Wieder mal ein Täubling

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 992 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Gestern bin ich im Wald auf ca. 1750m auf ein paar Täublinge gestossen. In der Nähe habe ich Fichten und Lärchen gesehen. Der Geruch ist angenehm obstartig, der Geschmack leicht scharf. Ich habe zuerst ein Stück vom kleinen FK probiert und konnte kaum eine Schärfe ausmachen. Dann habe ich nochmal ein etwas grösseres Stück von einem weiteren FK probiert und konnte dann nach einigem Kauen eine Schärfe wahrnehmen, die etwas auf der Zunge und dann im Mund gebrannt hat. Also etwas scharf, aber wirklich nicht sehr scharf. Zuerst dachte ich eigentlich an Russula queletii, aber der müsste wohl schärfer sein. Die Sporenpulverfarbe liegt soweit ich sehe bei IIIa. Oehrling hat die Kandidaten R. torulosa oder R. sanguinaria erwähnt. R. torulosa würde mir eigentlich gut gefallen, allerdings gibt es bei uns eigentlich so gut wie keine zweinadeligen Kiefern und die scheint dieser ja als Mykorrhiza-Partner zu brauchen. Was ich mir höchstens vorstellen könnte, wäre, dass irgendwo eine kleinere Bergkiefer (Pinus mugo) geständen hätte. Die habe ich bei uns in der Höhe schon ein paar mal gesehen und sind zweinadelig. Weiss jemand, ob es eine Rolle spielt, welche Kiefer als Partner dient, bzw. ob eine Bergkiefer in Frage kommen könnte? R. sanguinaria habe ich noch nicht so genau angeschaut, wäre aber sicher auch noch eine gute Idee. Aber jetzt zuerst mal zu den Fotos. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Vorschläge.








    Leider sind mir die Pilze beim Transport zerbrochen und sie waren dann nicht mehr so ansehnlich:




    Eisensulfat auf dem Stiel wird leicht bräunlich:




    Die Sporenpulverfarbe wäre für mich IIIa:




    Ich habe 39 Sporen gemessen. Diese lagen bei 7.9 µm (7 - 9.3 µm) x 6.6 µm (5.9 - 7.3 µm), Q = 1.21 (1.08 - 1.40):




    Die Warzen hatten viele Verbindungslinien und ich hätte sie als teilnetzig bezeichnet:






    Über Vorschläge oder Ideen würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo,


    Ein Bluttäubling ist das nicht. Der hat keine teilnetzigen Sporen. Da ist Werners Hinweis sehr zielführend.


    Bild 4 zeigt übrigens die unebene, lackierte Huthaut wie ich sie von R.rhodopus kenne.


    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo zusammen


    Laufpilz Nein, auch nach zwei Tagen keine Spur von Fischgeruch.


    hast Du auch schon mit R. rhodopus abgeglichen?

    Vielen Dank für den Vorschlag, Werner. Ich habe mir das gerade mal angesehen und soweit ich das sehe passt das wirklich sehr gut. :thumbup: Ich habe beim Geschmack auch eine leichte Bitternote wahrgenommen und die Schärfe kam erst nach einigem Kauen.


    Was ich zuerst vergessen hatte, gestern aber noch getestet: Die Huthaut ist gut abziehbar:




    Vielleicht noch als Info: Die Hutoberfläche der Hüte war zum Fundzeitpunkt sehr trocken. Die Hüte sind aber glänzend, wie man hier vermutlich besser sieht:




    Der untere Teil vom Stiel verfärbt an der Basis gelblich, das wird für Russula rhodopus z.B. im Grosspilze BW beschrieben:




    Hier noch ein Foto vom Schnitt:





    Was denkt ihr, reicht das um Russula rhodopus festzumachen?


    Vielen Dank und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    2 Mal editiert, zuletzt von ibex ()

  • GriasDi Benjamin,

    es gibt die makroskopisch sehr ähnliche und wohl auch seltenere R. helodes, auf die ich im Forum auch schon hingewiesen wurde, als ich mal eine R. rhodopus vorstellte.

    Die mag's aber eher nass.

    Auf den neuen Fotos ist übrigens die Hutfarbe viel typischer, als auf den Eingangsfotos.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Griass Di Werner


    Vielen Dank für die Antwort. Denkst du denn, dass es einer der beiden sein müsste? Weil laut Marxmüller kann man R. helodes und R. rhodopus gut anhand der Sporengrösse auseinanderhalten. Und diese spricht hier eigentlich ziemlich eindeutig für R. rhodopus, oder? Wäre halt schon schön, wenn man den Täubling sicher bestimmen könnte. Ich könnte ihn sonst auch sequenzieren lassen, aber nur wenn es wirklich nötig sein sollte.


    Bezüglich der Hutfarbe gebe ich dir recht. Ich weiss nicht genau, aber vielleicht lag es bei den ersten Fotos an der Art, wie das Licht einfiel. Jedefalls finde ich wirkt die Hutoberfläche schon sehr lackartig.


    Vielen Dank und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Nein, ich denk schon, dass das R. rhodopus ist. Der höchst wahrscheinliche Mykorrhizapartner ist ja auch Fichte. Ich hab die R. helodes nur zur Info genannt, weil der praktisch gleich aussieht. Ich kenn R. rhodopus vom Zillertal.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Benjamin,


    Hier mal zum Vergleich:


    Russula rhodopus







    Die Sporen müssten bei R.helodes schon die 10Mikrometer Länge erreichen.

    Bei deinem Fund passen die Sporen zu R.rhodopus.

    Edit:Irritiert bin ich nur noch von der Hutfarbe. Insbesondere auf den ersten Bildern wirkt die ziemlich violett-purpur, was ich nicht so von R.rhodopus kenne. Welche Bilder sind denn deiner Meinung nach am nähsten an der Realität? R.torulosa bräuchte aber die Kiefer.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

    4 Mal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen ()

  • Hallo nochmal


    Ich danke euch vielmals. Wirklich Wahnsinn, was du für ein makroskopisches Auge hast, Werner. Obwohl die Hutfarben auf den ersten Fotos etwas ungewöhnlich sind, bist du gleich auf R. rhodopus gekommen. Darf noch fragen, was dich hauptsächlich darauf gebracht hat? Die Hutoberfläche? Jedenfalls vielen Dank.


    Auch dir Thiemo danke ich vielmals, ich staune immer wieder über euer Wissen. Die Hutfarbe auf den ersten Bildern ist für mich ehrlich gesagt auch ein bisschen ein Rätsel. Normalerweise macht meine Kamera bzw. mein Smartphone mit Leica-Objektiven wirklich sehr gute und auch farbauthentische Fotos. Ich habe auch extra den Farbmodus Leica authentic aktiviert, wo Wert auf Farbtreue gelegt wird und nicht, wie die meisten Smartphone-Fotos eine sehr hohe Sättigung genommen wird um einen Wow-Effekt auszulösen. :)


    Leider habe ich während dem Sammeln zu wenig auf die Farbe geachtet. Ich kann daher nur noch sagen, wie es jetzt ist und da stimmen die Fotos von meinem zweiten Beitrag bezüglich der Farbe viel besser. Auch finde ich die Farbe von deinem Foto trifft es sehr gut, nur dass meine in der Mitte etwas dunkler sind. Ich habe jetzt nochmal ein Foto gemacht und ich finde hier wird die Farbe gut getroffen. Der linke war im Kühlschrank, die anderen sind bereits eingetrocknet:



    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • GriasDi Benjamin,

    Fichte, montan, nicht mild, blutrot und rotgeflammter Stiel. Die Farben der ersten Fotis gefielen gar nicht, aber die auf dem Studiofoto mit dem Meterstab sind sehr typisch, so wie ich R. rhidopus aus dem Zillertal kenne.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Auch wenn schon ziemlich alles gesagt ist, noch eine Ergänzung

    R.helodes ist ein reiner Moor-Wald Pilz und steht normalerweise im richtig feuchten Sphagnum

    R.rhodopus kenne ich auch aus Moorbereichen aber nicht ganz so feucht wie bei helodes.

    Vielleicht warst du, Benjamin , in Hornberg schon auf dem Rensberg, einem Hoch-Moorwald, dort gibt es beide Arten wobei R.rhodopus deutlich häufiger ist wie R.helodes

    LG

    Uwe

  • Griass Di Werner, hallo Uwe


    Vielen Dank für eure Antworten. Das mit den Fotos ist wirklich etwas komisch, gerade weil man sonst ja auch immer sagt, dass man Fotos bei Tageslicht machen sollte. Zum Glück habe ich zusätzlich noch ein paar Studioaufnahmen gemacht. :) Das Zillertal ist sicher auch ein lohnendes Sammelgebiet mit interessanten Funden. :thumbup:


    Vielleicht warst du, Benjamin , in Hornberg schon auf dem Rensberg, einem Hoch-Moorwald, dort gibt es beide Arten wobei R.rhodopus deutlich häufiger ist wie R.helodes

    Ich weiss gar nicht, ob wir dort schon einmal waren. Das ist ja nicht der Ort, wo es ein Restaurant und einen Turm gibt, oder?


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.