Hallo zusammen,
der Fund ist zwar nichts besonderes, trotzdem habe ich mich sehr darüber gefreut. Es hat ziemlich lange gedauert, diese Flechte endlich einmal zu Gesicht zu bekommen, obwohl ich in einer Region mit kalkhaltigem Boden wohne.
Gestern war es soweit, als ich am Rande der schwäbischen Alb unterweges war, in einem Trockental (Wental nahe Steinheimer Becken), an dessen Rand jurazeitliche Schwammriffe als Felsen emporwachsen. Hier in der Schwäbischen Alb liegt zumindest in BW der Verbreitungfsschwerpunkt der Art.
Bild 1 Schwammriff direkt neben Picknickplatz mit schattigen Stellen
Meist finde ich die Flechte mit Moos vergesellschaftet:
Bild 2 Größeres Sammellager mit reichlich Apothecien
Bild 3 Vorkommen häufig an feuchten, schattigen Stellen über Moos und kalkgrushaltigem Rohhumus
Manchmal, wie hier, direkt auf dem Fels:
Bild 4 Ganz junge Lager ohne Apothecien
Bild 5 Etwas ältere, noch kleine, isolierte Lager
Bild 6 Unterseite hell (weiß bis ocker), filzig, mit weißen Rhizinien, die für diese kleine Flechte erstaunliche Längen erreichen können und die Flechte fest im Substrat verankern.
Interessant finde ich die Apothecien, die scheinbar unter dem Cortex reifen, bis dieser aufreißt und das Hymenium freilegt. An einigen der Apothecien sind randlich Rückstände in Form von Fetzen erhalten:
Bild 7 Schollige Bereifung im rockenen Zustand, eingesenkte, braune Apothecien
Ältere Apothecien haben glatte Ränder:
Bild 8 Apothecium
Bild 9 Schnitt durch Hymenium; Asci 4-sporig, Sporen spindelig, braun, 1-septiert, Septum eingeschnürt; Sporenoberfläche warzig. Ascusspitze mit J+blauem Kanal, jung mit Okularkammer.
Es gibt noch einige weitere Arte dieser Flechtengattung in Deuschland, von denen die meisten alpin vorkommen sollen. Eine davon (S. spongiosa) hatte neulich - huch schon fast ein Jahr her! - Marco (Laufpilz) hier im Forum gezeigt.
Internen Cephalodien, die diese Flechtenart besitz, habe ich leider nicht gefunden. Dafür hätte ich sicher länger und zielgerichteter suchen müssen. Schade, die hätten mich interessiert!
Ihren seltsamen Namen hat sie vermutlich wegen der tief eingebuchteten Gruben, in welchen die Apothecien sitzen. An Säcke fühle ich mich hierdurch nicht erinnert - naja.
Liebe Grüße, Martin