Früher Seitling, P. ostreatus var. praecox?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 540 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Argross.

  • Hallo zusammen, wieder mal Fragen aus dem Saarland:


    Kleiner, ca. 2x1cm großer Weißsporer (Abwurf) mit kurzem, exzentrischem Stiel und Seitlingshabitus.
    H. weißlich-grau, matt, H+L gilbend, auf einem nur 1cm dickem Laubholzästchen (Boden).

    Weitere Details siehe (schwache) Handyfotos.


    In FET Laessoe/Petersen S. 85 ist ein pleuratus ostreatus var. praecox abgebildet, den

    Ludwig E. 2001 als neue Varietät ( aus Schweden), beschrieben hat (>Lu1 69.4)


    Anhand FET / Lu.E. und https://svampe.databasen.org/taxon/64311 passt schon einiges.

    Die Sporen kommen mit (6.5)7-9(10,5) x 3,5-4,5ym hin, sind aber kürzer als bei Lu angegeben mit einer großen Bandbreite von (6.5) 7-12 ×3,5-4,5(5)ym.


    Nach svampe (> link vorher) und. Lu scheint diese var. in Skandinavien verbreitet zu sein.

    In Pilze Deutschland. de sind ein paar Funde zu P. ostreatus var. praecox eingetragen.


    Vielleicht liege ich auch falsch und ist etwas ganz anderes?


    Freue mich über Anworten, vielen Dank. Gruß Armin

  • Hallo Armin, also nicht, dass ich von deinem Pilz etwas verstünde. Aber ich finde schon, dass da mal jemand drauf schauen sollte. Deshalb antworte ich. Dann rutscht dein Beitrag wieder nach oben und vielleicht entdeckt ihn jemand, der sich damit auskennt.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Hallo Wutzi,


    danke für deine Anregung.👍


    Ich bin schon verwundert, dass niemand (?) so einen kleinen "Seitling" an einem dünnen Ästchen gesehen bzw.

    eine Meinung darüber hat.


    Dass es in der Gattung Pleurotus noch viele Fragezeichen gibt ist mir klar.

    Wie sinnvoll die Artabgrenzungen bzw. Varietäten in dieser Gattung sind, möchte oder kann ich auch nicht beurteilen.


    Trotzdem wäre es interessant zu erfahren, ob jemand Erfahrung mit dieser, von E. Ludwig beschriebenen "Varietät" hat, die meinem Fund schon sehr ähnlich ist.

    Gruß Armin

  • Moin Armin,


    das Problem ist, dass zur Zeit die Profis jetzt selber draußen sind bzw. vor dem Mikroskop sitzen und hier nicht so oft ins Forum schauen. Ich probiere mal, ob Werner Edelmann eine Idee hat. Ansonsten kannst du den Beitrag in ein paar Wochen, wenn die Bestimmungsanfragen wieder auf ein überschaubares Maß geschrumpft sind, durch einen Kommentar wieder nach oben schieben.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Danke Wutzi


    Hier noch ein Link vom 25 Aug.2011 (2te Abb.) von MfakaNemo, der in die gleiche Richtung gehen könnte (?).


    Ob es dazu ein Ergebnis gegeben hat, ist mir unbekannt.

    Gruß Armin


    Hoffentlich funktioniert der Link

  • Werner : Thema "Pfanne"


    An die Pfanne habe ich eigentlich gar nicht gedacht, als ich das kleine Ästchen in der Hand hatte. Dazu bräuchte man mindestens noch einige seiner großen Brüder (oder Schwestern🤔).

    Leider waren im Umfeld dergleichen nicht vorhanden. 😔

    Danke zusammen,

    dann werde ich den Kleinen als "cf" ablegen (in der Pfanne würde man ihn sowieso nicht wieder finden).

    Gruß. Armin

  • Hallo Armin

    Und diese Gattung Hohenbuehelia hast du auch angeschaut?

    Ich habe da mal etwas recherchiert, da gibt es ja einiges.

    Hohenbuehelia flabelliformis - Faceoffungi number: FoF 10708 - Faces Of Fungi
    Hohenbuehelia flabelliformis sp. nov, Phonemany, Raspé, Thongkl, & K.D Hyde. Figure 2–3 MycoBank number: MB; Index Fungorum number: IF; Faceoffungi number:…
    www.facesoffungi.org

    BG Andy

  • Hallo Andy,

    die Arten der Gattung Hohenbuehelia hatte ich soweit einbezogen, wie sie bei FET beschrieben u. bebildert sind.

    Bzgl. Habitus, Hutoberfläche, Größe, Substrat oder Mikros konnte ich dazu nichts Passendes finden.


    Dein interessanter Link, mit u.a exotischen Arten, kannte ich nicht.

    Da muss ich mal drüberschauen und evtl. einen Hohenbuehelia-Schlüssel (?) für die europäischen Arten einbeziehen.

    Melde mich wenn ich ein Ergebnis habe

    Vielen Dank fürs Interesse.

    Gruß Armin

  • Nachdem ich mich bei Ludwig / Gröger/Moser/ Internet etc. umgesehen habe, denke ich nicht an Hohenbuehelia.

    Übrigens habe ich auch keine metuloide Elemente gesehen (ok , müssen auch nicht alle haben).

    Ich favorisiere immer noch Pleurotus.


    Vielleicht ergibt sich später einmal eine Lösung. Bis dahin kommt mir der Kleine nicht in die Pfanne 😃.

    Gruß Armin