Hallo zusammen
In dieser Zeit kann es bei uns in den Bergen ja jederzeit schneeweiss werden, daher habe ich die Gelegenheit nochmal genutzt und habe geschaut, was noch so alles zu finden ist. Ich muss sagen, ich war überrascht und erfreut, dass auch bei uns noch einiges interessantes zu sehen ist. Unterwegs war ich in einem hauptsächlich basenreichen Gebiet mit mehrheitlich Fichten und Lärchen. Falls ihr mit Bestimmungen nicht einverstanden seid, dürft ihr mir das natürlich sehr gerne mitteilen.
1. Angefangen hat alles noch ziemlich unspektakulär mit Rhodocollybia butyracea f. asema - Horngrauer Rübling:
2. Weiter ging es mit einer Melanoleuca - Weichritterling. Ich habe hier alle mikroskopischen Daten gesammelt (Cheilos, Pleuros, Kaulos, Sporen) und durfte sie an Raphael Clavaria senden. Er schaut sich das freundlicherweise mal an und dann kann ich hier evtl. noch die genaue Art nachreichen. Bei Melanoleuca gibt es im Moment ja keine gute Literatur zur Bestimmung und man müsste, wie ich von Raphael weiss, die Papers von Antonin et al. der letzten Jahre studieren. Das lasse ich vorerst mal lieber sein, sonst könntet ihr wohl noch länger auf ein Ergebnis warten. Edit: Vermutlich ist das Melanoleuca friesii, danke an Raphael Clavaria fürs Schlüsseln.
3. An und neben einem liegendem Baumstamm, fand ich dann Pholiota lenta - Tonweisse Schüpplinge:
4. Als nächstes ging es mit Clitocybe nebularis - Nebelkappen etwas unspektakulär weiter. Diese standen wirklich in Massen rum:
5. Dann gab es für mich wieder einen Grund zur Freude. Ich habe bei uns in den Bergen bisher noch nie einen Erdstern gefunden. Gewachsen ist dieser in den Nadeln einer Fichte. Ich kenne mich bei Erdsternen nicht gut aus, wäre aber bei Geastrum striatum - Kragen-Erdstern gelandet. Hier wäre ich aber froh, wenn das noch jemand bestätigen oder widerlegen könnte. Edit: Es dürfte sich wohl um Geastrum pectinatum - Kammerdstern handeln. Danke Werner Edelmann
6. Als nächstes gabs zwei Schleierlinge. Beim ersten dachte ich an Cortinarius venetus var. montanus - Grüner (Nadelwald-) Raukopf. Wird diese Varietät überhaupt noch genutzt oder wäre das auch einfach Cortinarius venetus? Die Pilze hatten einen oliven Farbton in der Farbe, was man auf dem ersten Foto von draussen leider nicht gut sieht. Bei den Studioaufnahmen ist es besser zu sehen. Auch das wäre für mich ein Erstfund, daher auch hier noch die Frage, ob ihr mit der Bestimmung einverstanden seid. Die Sporengrösse und Form dürften passen. Bei Bedarf kann ich auch noch Fotos nachreichen:
7. Der nächste Schleierling hat seinem Namen alle Ehre gemacht (sofern meine Bestimmung passt), denn es standen etwa 20 Stück aufgereiht da. Ich wäre hier bei Cortinarius glaucopus - Reihiger Klumpfuss:
8. Etwa gleich zahlreich, aber für mich zumindest weniger spektakulär war diese Gruppe Tricholoma saponaceum - Seifenritterlinge:
9. Das nächste war für mich auch ein Erstfund und müsste Lactarius aurantiacus - Milder Milchling sein. Die Milch war mild, aber etwas bitter:
10. Wieder weniger beeindruckend, aber immer gut um eine Nase voll zu nehmen waren diese Lepista nuda - Violette Rötelritterlinge:
Zum Schluss gab es noch schöne Schnecklinge, was mich sehr gefreut hat. Bis auf den ersten waren das für mich auch alles Erstfunde.
11. Hygrophorus speciosus - Orangegelber Lärchenschneckling:
12. Weiter ging es mit dieser Gruppe Hygrophorus discoideus - Braunscheibige Schnecklinge:
13. Als nächstes gab es noch diese wunderschönen Hygrophorus chrysodon - Goldzahnschnecklinge:
14. Und zum krönenden Abschluss noch Hygrophorus erubescens - Rasiger Purpurschneckling:
Ich hoffe euch hat meine kleine Runde gefallen.
LG
Benjamin