Hallo zusammen
Da ich ja sozusagen direkt an der Grenze zum Tirol (Österreich) wohne, war ich gestern mal in einem neuen Gebiet, nur etwa 300m von der Schweizer Grenze, unterwegs. Der Wald bestand, soweit ich das gesehen habe, fast ausschliesslich aus Fichten und ein paar vereinzelten Lärchen. Das Gelände war teilweise sehr steil und ich konnte neben einer schönen Menge Craterellus lutescens - Starkriechende Trompetenpfifferlinge, auch ein paar schöne Schleierlinge finden.
Was mir bei diesem Schleimkopf direkt auffiel waren seine dunkleren Velumgürtel und dann später zuhause sein extrem aufdringlicher, meiner Meinung nach erdig muffiger Geruch. Der Geruch ist so penetrant, dass, wenn man einen Pilz in einem Raum liegen lässt, der ganze Raum diesen erdartigen, muffigen Geruch annimmt. Ich habe beim Bestimmungsversuch zunächst mal in den Kibby geschaut und fand dort Cortinarius mussivus. Allerdings schien dieser Pilz eher etwas grösser zu sein. Des Weiteren fand ich noch Cortinarius nanceiensis, dort passte aber der Geruch überhaupt nicht. Also habe ich mal in den Ludwig geschaut und im Bildband Cortinarius mussivus gesucht. Dieser schien mir aber im Habitus deutlich kräftiger zu sein, als mein Fund, aber direkt daneben habe ich einen Pilz gesehen, der optisch wirklich perfekt zu meinem Fund zu passen schien und dann habe ich noch den Namen gelesen Cortinarius russeoides - Stinkender Fichten-Schleimkopf und ich dachte mir, Volltreffer.
Also habe ich mir im Textband von Ludwig die Beschreibung dazu durchgelesen und es scheint wirklich sehr gut zu passen. Soweit ich gesehen habe, ist das einzige Merkmal, das nicht ganz zu passen scheint, die KOH-Reaktion im Stielfleisch. Ludwig schreibt, KOH-Reaktion überall grauoliv. Auf der HDS und im Hutfleisch scheint die beschriebene Reaktion zu passen, aber im Stielfleisch erhielt ich eine rötliche Reaktion. Bei C. mussivus beschreibt er die KOH-Reaktion auf HDS negativ und im Fleisch negativ bis schwach rosa. Alle sonstigen Merkmale (auch die Sporen) scheinen aber meiner Meinung nach perfekt zu Corinarius russeoides zu passen. Was denkt ihr?
Hier mal die Fotos:
KOH-Reaktion auf HDS:
KOH-Reaktion im Hut- und Stielfleisch:
Nun noch zu den mikroskopischen Merkmalen:
Ich habe 36 Sporen gemessen: 11.5 µm (10.3 - 12.6 µm) x 7.3 (6.8 - 7.8 µm), Q = 1.57 (1.43 - 1.75):
Ludwig beschreibt auch Basidien oft mit braunem Inhalt (Phaeobasidien), ich nehme an, das müssten diese auf den folgenden Fotos sein, oder?
Zum Schluss noch die HDS:
Denkt ihr, dass ich mit meinem Vorschlag Cortinarius russeoides richtig liege? Über eine Einschätzung, besonders auch von den Schleierlingsexperten Uwe Cortinarius , Günter Mykollege_Günter und Matthias Matthias , würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus und LG
Benjamin