Unterwegs (Teil II): auf fremden Pfaden

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 938 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corne.

  • Die Fortsetzung:


    Der Einladung von Tuppie folgend bin ich letzten Donnerstag Richtung Westen aufgebrochen. Der Stadtpark Gotha lag auf halber Strecke und wurde mir schon empfohlen. Na vielleicht gibts ja dort was zu finden…. Dachte ich :gneutral:


    1. Ein vertrockneter Täubling: ich denke ja, das es ein Morse-Täubling ist….




    2. ein frischer Pilz, den ich zunächst erstmal gar nicht einordnen konnte. Ich dachte erst Richtung Champignon/Egerlingsschirmling, aber das wollte alles nicht so richtig passen. Auf Amanita bin ich erst nach einer ganzen Weile überlegen gestoßen und es hat sich dann der fransige Wulstling herausgestellt :ghurra:ein Erstfund für mich!



    typisch die „sahnig-flockigen“ Velumreste:



    3. dann gab es diese Milchlinge. Vielleicht 5-7 Stück über den ganzen Park verteilt. Da schwanke ich immer noch zwischen echtem Zonen-Milchling und dem queradrigen Milchling. Queradern konnte ich nur bei einem Exemplar an einer ganz kleinen Stelle an der Stielspitze sehen…



    4. schuppiger Stielporling: immer eine Augenweide g:-)



    5. Dann ein vermeintlicher Pantherpilz mit Trockenschaden, der sich, als ich das nächste Exemplar fand, dann doch als Igel-Wulstling heraus stellte. Der nächste Erstfund für mich :ghurra:


    der vermeintliche Panther:



    und hier haben mich die Velumflocken auf dem Hut dann in die andere Richtung geführt:



    typisch der grünliche Schimmer in den Lamellen (grünes Sporenpulver) und die pyramidenförmigen Flocken auf dem Stiel-Ende:



    Nach einer Übernachtung bei einem Freund in Marburg ging es am Freitag dann endlich zu Tuppie : was für ein herzlicher Empfang :love: !

    Es gab erstmal Kaffee und viel viel viel zu erzählen :Kuschel:

    Und natürlich auch der erste kleine Ausflug, bei dem uns auch Tuppies Schwester, die Grüni/Kagi begleitete! Wir waren auf einer ehemaligen Schlackenhalde, auf der es kleine Stielboviste geben soll. Pilze haben wir leider nicht gefunden… dafür gab es Insekten zu bestaunen:


    1. blauflügelige Ödland-Schrecke. Die blauen Flügel sieht mal leider nur, wenn die Viecher davon fliegen. Aber an den Hinterbeinen ist die Farbe zu sehen:



    2. Hier haben wir vielleicht gerätselt! Bis sich dann rausstellte, das das auch eine blauflügelige Ödlandschrecke ist. Die einzige auf der ganzen Halde in dieser Farbe!



    3. der Grashüpfer, der unbestimmt blieb, hat fürs Foto sehr schön ruhig gehalten!



    Ich konnte mit dem Makro so dicht ran, das er schonmal die Linse „befühlert“ hat g:D



    Damit wir aber nicht ganz leer ausgingen, hat Grüni/Kagi uns noch in ihren Garten eingeladen, dort wuchs nämlich ebenfalls der fransige Wulstling :gbravo:





    Sie hatte uns auch noch einen Ast mit Scutelinias aufs Auto gelegt, denn wir dann bei Tuppie nochmal unter die Stereo-Lupe geschoben haben:

    schön mit Handy durchs Okular fotografiert:





    Den Rest des Tages haben Tuppie und ich uns verquatscht. Es gab wirklich viel zu erzählen!!! g:-) :gklimper:


    Am Samstag stieß Norbert.S zu uns und überraschte uns mit Kakteen :ghurra: ich hab mich sehr gefreut!

    Dann ging es zunächst auf den alten Friedhof in Wetzlar. Da waren aber nur Leichen und Mumien zu finden :grofl:

    Also sind wir noch ins Kirschenwäldchen gefahren und siehe da, „etwas“ haben wir tatsächlich gefunden !


    1. spindelige Rüblinge kreuzten öfters unseren Weg:



    2. das erste Mal selber gefunden: Harzbecherchen an Lärche :ghurra:



    3. eine „spanische Flagge“ :ghurra:



    4. ein einzelner Frauntäubling trotzte der Trockenheit und Hitze!



    5. und ein Rotfüssschen traute sich hervor:



    6. Norbert fand diese hübschen grüngelben Becherlinge, denn was macht der Pilzler, wenn es nix gibt ? Er beginnt, Stöckchen zu drehen :gnicken:



    7. ich habe da eine andere Taktik. Ich dreh mir ein „Zigarettchen“, das hilft auch. Und schon stand ich inmitten der Ahorn-Holzkeulen :gbravo:



    8. Schleimpilze fanden wir auch, wie diese Fadenkeulchen …



    9. … und diese „Polster“



    10. noch ein paar vetrocknete Sommer-Austern….



    11. und gleich daneben rötende Trameten



    12. was tut der Pilzler, wenn „Stöckchen drehen“ auch nicht den gewünschten Erfolg bringt ? Er dreht Stöckchen im Bach. Immerhin haben wir winzige Pilzlein entdeckt und auch kleine Becherlinge auf Fichtenzapfen:



    13. dann marschierten wir langsam zurück. Zum Abschluss hatten wir noch ein Büschel blutrote Filzröhrlinge… mit Trockenschaden!




    Leider hat der Ausflug in den „kalkreichen Westen“ mykologisch gesehen mir fast gar nichts gebracht. Aber menschlich gesehen bin ich viel viel mehr als auf meine Kosten gekommen. Ich habe eine wunderschöne Zeit mit sehr lieben Pilzfreunden verbracht und falls Ihr mal in den Genuss einer Einladung zu Tuppie bekommt, das kann ich wärmstens empfehlen :gbravo:

    Tuppie, auch an dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank für die tolle Zeit bei Dir! :love:

    Falls ich mal wieder in der Nähe bin und es ist warm und trocken, dann gehen wir gleich Steine klopfen :gzwinkern:



    Fortsetzung folgt….

  • Hallo lieber Corne!

    Was für ein schöner Bericht. Ja, es war leider "pups trocken", der Regen in den letzten Wochen hatte einen Bogen um Wetzlar gemacht. Um so erfreulicher, dass Du trotz dieser widrigen Pilzbedingungen hergekommen bist. :love:

    Es war mir eine Freude und die Zeit verging wie im Flug, sodass wir am ersten Abend fast verpassten, zu essen. ;)

    Danke für die vielen Gespräche und Deine nette und herzliche Gesellschaft.

    Liebe Grüße, Tuppie

  • Hallo,

    Das war eine trotz Trockenheit schöne Tour.

    Lustig waren diese maximal 4mm großen Pilze auf im Wasser liegenden dünnen Stöckchen.

    Keine Ahnung wo man die einordnen kann.

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo zusammen!

    Ein paar Bilder kann ich auch noch nachreichen. Allerdings streikte meine Kamera am Samstag und zu allem Überfluss hatte ich meine Lesebrille zu hause vergessen - also war ich halbblind im Nahbereich. :haue:

    Dennoch war es schön, gleich an zwei Tagen hintereinander auf Pirsch zu sein, ob auf Ödlandschrecken oder auf Pilze.


    01. Diese kleine Schönheit hatte Corne aufgestöbert


    02. Kratzbeere, wieder was gelernt


    03. Die wunderschönen Golddisteln, Carlina vulgaris, vom Würzberg


    04. Und der kleinste von Kagis Fransigen Wulstlingen


    Dann, am Samstag mit Corne und Norbert auf dem alten Friedhof in Wetzlar, die besten Tage hatten die Pilze wirklich hinter sich…


    05. Vermutlich WuBi


    06. Alte Netzhexe


    07. Das Licht war eeecht schwierig. Hier wir Drei unter den beeindruckenden Trauerbuchen


    08. Ein Päuschen machten wir bei dem warmen Wetter an der wieder erstrahlten Wasserkaskade, ein wunderschön meditativer Ort


    Da wir hier nicht viel fanden, ging es dann ins Kirschenwäldchen. Ein Naherholungsgebiet bei Wetzlar


    09. Ein einzelner „Lang-und-dünn“, recht frisch


    11. Kohlenbeere sp.


    12. Die „Sommer-Seitlinge“, auf dem zweiten Ast schön frisch


    Und dann hatte ich am Montag die Winz-Pilze, die Norbert und Corne in dem Bach beim Stöckchendrehen fanden, noch mal in Ruhe mit der neugestarteten Kamera fotografiert.


    13. Auf einem der kleinen Helmchen krabbelte diese niedliche Raupe



    14. Die kleinen „Kreislinge“ oder was das auch immer ist, auf den Fichtenzapfen aus dem Bach

    edit: Cudoniella clavus ?



    15. auf einem winzigen Stückchen vermutlich Kirschrinde diese hübschen Becherlein, von Norbert bekam ich den gereicht


    16. und dieser kleine Helmling (?) auf nicht identifizierter Rinde


    17. Und zum Schluss noch einmal die Scutellinia sp. an dem Ast, den Grüni/Kagi neben ihrem Fahrrad fand




    Die dazugehörigen Mikrobilder muss ich erst noch sichten, bei sooo kleinen Pilzen ist das präparieren derselben echt schwierig.


    Soweit meine Bilder der beiden Touren. Und noch einmal ein herzliches Dankeschön an meine beiden Besucher, es war mir eine Freude! ==Pilz25 <3

    Liebe Grüße, Eure Tuppie


    P.S.: Lieber Corne, ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich meine Bilder hier noch drangehängt habe. Es wäre wohl Unsinn gewesen, noch einen Thread mit unserem Treffen zu eröffnen

  • Hi zusammen,


    Schöne Funde!

    Norberts kleine weiße oben dürften was aus der Gattung Hemimycena sein.


    Tuppies Nr.14 auf Zapfen: Die Farben sind real, also war ein rosalicher Farbton vorhanden? Dann wird es die Gattung Ombrophila sein, leider makroskopisch nicht zu knacken. Zotto beschäftigt sich gerade mit sowas, da ist auch noch nicht alles wissenschaftlich geklärt. Dieses Jahr hatte ich leider noch keine. Mikrodaten wären hier sehr interessant, wenn es davon welche gibt.


    15: Kann man nur raten, sicher nicht vollreif. Pezicula wäre als Gattung ne Option, wie etliche weitere auch.


    16: Würde ich ohne Bedenken Phloeomana speirea nennen.


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    Danke für Deine Hinweise. Bei Nr. 14 definitiv rosa/violette Farbtöne. Manche heller, manche dunkler.


    Tuppie Na freilich kannst Du deine Bilder hier ranhalten. Hab mich sehr gefreut, dafür ist der Thread doch da!

    LG corne

  • Hallo Corne,

    Da schwanke ich immer noch zwischen echtem Zonen-Milchling und dem queradrigen Milchling.

    irgend welche Queradern kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Daher sollte das entweder L. zonarius oder, weil die so blass sind, L. evosmus sein.


    VG Jörg

  • Hallo Tuppie,


    sehr schön dokumentiert, an ein paar Stellen bräuchte es noch genauere Angaben v.a zu den Sporen. Aber der Reihe nach:


    Nr. 16 passen die Mikros zu Phloeomana speirea. Die Sporen sind mit Öltröpfchen gefüllt, Ornamente gibt es da sicher keine.

    Bei Nr. 14, das ist mit den Angaben schon sicher ne Ombrophila, aber man bräuchte die Sporen zur Artbestimmung.

    Du kannst mal, da ich die Sporen ja nicht sehen kann, hier mit O. janthina vergleichen, ob die winzigen Sporen da hinkommen könnten, die sind recht klein für die Gattung und Makroskopie und Ökologie würden passen:

    ASCO-SONNEBERG - Ombrophila

    Hier Zottos Archiv, aber das mag am Anfang arg überfordern, da sind alle Arten, die Zotto kennt bebildert drin, allerdings ohne Schlüssel. Ist aber gut, wenn man einen Verdacht nochmal mit mehr Vergleichsmaterial untermauern will.

    Ombrophila violacea-group – Google Drive


    Scutellinia, da sind die wichtigsten Angaben Sporenornamente und Haarlänge. Die Haare dürften nach den Makros recht lang sein, ich denke die erreichen über 1,2 mm. Bei den Sporen zeigst Du wieder die Inhalte, also viele Öltröpfchen, aber die Ornamente wären wichtig. Da lohnt es sich, mit Baumwollblau zu färben und die Sporen müssen gut reif sein, sonst können die Ornamente undeutlich sein oder gar fehlen.

    Alles nicht so ganz einfach, nach Substrat und Makroskopie wäre S. crinita am wahrscheinlichsten, die Sporenform passt auch, aber es gibt auch noch S. olivascens und S. kerguelensis, etc.

    Hier gibt es einen gut bebilderten Schlüssel, da sind die Ornamente immer gut gezeigt für alle Arten:

    https://ascomycete.org/Portals/0/Archives/AscomyceteOrg%2011-06%20297-308.pdf


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • GriasDi Tuppie, grias Di Corne,

    erstmal Danke für die schönen Fundberichte!

    Dann geb ich auch noch meinen Senf dazu...

    Der "Morsetäubling" ist mE trotz fleckiger Lamellenschneiden bestimmt einer der Weißtäublinge, also R. delica Agg.

    Der Milchling (3), L. evosmus oder zonarius.

    L. acerrimus müsste einen ganz anderen Lamellemansatz haben.

    Das "Polster" Nr.9 ist Ceratiomyxa (fruticulosa var) poroides.

    Und die "Kohlenberre sp" kann so globos nur H. fragiforme oder H. howeanum sein. Auf Buche H. fragiforme, an anderen Substraten (oft an Eiche oder Hainbuche) mit typischer Nebenfruchtform H. howeanum. An anderem Substrat als Buche ohne Nff muss mikroskopiert werden. Ich hatte H. fragiforme schon an Birke und Salweide.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Servus Werner,


    Danke für Deine Ausführungen :gbravo:

    Was den Täubling angeht… ein einziges halb vertrocknetes Exemplar auf einer großen Wiese in der prallen Sonne. Tatsächlich hat Lütte denselben Verdacht wie Du auch schon geäußert. Ich kenn mich halt mit Täublingen nicht wirklich gut aus, deshalb nehme ich das gern so mit und suche weiter nach dem Morse-Täubling g:-)

    Auch das mit den Milchlingen schaue ich mir nochmal an. Die queradrigen aus Chemnitz kenne ich eigentlich auch etwas anders, als ich sie hier gefunden hatte. Deshalb war ich mir da auch echt nicht sicher. Danke auch hier für deinen Hinweis!


    LG Corne