.

    Wissenschaftliche Pilznamen werden ständig geändert, da dauernd neue phylogenische Untersuchungen stattfinden und publiziert werden. Im Prinzip kannst du auch eine neue Arbeit veröffentlichen und den Pilz umbenennen. Dann werden diese Namen halt von Mykologen akzeptiert oder auch nicht, manchmal werden auch unterschiedliche Auffassungen vertreten. Ein Beispiel: vor ein paar Jahren hat jemand einfach alle rotporigen Röhrlinge wieder unter Suillellus vereint. Das war damals schon wissenschaftlich zumindest kritisch, wurde aber von einigen akzeptiert. Bei 123 steht heute noch Suillellus rubrosanguineus, was meiner Meinung nach totaler Quatsch ist, der könnte kaum mehr Rubroboletus sein. Es gibt ein paar Seiten, die mehr oder weniger sofort neu publizierte Namen übernehmen, andere sehen das kritischer und dann landet man im Nomenklatur-Durcheinander.

    Viele Grüße

  • Hi,


    die deutsche Tax-Ref-Liste ist zwar nicht die aktuellste, aber zumindest "sauber", da viele Experten dort mitarbeiten. Zumindest sind dort auch die wichtigsten wiss. Synonyme gelistet, was enorm hilfreich ist. Ein Vorteil ist auch, dass die wiss. Namen nicht sofort geändert werden. Da wird abgewartet bis sich dann die Umbenennung in der Community festigt. Gerade jetzt die Sache mit "Collybia" nuda. Ich gehe davon aus, dass die betreffenden Arten mittelfristig von Lepista in eine neue Kleingattung wandern werden. Morphologisch und ökologisch macht das keinen Sinn die Art zu Collybia zu stellen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Danke euch.


    Ich habe jetzt auch hier im Forum einen Post dazu gefunden (Index Fungorum und MycoBank - was ist das, was kann das, wozu sind diese Datenbanken da, wofür sind sie gemacht?)

    , in dem auch von Datenbanken gesprochen wird, jedoch auch nicht verlinkt. Mykobank habe ich dann gegoogelt und eine 122 MB XLS Datei gefunden, die mein Handy aber nicht öffnen will.


    Gibt's diese Tax Ref Liste irgendwo zum Download oder als Link?


    Danke nochmal


    Gruß

    Stefan



  • Gibt's diese Tax Ref Liste irgendwo zum Download oder als Link?



    Hi,


    die deutsche Tax-Ref-Liste findest du in Mykis, bzw sind das die Angaben, die du auf Pilze-Deutschland.de findest.


    Mycobank und Index Fungorum solltest du mit einer Suchmaschine finden. Beides sehr nützliche Tools.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Oder jemand findet einen Egerling und ich denke dann "Oh, ich hätte es für einen Champignon gehalten"

    Hallo Stefan,

    hier ist im Prinzip das Gleiche gemeint, Egerling ist der deutsche Name und Champion der französiche Name. also auch hier verschiedene regionale Bezeichnungen

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Stefan,

    probier mal ein bisschen herum:


    Loading...


    Species Fungorum - Search Page


    Willkommen bei den Pilzen Deutschlands


    Beste Grüße

    Harald

  • Oder jemand findet einen Egerling und ich denke dann "Oh, ich hätte es für einen Champignon gehalten"

    Hallo Stefan,

    hier ist im Prinzip das Gleiche gemeint, Egerling ist der deutsche Name und Champion der französiche Name. also auch hier verschiedene regionale Bezeichnungen

    viele Grüsse

    Matthias

    Die Wortbedeutung ist interessanterweise gleich: "Champignon" ist etymologisch verwandt mit "champ"=Feld und Egerling ist "Äckerling". Damit ist der Pilz der auf dem Feld oder Acker Wachsende.


    Benjamin