Agaricus chionodermus -> sequenziert

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 1.299 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Mir hat heute jemand einen Champignon aus dem Wald (Fichten, Lärchen, Arven), ca. 1800m mitgebracht. Der Pilz gilbt oder rötet nicht, der Geruch ist angenehm (und ich meine eine ganz schwache Anisnote wahrgenommen zu haben). Schäffer (mit Sulfanilsäure) und KOH Reaktion auf dem Hut negativ (im Fleisch der Stielbasis mit KOH gelblich). Der FK ist gross und fleischig, ca. 12-13cm Hutdurchmesser, Stiel etwa 15cm lang und 3-4cm im Durchmesser. Ich habe 20 Sporen gemessen: 8.16 µm (7.7 - 9.6 µm) x 5.66 (4.9 - 6.1 µm). Könnte das Agaricus chionodermus sein?


    1a:


    1b:


    1c:


    1d:


    1e:


    1f: Links KOH, rechts Sulfanilsäure


    1g:


    1h: KOH im Fleisch der Stielbasis


    Von einer gelben KOH Reaktion im Fleisch der Stielbasis habe ich hier gelesen: https://www.mushroomexpert.com/agaricus_chionodermus.html


    Nachtrag:

    Hier noch die Cheilozystiden, nach denen Stefan gefragt hat:

    (Ich müsste wohl noch etwas mehr quetschen, aber dabei hat es mir ein Lamellenteil vorher zerrissen ^^ , brauche da wohl noch etwas mehr Übung)


    2a:


    2b:


    2c:


    2d:



    Nachtrag 2:

    Hier noch ein Foto vom Fundort, mit dem Pilz der nur wenige cm daneben wächst. Die Pilze wachsen in der Streu einer Fichte.


    Vielen Dank im Voraus

    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    4 Mal editiert, zuletzt von ibex ()

  • Hi,


    hast du auch nach Cheilozystiden geschaut?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hab gerade mal etwas gestöbert, da ich die Art nicht kenne. Kann gut hinkommen hast du mal im Parra und/oder im neuen Parra/Capelli geschlüsselt? Das ist leider bei einer so komplizierten Gattung wie Agaricus leider notwendig.


    l.g

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Stefan

    Du meinst mit der neusten Version -> Fungi Europaei 1A Agaricus & Allopsalliota (2013)-L.A. Parra ?

    BG Andy

  • Hallo Stefan

    Du meinst mit der neusten Version -> Fungi Europaei 1A Agaricus & Allopsalliota (2013)-L.A. Parra ?

    BG Andy

    Nein ich meine den Fungi non delineati-Band "Agaricus" von Parra und Capelli, der 2015 oder 2016 (wenn ich das richtig im Kopf habe) erschienen ist.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Nein ich meine den Fungi non delineati-Band "Agaricus" von Parra und Capelli, der 2015 oder 2016 (wenn ich das richtig im Kopf habe) erschienen ist.

    Viel aktueller, von 2022 ist das Werk. Wenn man die ganzen Parra-Bearbeitungen mal durchgeht kommt man mittlerweile auf deutlich über 120 (!) Champignonarten.

    Das ist beeindruckend und macht die Artbestimmung in dieser vertrackten Gattung nicht einfacher.


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo zusammen


    Erstmal vielen Dank für die Antworten.

    hast du auch nach Cheilozystiden geschaut?

    Ich habe ein paar Fotos oben hinzugefügt. Ich hoffe das passt so. Ich müsste wohl noch etwas mehr quetschen, bin eben einfach noch Mikroskopanfänger. ;) Wenn ich das richtig sehe, müssten sie aber von der Grösse und Form her zu A. chionodermus passen, oder?


    Kann gut hinkommen hast du mal im Parra und/oder im neuen Parra/Capelli geschlüsselt?

    Nein, mit dem Kibby. Leider habe ich im Moment nur diesen zur Verfügung.


    Später wird mir noch der Fundort gezeigt, es soll wohl noch ein weiterer FK dort stehen. Diesen werde ich dann noch fotografieren, sofern wir ihn finden, aber ich lasse ihn natürlich stehen.


    Wäre toll, wenn ich den Fund mit eurer Hilfe absichern könnte, denn Agaricus chionodermus wurde in der Schweiz erst viermal kartiert. Davon einmal nur etwa 25km (Luftlinie sogar nur 9km) entfernt von diesem Fundort. Falls nötig und man es so nicht absichern kann, würde ich evtl. auch eine DNA-Sequenzierung in Erwägung ziehen.


    Vielen Dank und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hi.


    Ich hatte vor knapp 2 Jahren mal einen, den ich dann auch Agaricus chionodermus genannt habe:


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hi,


    eine Sequenzierung halte ich für deinen Fund auch für angezeigt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hi.


    Ich habe hier locker 50 angezeigte Sequenzierungsopfer liegen. :haue:

    Aber das ist mir dann doch etwas viel Taschengeld für mein ohnehin schon nicht so günstiges Hobby.


    Zum Jahresende schaue ich immer mal wo mich die Klärung am meisten juckt, dann gehen da mal 3-4 zur Sequenzierung. Der Rest bleibt in der Schublade bis zum Lottogewinn...

    Alternativ ziehe ich einfach in die USA. Die haben da so ein schönes Projekt, bei dem man tatsächlich unbegrenzt und kostenlos Pilze zum Sequenzieren schicken kann (Next-Generation Sequencing), weil sie die nordamerikanische Pilzflora erforschen. Muss ich Schupfnudeline aber noch etwas überreden...


    LG.

    Bin lediglich fortgeschrittener Anfänger.
    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]

  • Hallo nochmal


    Ich danke euch allen nochmal. :thumbup: Teile des Pilzes sind getrocknet und ich denke ich werde vermutlich eine Sequenzierung machen lassen. Wenn es etwas neues gibt, schreibe ich es dann wieder hier rein.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo zusammen


    Die Ergebnisse der Sequenzierung sind vor ein paar Wochen eingetroffen. Zuerst möchte ich mich vor allem bei Raphael Clavaria bedanken, der mir bei der ganzen Auswertung sehr geholfen hat. Ich war anfangs nämlich schon mal verwirrt, da der Vergleich in der Gendatenbank hohe Übereinstimmungsraten zu verschiedenen Agaricus-Arten angezeigt wurden, darunter z.B. auch A. campestris. Raphael hat mir dann erklärt, dass man primär mit Typus-Sequenzen vergleichen muss und auch aufgezeigt, dass etwa die Hälfte der Einträge in der Datenbank zu A. campestris Fehlbestimmungen sind.


    Nach dieser Erklärung wurde dann die Sequenz mit dem Epitypus von A. campestris und dem Paratypus von A. chionodermus verglichen. Das Ergebnis liegt mit 98.44% um 1.23% näher bei Agaricus chionodermus als bei Agaricus campestris, aber bei beiden sehr nahe:



    Da auch morphologisch und makrochemisch alles für Agaricus chionodermus spricht, sollte die Bestimmung Agaricus chionodermus somit also passen.


    Ich hatte übrigens drei verschiedene Agaricus-Proben zur Sequenzierung eingeschickt. Bei der ersten und dritten bin ich davon ausgegangen, dass es sich beides um Agaricus chionodermus handeln müsste und diese zwei Sequenzen stimmten auch zu 100% überein. Die zweite Probe, die ich eingeschickt hatte, war eine andere Art, das wusste ich, aber ich hatte keine Idee welche. Diese ist mMn sogar noch spannender und ich warte noch auf ein weiteres Ergebnis (TEF1) von Pablo. Da melde ich mich dann aber sicher nochmal.


    Hier sind noch ein paar Fotos von der dritten Probe, Agaricus chionodermus, deren Sequenz auch zu 100% identisch mit der Sequenz vom Pilz oben aus dem Startbeitrag ist:








    Wuchsort, in der Streu unter einer Fichte auf etwa 1700m:






    Reagiert mit KOH im Fleisch der Stielbasis gelblich:




    Ist es nicht ein wunderschöner Pilz? Ich finde schon. :)


    Clavaria Ich hoffe ich habe das alles etwa richtig wiedergegeben, ansonsten kannst du mich natürlich gerne korrigieren.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ibex

    Hat den Titel des Themas von „Agaricus chionodermus?“ zu „Agaricus chionodermus -> sequenziert“ geändert.
  • Cool, danke für das Update.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Ben

    Ich danke dir für diesen Aufwand, hat sich doch gelohnt. Nun einfach noch kartieren, es gibt nur wenige Funde bei uns.

    BG Andy

  • Hallo


    Gerne, danke auch euch für das Interesse.

    Nun einfach noch kartieren, es gibt nur wenige Funde bei uns.

    Habe beide Funde kartiert und bereits hochgeladen. Leider habe ich Depp vergessen die Mikrofotos auch mit hochzuladen :haue: , dafür habe ich den Textstring der Sequenz in die Bemerkung mit eingefügt.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hi,


    bei schweizer Funden sollte das schwer werden. ==Gnolm10


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo nochmal

    bei schweizer Funden sollte das schwer werden. ==Gnolm10

    ^^ Genau, die Funde sollten nach Überprüfung/Freigabe dann hier zu sehen sein: https://swissfungi.wsl.ch/de/v…sdaten/verbreitungsatlas/


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.