Lederfältling

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 551 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tomentella.

  • Hallo Pilzfreunde,

    wie kommt es, dass in der Literatur so unterschiedliche Sporen-Größenangaben existieren?

    Beispiel Byssomerulius (Meruliopsis, Merulius) corium:

    123Pilze 5-6 x 2,5-3,5 µm

    Gminder et al. 3,5-4,5 x 1-1,5

    Pilzflora Ehingen 6,6-7,7-(8,9) x 2,9-3,5-4,1

    first-nature.com 4,5-7,5 x 2,3-3

    bachtelpilz.ch 3,5-4,6-(5) x 2 (ausgemessen aus Foto)

    Fungi of T.E. 5-7 x 2,5-3,5

    Bresinsky 4,5-7 x 1,5-2,5-3,5

    Also kann man es sich aussuchen von 3,5 bis 8,9 lang und 1 bis 4,1 µm breit. Eine solche Bandbreite halte ich für sehr unwahrscheinlich.

    Aus meiner Sicht lief hier etwas falsch. Entweder gibt es noch Unterarten (z.B. Bys. albostramineus) oder Verwechslungen (z.B. mit Irpex lacteus mit 5-6,3 x 2-3 µm). Es sollte doch jeder Autor nur die Maße von einem frischen Abwurfpräparat angeben.

    Zudem schreiben Gminder et al. „Schnallen +“; anderseits Bresinsky "ohne Schnallen." sowie Fungi of T. E. „hyphae lack clamps“.

    Dann Fungi of N.E. "Lacks cystidia." und Bresinsky "Zystiden fehlend oder vorhanden.". Was soll man nun als Referenz für die eigenen Funde hernehmen?


    Ich fand eben ein Exemplar und maß die Sporen (ca. 4-4,5 x 2 µm) – weit weg von 6, 7 oder 8 µm lang. Ich lege Fotos vom FK bei. Es waren keine Schnallen oder Zystiden vorhanden. Die Basidiolen maßen 15-20 x 3-4 µm. Der FK war leicht vom Holz ablösbar; nach dem Antrocknen wurde er mehr ockerlich.


    HG, Tonio

  • GriasDi Tonio,

    das ist sicher kein Lederartiger Fältling, Meruliopsis corium. Dessen Fruchtkörper sind viel dünner und das Hymenium viel dezenter meruloid.

    Dein Fund schaut sehr nach Irpex lacteus aus.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Werner,

    Laut Fungi of N.E. hat Irpex lacteus Zystiden mit 80-150 x 4-9. Hier waren absolut keine Zystiden vorhanden. Ich habe lange gesucht. Irpex hat auch eher Zähnchen oder Noppen.

    Hat jemand eine Erklärung für die stark differierenden Sporengrößenangaben bei Meruliopsis corium etc.?

    HG, Tonio

  • Hallo Werner,

    Ich mikroskopierte nochmal und sah wieder keine Zystiden. Dann wären wohl die differierenden Sporengrößenangaben auf Verwechslungen zwischen I. Lacteus und M. Corium zurückzuführen. Und dann auch die Verwirrung bei den Angaben bzgl. Schnallen und Zystiden.

    LG, Tonio

  • Hallo Werner,

    Dann wären wohl die differierenden Sporengrößenangaben auf Verwechslungen zwischen I. Lacteus und M. Corium zurückzuführen.

    GriasDi Tonio,

    das kann ich mir nicht vorstellen. Das sind zwei schon makroskopisch komplett unterschiedliche Pilze. Dein Fund ist ganz sicher kein M. corium.

    Die Werte auf der Ehinger Seite sind bestimmt die richtigen für M. corium.

    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Tonio,


    wie Werner schon richtig geantwortet hat, ist dein Fund makroskopisch höchstwahrscheinlich Irpex lacteus. Warum du keine inkrustierten Zystiden findest, weiß ich nicht. Vielleicht hast du zu starkes KOH benutzt, da können sich die Kristalle auflösen!? 3-5 % iges wäre richtig.

    Meruliopsis corium sieht ganz anders aus und ist viel weicher in der Konsistenz. Die Art hat keine Schnallen, keine Zystiden und ist monomitisch. Die unterschiedlichen Sporengrößen in der Literatur sind nicht immer nachvollziehbar. Am genauesten sind Sporenabwürfe. 5-7 x 2,5-3,5 µm müssten die Sporen schon erreichen.

    Ist denn dein Fund dimitisch? D.h. du müsstest viele dickwandige unseptierte Skeletthyphen finden, wenn es I. lacteus ist.

    Meruliopsis corium hat keine dickwandigen Hyphen und das Hymenophor wird beim Trocknen fast glatt. Waren denn deine Sporen zylindrisch und leicht gebogen oder eher elliptisch?

    Makroskopisch sieht deinen Fund nur noch Steccherinum oreophilum sehr ähnlich, aber der hat Schnallen und ebenfalls inkrustierte Zystiden.


    LG

    Frank