Cortinarius russeoides - Stinkender Fichten-Schleimkopf?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen


    Da ich ja sozusagen direkt an der Grenze zum Tirol (Österreich) wohne, war ich gestern mal in einem neuen Gebiet, nur etwa 300m von der Schweizer Grenze, unterwegs. Der Wald bestand, soweit ich das gesehen habe, fast ausschliesslich aus Fichten und ein paar vereinzelten Lärchen. Das Gelände war teilweise sehr steil und ich konnte neben einer schönen Menge Craterellus lutescens - Starkriechende Trompetenpfifferlinge, auch ein paar schöne Schleierlinge finden.


    Was mir bei diesem Schleimkopf direkt auffiel waren seine dunkleren Velumgürtel und dann später zuhause sein extrem aufdringlicher, meiner Meinung nach erdig muffiger Geruch. Der Geruch ist so penetrant, dass, wenn man einen Pilz in einem Raum liegen lässt, der ganze Raum diesen erdartigen, muffigen Geruch annimmt. Ich habe beim Bestimmungsversuch zunächst mal in den Kibby geschaut und fand dort Cortinarius mussivus. Allerdings schien dieser Pilz eher etwas grösser zu sein. Des Weiteren fand ich noch Cortinarius nanceiensis, dort passte aber der Geruch überhaupt nicht. Also habe ich mal in den Ludwig geschaut und im Bildband Cortinarius mussivus gesucht. Dieser schien mir aber im Habitus deutlich kräftiger zu sein, als mein Fund, aber direkt daneben habe ich einen Pilz gesehen, der optisch wirklich perfekt zu meinem Fund zu passen schien und dann habe ich noch den Namen gelesen Cortinarius russeoides - Stinkender Fichten-Schleimkopf und ich dachte mir, Volltreffer. :)


    Also habe ich mir im Textband von Ludwig die Beschreibung dazu durchgelesen und es scheint wirklich sehr gut zu passen. Soweit ich gesehen habe, ist das einzige Merkmal, das nicht ganz zu passen scheint, die KOH-Reaktion im Stielfleisch. Ludwig schreibt, KOH-Reaktion überall grauoliv. Auf der HDS und im Hutfleisch scheint die beschriebene Reaktion zu passen, aber im Stielfleisch erhielt ich eine rötliche Reaktion. Bei C. mussivus beschreibt er die KOH-Reaktion auf HDS negativ und im Fleisch negativ bis schwach rosa. Alle sonstigen Merkmale (auch die Sporen) scheinen aber meiner Meinung nach perfekt zu Corinarius russeoides zu passen. Was denkt ihr?


    Hier mal die Fotos:








    KOH-Reaktion auf HDS:




    KOH-Reaktion im Hut- und Stielfleisch:




    Nun noch zu den mikroskopischen Merkmalen:


    Ich habe 36 Sporen gemessen: 11.5 µm (10.3 - 12.6 µm) x 7.3 (6.8 - 7.8 µm), Q = 1.57 (1.43 - 1.75):





    Ludwig beschreibt auch Basidien oft mit braunem Inhalt (Phaeobasidien), ich nehme an, das müssten diese auf den folgenden Fotos sein, oder?





    Zum Schluss noch die HDS:





    Denkt ihr, dass ich mit meinem Vorschlag Cortinarius russeoides richtig liege? Über eine Einschätzung, besonders auch von den Schleierlingsexperten Uwe Cortinarius , Günter Mykollege_Günter und Matthias Matthias , würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo Benjamin

    Passt genau. C.russeoides ist in den Kalkgebieten im Prättigau einer der häufigsten Schleimköpfe.

    Die etwas abweichende KOH Reaktion würde ich nicht überbewerten. C.nanceiensis hat eine tief dunkelrote Reaktion , viel stärker als bei deinem Fund und auch ein deutlich rotes Velum, bei C.russeoides ist es braun.

    LG

    Uwe

  • Hallo Werner

    Die Funga Nordica trennt die beiden Arten hauptsächlich über die Stieldicken (???)

    Die Kollektion und Abbildung in der Photo Flora von C.mussivus stellt c.russeoides dar , daraus entsteht die Synonymisierung

    Ich sehe keinen wirklich deutlichen Unterschied

    und hatte aber auch noch keine Kollektion die ich eindeutig C.mussivus zuordnen konnte.

    Vielleicht meldet sich Günter noch dazu. Er führt beide Arten in seinem Abbildungsverzeichnis

    LG

    Uwe

  • Hallo zusammen


    Vielen Dank für deine Einschätzung, Uwe. Ich wäre auch noch gespannt, was Günter zur Unterscheidung der beiden Arten sagt. Laut Ludwig hat C. mussivus eine kräftigere Statur und etwas schlankere (9.5 - 12 µm x 6 - 7 µm), deutlich feiner warzige Sporen (die Warzen sind am Sporenumriss kaum wahrnehmbar).


    Der Geruch von diesem Pilz ist echt extrem stark. Ich musste gerade meinem Dörrex zweimal reinigen, da ich ein Exsikkat erstellt hatte und er immer noch den Geruch von diesem Pilz hatte. Das Exsikkat musste ich ich in zwei Frischhaltebeutel packen, da er bei einem immer noch durchduftete. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Habe leider gerade keinen Zugriff auf meine Cortinarien-Ordner. Daher kann ich erst am Wochenende genaueres schreiben. So viel sei gesagt, dass diese Sektion Percomes noch nicht abschließend bearbeitet ist. Aber Ludwig hat im Großen und Ganzen recht mit seiner Unterscheidung. Dazu kommt, dass mussivus auch mit Kiefern assoziiert sein kann.

  • Der Geruch von diesem Pilz ist echt extrem stark. Ich musste gerade meinem Dörrex zweimal reinigen, da ich ein Exsikkat erstellt hatte und er immer noch den Geruch von diesem Pilz hatte. Das Exsikkat musste ich ich in zwei Frischhaltebeutel packen, da er bei einem immer noch durchduftete. ^^

    Hallo Benjamin,


    interessehalber: kannst Du den Geruch näher beschreiben?

  • Hallo Thomas


    Ja, ich habe ihn im ersten Beitrag oben mit erdartig, muffig beschrieben. Feuchter Keller würde es mMn auch recht gut treffen. Der Geruch wäre jetzt eigentlich nicht extrem unangenehm, aber weil er so penetrant ist, empfindet man ihn dann dennoch nach einer Weile als unangenehm/stinkend, finde ich. :)


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Hallo lieber Ben

    Wunderbar, dass du diese Funde noch vor Einbruch des baldigen Winter bei dir oben ins Trockene hast bringen können. Eigentlich wäre doch der wissenschaftliche Namen C. muffivus irgendwie angebrachter..😄

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo liebe Corinne


    Ja, bei uns muss man im ab September leider immer mal wieder mit Schnee rechnen. Ich hoffe, wir bekommen dennoch noch einen schönen Oktober mit Regen, aber ohne Schnee. :)

    Eigentlich wäre doch der wissenschaftliche Namen C. muffivus irgendwie angebrachter..😄

    Wenn C. mussivus gleich penetrant, wie mein Fund C. russeoides riecht, wovon ich stark ausgehe, hast du definitiv recht. ^^


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.