Hallo zusammen!
In der letzten Zeit beschäftigt mich eine Flechte aus der Nähe. Ich würde gerne meine Bestimmungsversuche mit euch teilen und um Mitbeurteilung bitten.
Fundort ist eine ältere Bahnbrücke über einen Feldweg (Nordseite) aus Kalksandstein(?) am Standtrand von Hannover. Dort auf den Steinen und auf den Mörtelfugen findet sich nicht selten eine Krustenflechte mit indistinkt auslaufendem weißen Thallus und schwarzen lirelliformen Ap. Die Sporen sind keulenförmig, 3-septiert 14-16 µm lang und 4.5-5.0 µm breit. Die Paraphysen zum teil deutlich verzweigt. Das Hymenium im oberen Teil J+ blau, unten orange. Exipulum scheint unter dem Hymenium geschlossen zu sein. Photobiont ist Trentepohlia sp. Nicht abgebildet ist C-, K-, P- (jeweils nur an sehr kleinen Stücken getestet).
Sporenmaße 14-16 µm lang und 4.5-5.0 µm breit.
Ap. Länge 366 µm (255-532)
Ap. Breite 119 µm (83-166)
Dies führt mich sowohl mit ITALIC als auch mit Die Flechten B-W in ähnliche Richtungen: ITALIC: Opegrapha demutata, DFBW: O. ochrocheila / O. demutata. Die Bilder passen auch ganz gut. Italic: Opegrapha demutata Nyl. (units.it).
Ich hatte noch an O. calcarea gedacht, aber dort soll das Hyymenium komplett J+ blau sein. Das ist hier nicht der Fall.
Viele Grüße und vielen Dank schon einmal für eure Einschätzung.
Peter
(1) Fundort, Nordseite einer Eisenbahnbrücke
(2) Makroskopische Gestalt (Graue Flecken auf Stein und in der Fuge)
(3) Durch die Lupe.
(4) Kratzprobe unter dem Stereomikroskop.
(5) Photobiont Grünalge mit orangem Pigment = Trentepohlia sp.
(6) Ascus mit Sporen (ich zähle 7-8). (Quetschpräparat in Wasser)
(7) Weiters Bild des (Quetschpräparat in Wasser)
(8) J+ oberer Teil blau, unterer Teil orange/braun. (Quetschpräparat in Wasser)