KOH-Reaktion von Amanita verna

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 393 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Ich hätte mal eine Frage zur KOH-Reaktion von Amanita verna, denn ich habe in meinen Büchern irgendwie widersprüchliche Angaben. Im Kibby wird die KOH-Reaktion von Amanita verna in allen Teilen als gelborange beschrieben. Im PdS steht zu Amanita phalloides var. verna (ich nehme an damit ist Amanita verna gemeint?) mit KOH nicht gelb verfärbend. Im Ludwig steht bei Amanita verna, dass die var. decipiens mit KOH auf der HDS goldgelb reagiert. Ich bin im ehrlich zu sein etwas verwirrt. Was stimmt denn nun und was ist eigentlich Amanita verna var. decipiens, die auf einigen Seiten auch als Synonym zu Amanita verna bschrieben wird? Da Amanita phalloides var. alba makroskopisch oft wohl kaum von Amanita verna unterschieden werden kann, wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn man dazu die KOH-Reaktion zur Unterscheidung hernehmen könnte.


    Wenn dazu jemand etwas Genaueres weiss, wäre ich sehr dankbar.

    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin,

    ich kenne A. verna leider nicht aus eigener Erfahrung, würde aber PdS nicht als Primärquelle empfehlen.


    Mit Neville & Poumarat (2004): Amaniteae, Fungi Europaei 9, ist eine wichtige Monographie erschienen, auf die sich später nachfolgende Autoren (Ludwig, Kibby) vermutlich berufen.


    Neville nutzt die KOH-Reaktion nicht im Schlüssel (S. 545 f) zur Trennung der Arten, sondern trennt nach Erscheinungszeit und Form der Zellen im Ring (mit ellipsoiden oder clavaten Elementen: phalloides var alba, überwiegend fädig: verna).

    Die KOH-Reaktion trennt danach lediglich verna var. verna und phalloides var. alba einerseits, von verna var. decipiens und porrinensis andererseits.


    Welchen taxonomischen Wert die KOH-Reaktion tatsächlich hat, und ob es in Zeiten der genetischen Artdefinition überhaupt noch sinnvoll ist, die Ebene "Varietät" zu verwenden, ist m.E. weiterhin offen. Also, ob die "var. decipiens" vielleicht nur eine Form, oder sogar noch eine weitere Art ist.


    Grüße,


    Wolfgang


    EDIT: hat sich mit boccaccio überschnitten...

  • Hallo Björn, Hallo Wolfgang


    Vielen Dank euch beiden für die schnelle und hilfreiche Antwort. Also hilft die KOH-Reaktion nur im Fall von A. verna var. decipiens weiter, nicht aber bei A. verna var. verna.


    Neville nutzt die KOH-Reaktion nicht im Schlüssel (S. 545 f) zur Trennung der Arten, sondern trennt nach Erscheinungszeit und Form der Zellen im Ring (mit ellipsoiden oder clavaten Elementen: phalloides var alba, überwiegend fädig: verna).

    Beschreibt er denn die Erscheinungszeit gleich wie Ludwig? Dort steht nämlich bei A. verna: "Wächst nur im Frühjahr". In den Unterlagen der VAPKO (Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz), wird die Erscheinungszeit von A. verna nämlich als: "Frühling bis Herbst in Laubwäldern, vor allem auf Kalk" beschrieben. Unterscheidet sich eigentlich A. verna var. verna von A. verna var. decipiens nur durch die KOH-Reaktion oder gibt es da noch andere Unterschiede?


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hi Benjamin,


    Neville schreibt "Frühling oder Frühsommer", die von ihm angegebenen Eigenfunde sind alle aus April bis Juni, auch für die var. decipiens.


    Andere Unterscheidungsmerkmale beider Varietäten werden zumindest im Kommentar nicht explizit erwähnt.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang


    Vielen Dank für die ganzen Infos. :thumbup:


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.