Ich würde sagen: Pantherpilz

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 1.627 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kauz.

  • Gestern gefunden bei einer "Runde um den Block" im Rasen neben einem Schotterweg. In der Nähe wachsen Birken. Meiner Meinung nach ist u.a. die - wenn auch nur leichte, aber durchaus scharfe-Absetzung der Knolle zu erkennen.


    pilzforum.eu/attachment/526083/pilzforum.eu/attachment/526084/pilzforum.eu/attachment/526085/pilzforum.eu/attachment/526086/

    3 Mal editiert, zuletzt von Kauz () aus folgendem Grund: Zu schade zum zeigen

  • Hallo Kautz,


    ich wäre da nicht so sicher. Die Knolle ist auf jeden Fall eher untypisch ausgebildet. Außerdem ist für mich der Ring ziemlich lappig ausgebildet und nah am Hut für die Größe des Fruchtkörper. Allerdings lässt sich keine Riefung an der Manschette erkennen, das würde natürlich für den Panther sprechen. Ich halte den eher für einen Grauen Wulstling. Der Geruch könnte noch einen Hinweis geben. Der sollte leicht nach Rettich riechen. Ein Schnittbild könnte den scharfen Rand der Knolle (oder eben nicht) deutlicher machen. Vielleicht täusche ich mich aber auch.





    LG Michael

  • Hallo,


    die Knolle gefällt mir auch nicht für einen Panther aber mit dieser ungerieften Manchette ist der Graue Wulstling raus. Es könnte auch ein altes Exemplar von A. regalis sein aber auch für den ist die Knolle untypisch.


    VG Jörg

  • Hallo Thomas,


    ist denn die Fundstelle schon amtlich kartiert?


    LG

    Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hi,


    ist eigentlich nur notwendig, wenn das ein unterkartiertes Gebiet wäre. Wir haben über 800 Panther-Nachweise in Sachsen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,


    als mit einer der giftigsten heimischen Pilzarten und zudem noch mit etlichen Verwechslungspartnern kann die Art m.E. niemals nie genug kartiert/publiziert sein.


    LG

    Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo,

    als mit einer der giftigsten heimischen Pilzarten und zudem noch mit etlichen Verwechslungspartnern kann die Art m.E. niemals nie genug kartiert/publiziert sein.

    dieser Meinung bin ich auch, vor allem weil der Panther in den westlichen Erzgebirgswäldern und im Vogtland eher selten vorkommt. Dadurch sind die Erfahrungen mit dem in diesen Gebieten überschaubar. Bevor ich "Parkologe" wurde ist der mir hier noch nie begegnet, ganz im Gegensatz zu den Dresdner Wäldern. Dort ist er ja Massenware.


    VG Jörg

  • im Gegensatz zu den Dresdner Wäldern. Dort ist er ja Massenware.

    Hallo, Jörg, dies erinnert mich an die früher in der DDR durch mich erhaltenen innerdienstlichen Rundbriefe der Staatlichen Hygieneinspektion, in der es z.B. neben Salmonella-Masseninfektionen auch eine Rubrik "Pilzvergiftungsfälle" gab. So wurde in manchen Spätsommern von vielen Vergiftungsfällen bei sächsischen Touristen berichtet, die in Brandenburg Urlaub gemacht haben. Die dachten, es mit Perlpilzen - z.B. im Erzgebirge oft als "Schampingions" bezeichnet - zu tun zu haben. Einer der tonangebenden Hygieniker gab dem Pantherpilz deshalb den makabren Namen "Sachsentod".

  • Hallo,

    dieser Meinung bin ich auch, vor allem weil der Panther in den westlichen Erzgebirgswäldern und im Vogtland eher selten vorkommt. Dadurch sind die Erfahrungen mit dem in diesen Gebieten überschaubar. Bevor ich "Parkologe" wurde ist der mir hier noch nie begegnet, ganz im Gegensatz zu den Dresdner Wäldern. Dort ist er ja Massenware.


    VG Jörg

    Hi,


    da sagt aber die Verbreitungskarte was anderes.


    Verbreitung Amanita pantherina (DC.) Krombh. 1846


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ansonsten halt auf pilze-deutschland.de direkt nach Pantherina suchen...


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Moin Uwe,

    am Rechner, wenn du eine normale Maus benutzt, dann klicke mit der mittleren Taste auf den Link, dann gehts.

    Ansonsten bei Pilze Deutschland einfach den wissenschaftlichen Namen oben rechts im Suchfeld eingeben, bzw. für das jeweilige Bundesland.


    LG

    Daniel

  • da sagt aber die Verbreitungskarte was anderes.


    Verbreitung Amanita pantherina (DC.) Krombh. 1846

    Hallo

    Ja, wenn man den Link öffnen könnte! Der Fehler ist ja immer noch da.

    Lieber Uwe

    Klappt es bei dir auch nicht, wenn du den Link hier kopierst und in einem neuen Browserfenster einfügst? Ich muss es eben seitdem auch immer so machen, dann funktioniert es.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Klappt es bei dir auch nicht, wenn du den Link hier kopierst und in einem neuen Browserfenster einfügst? Ich muss es eben seitdem auch immer so machen, dann funktioniert es.

    Hallo

    Der Link von Stefan lässt sich ja nicht mal kopieren.

    Lieber Uwe

    Bei mir funktioniert es so: auf den Link klicken und dann kopieren.Ich arbeite mit dem IPad, auf dem Laptop geht es aber auch.



    viel Erfolg und beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne

    Ich bin schon in der Lage, einen Link zu kopieren, wenn es möglich ist. Allerdings arbeite ich mit Linux. Normalerweise funktioniert damit alles bestens, außer in diesem Forum. Aber Danke für deine Hilfe! :thumbup:

  • Hallo Corinne

    Ich bin schon in der Lage, einen Link zu kopieren, wenn es möglich ist. Allerdings arbeite ich mit Linux. Normalerweise funktioniert damit alles bestens, außer in diesem Forum. Aber Danke für deine Hilfe! :thumbup:

    Lieber Uwe

    Verzeihe mir herzlich, ich bin absolut kein Computerexperte und mein Hilfestellung war somit ziemlich dilettantisch dahergekommen.

    Beste Grüsse und einen frohen Sonntag

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne

    Wenn, dann gehe ich sowieso direkt zu Pilze Deutschland. Einfach den wissenschaftlichen Namen kopieren und einfügen, fertig ist die Suche. Leider sind einige Gegenden und auch Pilzarten deutlich unterkartiert.