Ein paar Phytos Teil 4 Alternaria

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 410 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Servus

    und nun der Letzte

    Erst dachte ich bei diesem makroskopischen Erscheinungsbild an einen Brandpilz.

    Die Pflanze scheint ein Lippenblütler zu sein, nur was für einer ?



    Mikroskopisch sieht das Ganze aber gar nicht nach Brand aus.

    Eher nach einer Alternaria spec








    Weiß jemand was das für ein Blümchen ist?

    Oder sogar wie man diese Alternaria benamsen könnte?


    Grüße

    Felli

  • Felli

    Hat den Titel des Themas von „Ein paar Phytos Teil 4“ zu „Ein paar Phytos Teil 4 Alternaria“ geändert.
  • Hi,


    mit den Bildern allein kann ich die Pflanze nicht bestimmen. Es gibt gute Apps, wie Flora incognita, die ich sehr gern zur Bestimmung/sammeln erster Ideen zur Pflanze nutze.


    Davon ab sind Alternarien meist nur Besiedler von totem Pflanzenteilen, wie Cladosporium auch. Beide können meist nicht morphologisch bestimmt werden. Es gibt auch phytopathogene Alternarien; allerdings sind das Ausnahmen. Mit Pflanzenkenntnis und durch auffällige Befallsbilder sind die darüber bestimmbar.


    Hoffentlich meldet sich ein Kenner der Pflanze. Dann kann man im Ellis&Ellis mal schmökern, was der über Alternariabefall bei der Wirtspflanzengattung sagt.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Servus

    kurz zur Pflanze:

    Ca.: 70 cm hoch

    es sind mehrere Blüten an der Spitze; an den Blattansetzen sind ebenso Blütenansätze.

    Blüte ist 4-spaltig und die Narbe längssfaltig.

    Die Blätter stehen paarweise 90° am Stängel ab.





    Grüße

    Felli

  • Servus Björn,

    Danke für den Hinweis.

    Da die Pflanze neben einem Waldweg wuchs, ich auch keine gefiederten Blätter zur Kenntnis nahm, denke ich eher an die Wald Wittwen Blume.

    Ich hab da noch ein wenig bei "Blumen in Schwaben" geschaut und versucht die Merkmale rauszuarbeiten - so gut es ging-

    Hier die Bilder:

    Die Blattunterseite ist kahl/ohne Borsten

    Der Stängel besitzt keinerlei Drüsenpunkte

    Ich habe nur 8 Kelch-Borsten im Innenkelch gezählt

    Und die Hüllblätter haben Borsten


    So dass ich auf

    Knautia dipsacifolia cf. ssp. gracilis

    gekommen bin


    Climbingfreak: falls du das Teil haben möchtet schick ichs gerne zu, ich weiß ja dass du dich mit so etwas gerne beschäfftigst.

    Das selbe gilt natürlich auch für boccaccio Björn


    Grüße

    Felli