Ein blauer Cortinarius/Myxacium und noch ein weiterer Unbekannter Cortinarius

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 452 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen, gestern und heute habe ich zwei interessante Cortinarien gefunden, die euch vorstellen möchte.


    1. Ist Erste kommt sehr eindeutig aus der Untergattung der Schleimmköpfe (Myxacium). Hut und Steil waren sehr schleimmig.

    Es war leider nur ein recht junger FK der sowohl am Hut, als auch am Stiel bläulich/violett war. Das Schnittbild zeigt ebenfalls diese Färbung.


    Der Geruch war unauffällig und der Baumbestand bestand aus jungen Birken. Aber mit etwas Abstand waren noch noch Kiefern und Eichen zu

    sehen


    Chemie war leider nicht verfügbar (KOH)


    Edit: Ich finde C. salor - der blaue Schleimfuss würde mit seinem blauen Hut, violetten Lamellen und blauen Stiel gut passen!








    2. Ein unbekannter Cortinarius bei Kiefer. Mit diesem dunklen, rissigen, Hut war dieser im Laub kaum zu erkennen.

    Erst nach dem umdrehen war dieser als Schleierling erkennbar. Der Habitus ist recht groß (ca 10-12 cm ) , die Lamellen braum schmutzig/blau

    der Stiel gebogen und an der Wurzel leicht verdickt.

    Das Geruch war unangenehm.







    Ich habe leider keine richtige Cortinarien Literatur. Die Pilze der Schweiz, Band 5 fehlt mir leider in meiner Sammlung.


    lg Rainer

  • magicman

    Hat den Titel des Themas von „Ein blauer Cortinarius/Myxacium am“ zu „Ein blauer Cortinarius/Myxacium und noch ein weiterer Unbekannter Cortinarius“ geändert.
  • Hallo Rainer,

    Nr. 1 ist mMn nicht C. salor, sondern der Stahlblaue Schleimfuß (C. emunctus). Nr. 2 gehört zu den Dickfüßen, an deren Artbestimmung ich regelmäßig scheitere. Pilze der Schweiz Band 5 würde ich mir nicht anschaffen, das Buch ist auf dem Markt relativ teuer und taxonomisch total veraltet. Die bessere Wahl ist mMn der KIBBY, The genus Cortinarius in Britain, wenn es zu Einstieg etwas preisgünstiger sein soll. Wenn es dagegen richtig teuer werden darf, könntest du dir Pilzkompendium Band 4 von LUDWIG anschaffen. Dies vor allem dann, wenn du vorwiegend makroskopisch unterwegs bist.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling, vielen Dank für deine Bestimmungshilfe!


    Über diesen Schleimfluss ist ja nicht viel im Netz zu finden.


    Hast du ihn mittels Ludwig bestimmt?


    LG Rainer

  • Hallo zusammen,

    beim ersten gehe ich mit C.emunctus mit. Der Stahlgraue Schleimfuss ist deutlich schmächtiger wie Salor

    C.epipoleus wird oft mit C.transiens und/oder C.largodelibutus und nicht mit C.emunctus synonymisiert.

    Der Zweite hatte einen Trockenschaden und wurde anschliessend vom Regen durchnässt
    Vom Habitus her ( langer gebogener Stiel mit Blautönen im Fleisch) könnte ich mir auch etwas aus der Variecolores-Ecke vorstellen.
    Es kann aber auch eine der grösseren Telamonien , wie C.solis-ocasus sein. Das lässt sich ab Bild nicht aufklären.

    Gruss
    Uwe

  • Über diesen Schleimkopf ist ja nicht viel im Netz zu finden.


    Hast du ihn mittels Ludwig bestimmt?

    Hallo Rainer,


    bestimmt habe ich ihn nicht, wie soll das auch rein digital gehen? Ich habe ihn auf dem Foto erkannt (oder glaube es zumindest). Ich kenne den Pilz gut, da er in einem meiner regelmäßig begangenen Wälder vorkommt und ich ihn schon öfters gefunden habe.

    Im übrigen ist C. emunctus ein Schleimfuß, kein Schleimkopf.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!