Amanita sp.

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 2.209 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Bei mir kommt bei dem Link immer nur "forbidden". Was ist da los?

    Ich wollte mir selber ein Bild machen, ob der Funginator recht hat, denn wie gesagt verfüge ich nicht über die besagte Tafel C, will dem Funginator allerdings erstmal glauben.

    Scheint momentan ein Fehler vom Forum zu sein: Links einfügen


    Falls du eine Maus hast, öffne den Link mal in dem du auf das Scrollrad drückst. Dann öffnet sich der Link im Hinergrund in einem neuen Tab.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Ach du Schreck, was habe ich denn da ausgelöst ^^


    Hier der Link ohne Hyperlink, einfach in ein neues Tab kopieren falls jemand keine Maus hat:


    Code
    http://www.sardegnafunghi.it/subcandida.html
  • Ich wollte mir doch selber ein Bild machen, ob der Funginator recht hat, denn wie gesagt verfüge ich nicht über die besagte Tafel C, will dem Funginator allerdings erstmal glauben.

    Hallo Oehrling,

    ich nehme an, ich darf hier kein Scan vom Bild einstellen. Aus meiner Sicht, wenn man sagt, das subcandia Bild vom Ludwig zeigt keine scholligen Velumreste, dann zeigten die Fotos am Anfang des threads ebenfalls keine. Für mich im Vergleich zum klassischen Pantherpilz bei beidem zu erkennen. Ich wollte auch niemandem zu nahe treten, sondern nur darlegen, warum ich die Zweifel an pantherina nicht nachvollziehen kann, bin ja bei weitem selber kein Experte. Raphael selber hat ja den Ludwig ins Spiel gebracht und meinte, dass auf einer Tafel A. gemmata dort seinem Fund ähnelt. Ich bin froh, dass ich Zugriff auf diese tollen Bücher habe und habe nachgeschaut. Die besagte Form amici hat einen eingepropften Stiel, ja. Aber in vier Merkmalen, auf dem Bild und in der Beschreibung, unterscheidet sich diese Form deutlich von den gefundenen Fruchtkörpern, sie zeigen keine Riefung am Hutrand, der Ring fehlt bzw. ist extrem flüchtig, der Geruch ist unbedeutend und das Vorkommen ist der mediterrane Laubwald. Im Gegenteil dazu sind bei A. pantherina f. subcandia doch alle Merkmale gegeben, dort passt das alles. Ich hoffe ich konnte helfen, denn darum ging es mir eigentlich nur.

    Beste Grüße vom Stefan

  • Hallo,

    meines Wissens wurden auch nicht alle Belege von Ludwig sequenziert, daher sind auch diese Namen nur Namen.


    Auf jeden Fall Danke für die spannende Diskussion, mir ist noch kein Übergang zwischen pantherina und gemmata untergekommen. Ich wäre beim Raten in der gemmata-Fraktion.


    Wolfgang

  • Hallo Stefan


    Ich bin zwar nicht Oehrling, hoffe aber, dass ich dennoch auf deinen Beitrag antworten darf.

    Aus meiner Sicht, wenn man sagt, das subcandia Bild vom Ludwig zeigt keine scholligen Velumreste, dann zeigten die Fotos am Anfang des threads ebenfalls keine. Für mich im Vergleich zum klassischen Pantherpilz bei beidem zu erkennen.

    Ich frage mich, wo du im Bild (Tafel C) von Ludwig solche flächigen Velumflocken wie auf Raphaels Foto siehst (ein paar habe ich mal rot eingekreist):



    Ich habe das Buch von Ludwig und sehe beim besten Willen keine.


    In der Beschreibung auf der von mir verlinkten Webseite steht ja unter anderem auch, dass sich A. pantherina fm. subcandida nur durch die Farbe, nicht aber morphologisch vom normalen A. pantherina unterscheidet:

    Amanita pantherina f. subcandida e' una forma cromatica rara o poco frequente di Amanita pantherina e si distingue per il colore sostanzialmete bianco del cappello. Gli altri caratteri, morfologici e microscopici, sono identici a quelli di A. pantherina.


    Auf Deutsch: Amanita pantherina f. subcandida ist eine seltene oder seltene farbige Form von Amanita pantherina und zeichnet sich durch eine im Wesentlichen weiße Farbe des Hutes aus. Die übrigen morphologischen und mikroskopischen Merkmale sind mit denen von A. pantherina identisch.


    Im Gegenteil dazu sind bei A. pantherina f. subcandia doch alle Merkmale gegeben, dort passt das alles.


    A. pantherina fm. subcandia soll bei Steineichen wachsen:


    Habitat: lecceta, gregaria, in gruppi di pochi esemplari, in autunno.


    Auf Deutsch: Standort: Steineiche, gesellig, in Gruppen von einigen wenigen, im Herbst.

    Das wäre ja auch nicht gerade passend, oder? Und ansonsten passen eben mMn auch, wie angesprochen, die Velumflocken nicht.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    danke für die zusätzlichen Infos. Die Velumreste auf dem Ludwig Bild habe ich in Relation zu einem klassischen Pantherpilz beurteilt, da finde ich die Ludwig Illustration deutlich "scholliger". Mit dem Standort bei Steineichen, passt subcandia natürlich nicht.

    VG Stefan

  • Hallo Ihr Lieben,


    würde der Geruch, der als deutlich nach Kartoffeln beschrieben wurde nicht eher zum Gelben Knollenblätterpilz passen? Der Pantherpilz riecht doch eher in Richtung Rettig...

    Der Narzissengelbe Wulstling riecht meiner Meinung nach nach garnichts.


    Liebe Grüße Birgit

    Liebe Grüße
    Birgit

    ____________________________________________________

    100 Chipse - APR 2024 Meldebüah 10 Chipse = 90 Chipse

  • Mir ist einzig rätselhaft, warum pantherina immer noch in Frage gestellt wird.

    Also gibst du zu, dass A. pantherina für diese Kollektion nicht sicher ist, sondern diskutiert werden kann?

    FG

    Oehrling


    Hallo Birgit,


    das mit dem Geruch habe ich mich auch schon gefragt. Der passt nämlich weder zur einen noch zur anderen Art. Nun habe ich aber schon die Erfahrung gemacht, dass manche Leute Gerüche falsch assoziieren. Z. B. neulich bei einer unserer Pilzexkursionen mit dem Schwerpunkt Amanitabestimmung: "Riech mal an dem Pilz, wonach riecht er?" - "Pilzig," - "Ja, schon klar, aber wonach noch?" - "Hmm, vielleicht nach feuchtem Keller?" - "Hmmmm. Riecht es nach Rettich oder Radieschen?" - "Stimmt, jetzt wo du es sagst!"

    Fazit: Geruchsbeschreibungen im Internet kann man nicht trauen, da die Dialogmöglichkeit fehlt.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!