Cortinarius varius?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 516 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo, für mich sind Cortinarien neu.

    Jetzt bin ich am Rätseln - an und für sich meine ich, cortinarius varius wär richtig.

    Allerdings irritiert mich der Fundort, das war im Mischwald.

    Und die Farbe, die Lamellen sind heute nochmal nachgedunkelt.


    "Zimtbraun" wie für ältere Exemplare beschrieben passt schon, ich kann nur keinerlei Blautöne mehr sehen.


    Was meint ihr dazu?


    LG Micha

  • Nachtrag.. Mich haben meine Eltern schon als Kind immer zum Pilze sammeln mitgenommen,

    jetzt geh ich seit 15 Jahren selbst.

    Umso mehr irritieren mich die Hinweise, cortinarien seien einfach zu verwechseln.

    Und die Farbe der Lamellen, die sind nicht ganz so dunkel wie auf dem dritten Bild, ich würde sagen

    es ist "zimtfarben". Nur hab ich keine einzige Abbildung gefunden, die nicht bläuliche Lamellen zeigt.

  • Moin Micha, wenn es C. varius ist, sollte er diese violette Linie an der Abbruchkante der Lamellen haben. Schnittbild ist immer hilfreich🥴.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Nachtrag.. Mich haben meine Eltern schon als Kind immer zum Pilze sammeln mitgenommen,

    jetzt geh ich seit 15 Jahren selbst.

    Umso mehr irritieren mich die Hinweise, cortinarien seien einfach zu verwechseln.

    Und die Farbe der Lamellen, die sind nicht ganz so dunkel wie auf dem dritten Bild, ich würde sagen

    es ist "zimtfarben". Nur hab ich keine einzige Abbildung gefunden, die nicht bläuliche Lamellen zeigt.

    Hallo Micha,


    Claudia hatte ja bereits etwas zum wichtigen erkennungsmerkmal von Cortinarius varius geschrieben. Generell sind die Schleierling (Gattung Cortinarius) mit mehr als 800 Arten extrem artenreich und gilt daher als "Spezialisten-Gattung". Es gibt durchaus leicht kenntliche Arten (wie bspw. C.varius), aber ganze vielen Arten kommt man nur mit sehr viel Erfahrung, sündhaft teurrer Spezialliteratur und manchmal nur mittels Sequenzieren bei.

  • Hallo Thomas, da muss ich dir leider zustimmen. Mir ist es nur ausnahmsweise möglich - und auch nur dann, wenn ich wirklich alle Merkmale beschreibe incl. Mikromerkmale und mir die Schleierlingsexperten hier im Forum auf die Sprünge helfen - einem Schleierling einen Namen zu geben. Telamonien lasse ich grundsätzlich stehen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Thomas, da muss ich dir leider zustimmen. Mir ist es nur ausnahmsweise möglich - und auch nur dann, wenn ich wirklich alle Merkmale beschreibe incl. Mikromerkmale und mir die Schleierlingsexperten hier im Forum auf die Sprünge helfen - einem Schleierling einen Namen zu geben. Telamonien lasse ich grundsätzlich stehen.

    Mir machen die Cortinarien sehr viel Spaß, dummerweise stehe ich noch ziemlich am Anfang des Abenteuers. Zumindest bei den Untergattungen Phlegmatien, Leprocybe und Dermocybe kommt man mit gescheiter Literatur einigermaßen weit. Vor allem die Phlegmatien sind große und oft farbenprächtige Pilze - so dass ich überhaupt nicht nachvollziehen kann wie man lieber Stöckchen unterm Mikro dreht statt sich mit diesen stattlichen Schönheiten zu befassen. ;)

  • Moin Micha, wenn es C. varius ist, sollte er diese violette Linie an der Abbruchkante der Lamellen haben. Schnittbild ist immer hilfreich

    Hallo Wutzi, demzufolge ist das auch bei älteren Exemplaren der Fall?

    Mich irritiert wie schon gesagt auch die Lamellenfarbe,

    obwohl die "Lamellenfarbe bei älteren Exemplaren"

    mit zimtbraun beschrieben wird.

    Was ja zutrifft.


    Die Linie ist sichtbar, allerdings eben auch in zimtbraun.


    Ich glaub ich muss da nochmal nach jüngeren Exemplaren schauen.


    Wie aussagekräftig wäre denn ein Versuch mit NaOH?


    LG

  • Hallo Micha, die Linie sollte er immer haben, habe ich mal gelernt. Vielleicht färbt sie bei sehr alten Exemplaren um. Danach sieht dein Pilz aber nicht aus. Vielleicht hast du einen der 699 anderen Arten. Von NaOH- Reaktionen weiß ich nichts.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Micha,

    die exakten, unverfälschten Farben der frischen Fruchtkörper sind bei der Cortinarienbestimmung äußerst wichtig. Auf deinen Kunstlichtfotos sind dagegen die Farben stark verfälscht, so dass sich solche Fotos - nicht böse gemeint, aber halt die Wahrheit - für Cortinarienbestimmung nicht eignen. Mach deine Fotos daher bitte künftig bei neutralem Tageslicht. Pralles Sonnenlicht ist genauso ungeeignet, auch bei einem grünen Blätterdach muss vorher ein Weißabgleich gemacht werden.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!