Inocye flocculosa?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen, hallo Ditte (ich hoffe ich darf dich um einen kurzen Blick bitten)


    Vorgestern habe ich zwei verschiedene Risspilze mitgenommen und bis jetzt mal einen etwas genauer angeschaut. Normalerweise habe Risspilze meistens einfach stehen lassen und war schon froh, wenn ich sie überhaupt als Risspilze erkennen konnte (im Zweifel mit dem SPP). Jetzt mit dem Mikroskop sind eben die Möglichkeiten viel grösser und wenn dann auch noch eine Gattungsspezialistin hier im Forum mit Rat zur Seite steht ist das umso erfreulicher und macht Mut doch mal ein paar Risspilze mitzunehmen.


    Gefunden habe ich sie auf etwa 1800m bei Fichten und Lärchen. Hutdurchmesser etwa 2 - 3 cm. Geruch spermatisch. Ich habe mit dem Winkler und PdS geschlüsselt und kam zu Inocybe flocculosa, bin aber nicht sicher, ob das passen könnte. Hier mal die Fotos.


    1a: Vier Exemplare wuchsen direkt nebeneinander:




    1b: Ein etwas älterer FK wuchs etwa 1.5m entfernt. Ich nehme aber an, dass er auch zu diesen gehört und die gleich Art ist:



    1c:



    1d:



    Jetzt zur Mikroskopie


    Bei den Zystiden fiel es mir hier oft etwas schwer zu unterscheiden, ob es Cheilo- oder Pleurozystiden sind. Ich bin eigentlich nur nach deren Postition gegangen. Oder kann man die auch anderes (nicht positionsabhängig) unterscheiden? Falls ich etwas falsch beschreibe, sagt mir bitte gerne Bescheid.


    Zuerst die Cheilozystiden (zumindest fand ich die an der Lamellenschneide):






    Das müssten jetzt eigentlich Pleurozystiden sein:





    Nachfolgend noch zwei Sporen mit den Massen 9.2 x 5.3 und 8.8 x 5:

    (Falls nötig kann ich natürlich noch mehrere Sporen ausmessen, ich habe auch einen Abdruck erstellt.)




    Hier sieht man noch die dickwandigen Zystiden:




    Zum Schluss noch die Kaulozystiden am Stiel. Auch diese sehen für mich wieder sehr ähnlich wie die anderen Zystiden aus:






    Ich hoffe diese Informationen reichen. Ich habe jetzt im Nachhinein oft etwas von KOH beim Mikroskopieren von Inocyben gelesen. Sollten Inocybe immer in KOH mikroskopiert werden? Und falls ja, weshalb ist das nötig. Natürlich nehme ich auch gerne Korrekturen und/oder Verbesserungsvorschläge entgegen.


    Vielen Dank im Voraus und LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hi Benjamin, hast du gut gemacht. Ist übrigens meist nicht so wichtig, ob es nun Cheilo- oder Pleurozystiden sind. Die Pleurozystiden sind in der Regel stabiler in der Form, oft aber sind sie gleich. Also die Gruppe ist sicher richtig, die Zystiden sind typisch mit oft welligen und recht langen Hälsen und die Sporen sind schmal in der Breite. Allerdings bin ich nicht sicher, dass das flocculosa und nicht trigrina ist, eigentlich würde ich beim Aussehen der Hüte auf letztere Art tippen. Mehr geht so nicht.

    Herzlich, Ditte

  • Hallo Ditte


    Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Erklärungen. :thumbup: Verstehe ich dich richtig, dass du mit "mehr geht so nicht" meinst, dass man nur durch eine Sequenz wirkliche Gewissheit hätte, oder wäre es noch möglich durch weitere mikroskopische Untersuchungen eine der beiden Arten festzumachen?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Es bedeutet, dass ich, ohne die selbst zu prüfen und ohne, dass ich die Fruchtkörper selbst gesehen habe, nicht mehr sagen kann. Um verlässliche Sporen-Mittelwerte zu haben, müsstest du (so mach ich es wenigstens) 40 Sporen messen. Dann hab ich die Pilze auch nicht selbst gesehen, das heißt ich kann nur beurteilen, was ich sehe. Das wäre anders, wenn ich die selbst in Händen gehabt hätte.

  • Doppelt gesagt mit dem Sehen :). Macht aber nix, denn es ist schon wichtig, dass der Eindruck vom Foto täuschen kann.

  • Hallo nochmal, Ditte


    Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe jetzt nochmal 44 Sporen gemessen. Sie sind wirklich ziemlich schmal: 8.5 µm (7.8 - 9.2 µm) x 4.9 µm (4.6 - 5.9 µm), Q = 1.7 (1.5 - 1.9).



    Ich weiss nicht, ob das noch weiterhilft, mehr kann ich vermutlich nicht zur Bestimmung beitragen. Aber immerhin schon mal weitergekommen als früher. Vielen Dank nochmal.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Guten Morgen, naja, doch, diese Sporenmaße sprechen wieder für flocculosa. Es ist also der makroskopische Aspekt, den ich mit den Fotos zu wenig beurteilen kann. Also lass es bei flocculosa mit einem kleinen cf.

    Herzlich, Ditte

  • Guten Nachmittag


    Super, vielen Dank. Ich werde den Fund also als I. flocculosa cf. ablegen. :thumbup: Den zweiten Risspilzfund werde ich nachher auch noch einstellen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du auch dort einen kurzen Blick draufwerfen könntest.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.