Hallo zusammen!
Heute geht es um eine kranke Umbilicaria, die ich über dem Kalser Tal in der Granatspitzgruppe gefunden habe.
Bild 0 mit Blick nach Süden an einer üppig flechtenbewachsenen Felswand entlang.
An dieser Felswand fiel mir unter anderem einen seltame geformte Nabelflechte mit mehrlappiger Wuchs mit Zilien am Thallusrand auf, was ich so noch nicht gesehen hatte.
Bild 1 Grau bereifte Nabelflechte, Zilien am Rand, viele kleine schwarze, eingesenkte Fruchtkörper - eine Dermatocarpon?
Die graue Oberseite zeigt Löcher und schwarze, tief eingesenkte Perithecien (oder hier wohl Pseudothecien):
Bild 3 Perithecien in löchrigem, grubigem, grauem Thallus. Freiliegender, sichtbarer Scheitel mit Durchmesser um 100 µm.
Die Unterseite ist gelblich und rhizinienfrei. Apothecien sind nicht zu finden.
Der Flechtenschlüssel verweist wegen der Perithecien zu Dermatocarpon, dann gelangt man zu D. miniatum - aber mit Zilien - gibt es das?
Bild 4 Gelbliche, rhizinienfreie Unterseite, verzweigende Zilien am Thallusrand
Bild 5 Die Asci reagieren in Lugol J+ rot, in rechtem Fruchtkörper erkennbar (Auflicht).
Durchmesser der Fruchtkörper bis etwa 300 µm am Äquator.
Bild 6 Ascoplasma mit Lugol rot eingefärbt. Sporen deutlich zweizellig - damit definitiv nicht Dermatocarpon.
Auch die trebouxoiden Algen der Flechte passen nicht zu Dermatocarpon, Umbilicaria hingegen hat diesen Algenpartner (wie auch Zilien).
Offenbar hat sich diese Umbilcaria einen Parasit eingefangen.
Bild 7 Freie Spore in Wasser (1000x) - Sporen assymetrisch zweizellig mit großen Guttulen
Bild 7 Sporen mit bis zu 3 Guttulen, im Alter braun gefärbt (mehrere kollabierte Sporen rechts im Bild)
Bild 8 Junge, farblose Sporen (14,0) 18,0 - 20,0 x 7,5 - 8,5 µm groß. 2-3 Guttulen
Bild 9 Überalterte braune Sporen und reife, gelbliche bis bräunliche Spore
Bild 10 Gequetsches Hymenium mit freien, unreifen Sporen, Ascus und Hyphen (Periphysen?). Plasma in Lugol gelborange bis orangerot eingefärbt
Hawksworth Schlüssel der lichenicolen Pilze (2010) führt mich zu Stigmidium gyrophorarum, der auf Umbilicaria nachgewiesen ist:
Pyrenocarpous species (Key 1)
- Ascospores brown at maturity
- Ascospores transversely 1-septate
- Ascomatal internal structure consisting of branched and anastomosing hyphae (paraphysoids or pseudoparaphyses), gelatinised or absent (not pseudoparenchymatic)
- Asci 2-8 spored
- Interascal tissue (hamathecium) absent or gelatinised (periphyses sometimes present) ? Hier bin ich etwas unsicher...
- Ascomata brown or black
- Ascomata arising directly on the surface of the thallus; hymenial gel I+ red - See also Stigmidium solorinarium (verm. auf Solorina), S. pseudopeltideae (auf Peltigera leucophlebia nachgewiesen), S. placyntii (?), and S. rouxianum (?) with ascospores brownish with age.
- Ascospores 2-4 guttulate the upper cell larger, yellowish at first but becoming olivaceous with age, 13-18 x 5-8 pm; reported on Catapyrenium squamules on Scotland but usually on Umbilicaria species outside the British Isles; British record dubious, also reported in central Spain. See Janex-Favre (1965) / AFL:
=> Stigmidium gyrophorarum (Arnold) D. Hawksw. 1975 [syn. Endococcus gyrophorarum (Arnold) J. C. David & D. Hawksw. 1988]
Bei der AFL ist eine Fiche zur Art Stigmidium gyrophorarum hinterlegt, die Zuordnuing sollte stimmen, passt auch visuell gut.
Was meint ihr dazu?
LG, Martin