Pilzwanderung - was ich so alles im Wald erspäht habe - Hilfe bei Bestimmung

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 1.454 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Nachdem ich diesmal in einem bisher unbekannten Waldstück Maronen in Massen entdeckt habe, sind mir auch die ein oder anderen unbekannten Exemplare aufgefallen.

    Vielleicht lassen sich diese anhand der Bilder ja einordnen.

    Habitat war ein Nadelwald (Kiefern/Tannen) mit vereinzelt Birken und wenigen Eichen.


    Danke schonmal vorab!


    Bild 1 - könnte man anhand des Stiels und des Hutes fast für einen Steinpilz halten, etwas schlecht zu sehen - der Pilz hat Lamellen!



    Bild 2 - Hier tippe ich auf einen Kartoffelbovist



    Bild 3 - eine Reizkerart?



    Bild 4



    Bild 5 - evtl. Hallimasch?



    Bild 6 - Egerlingart?



    Bild 7 - noch nie zuvor gesehen, hier dachte ich an einen Satansröhrling, allerdings sind bei diesem Exemplar die Röhren weiß/hell



    Bild 8





    Bild 9 - eine Bovistart, welche sich auf einem Baumstumpf verirrt hat?




    Bild 10 - Leuchtendroter Täubling?





    Bild 11 - Dachpilzart?





    Bild 12 - Birkenreizker?





    Bild 13 - Birkenpilz?





    Bild 14 - Champignonart





    Bild 15





    Bild 16




    Bild 17 - Spechttintling (war in einem anderen Habitat)




    Bild 18 - Hallimasch? (ebenfalls anderes Habitat)



    Bild 19 - Rißpilz? allerdings ist wohl der Stiel etwas zu Dick für diese Gattung? (anderes Habitat/Mischwald/Buchenwald)







    Bild 20





    Bild 21





    Bild 22





    Bild 23 - Stäublingsart?




    Bild 24 - Nebelkappe?





    Bild 25 - Goldgelbe Koralle?






    Was im Korb gelandet ist:



  • Hallo,


    ganz kurz ein paar Namensvorschläge von mir:


    4.) Großer Gelbfuß/Kuhmaul

    7.) Schönfußröhrling, giftig

    8.) grünblättriger Schwefelkopf

    9.) Polsterpilz

    15.) rosa Rettichhelmling

    25.) klebriger Hörnling/Schönhorn, keine Koralle/Ramaria


    Grüße,

    Frank

  • Hallo,

    bin kein Profi, aber ich vermute mal folgende Arten bzw. Gattungen


    1. Ein Schleierling?


    3. Ich glaube nicht, dass das ein Reizker ist


    7. Schönfuß


    12. Ein Milchling, aber ich glaube auch nicht, dass der orange Milch wie ein Reizker


    15. Einer der Rettich-Helmlinge


    19. Mal wild geraten: Mönchskopf


    25. Klebrige Hörnling


    Also ohne Gewähr!


    VG

    Dani

  • Hallo,

    Viel zu viel auf einmal !

    Aber 3 ist der Kahle Krempling.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Habt besten Dank für die Info's. Vor allem Nr. 7 und 19 haben mich sehr interessiert.

    Ich dachte auch, dass es etwas viel für einen Thread ist, wollte aber auch nicht verschiedene Themen erstellen...


    Eventuell noch jemand Info's zu Nr. 13, 20 und 21?


    Danke und beste Grüße

    Tom

  • Hallo Tom,


    Wenn du die Stiele sowieso schon abgeschnitten hast, könntest du die Fruchtkörper auch gleich aussporen lassen - die Sporenpulverfarbe würde dir sehr helfen, um die Pilze schon mal in eine Großgruppe zu sortieren und so etwas Ordnung ins Pilzchaos zu bekommen.

    Dir würde das vermutlich langfristig mehr helfen, als ein paar Pilznamen, die man dir hier vorwirft.


    So oder so:

    Bei Nummer 13 widerspricht der Rosaton deiner Vermutung, wenn die Farben nicht verfälscht sind. Die Stielfarbe kenne ich so von Birkenpilzen nicht. Birkenpilze gehören zu den Rauhstielröhrlingen, die haben in der Regel mehr oder weniger weiße Stiele mit (meist dunklen) Schuppen.

    Ich tippe daher auf einen Gallenröhrling. Mach nochmal ein Foto vom Stiel und schreib mal, ob die Röhren so rosa sind, wie sie auf den Fotos rüberkommen.


    Bei der 20 hätte ich ebenfalls auf einen Hallimasch getippt, aber das ist sehr unsicher (mit einem Sporenabdruck könntest du das aber schnell einigermaßen absichern - der Abdruck müsste weiß sein).


    Bei der 21 würde dir ein Sporenabdruck auch sehr viel weiter helfen, um den Pilz schon mal grob einzusortieren. Ich tippe mal auf weiß?


    Auch bei dem Kollegen 16 wird dir ein Sporenabdruck sofort verraten, dass das eher kein Risspilz ist (die haben braunes Sporenpulver, bei deinem Kollegen wird es wohl eher in Richtung weiß bis hellrosa gehen ;)


    Bis dann

    Michael

  • Also die Nummer 13 wird schon ein Raufußröhrling sein, wegen der braunen Hutfarbe ein "Birkenpilz" im weiteren Sinne. Da gibt es aber mehrere Arten, die in Betracht kommen. Ohne den kompletten Fruchtkörper mit Stielbasis und einen Längsschnitt durch den Fruchtkörper wird es mit der genauen Bestimmung schwierig, jedenfalls für mich. Leider fehlt die Stielbasis komplett und selbst der Stiel ist auf dem ersten Bild derartig unscharf, dass man die Stielstruktur nicht erkennt. Da wäre theoretisch sogar ein Gallenröhrling möglich, wenn auch sehr unwahrscheinlich.


    Insgesamt bitte weniger Arten, dafür aber mehr und detailreichere Fotos. Dann gibt es auch zuverlässigere Antworten.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank,


    na, den Gallenröhrling halte ich eigentlich für am Wahrscheinlichsten - wenn die Röhrenfarbe nicht verfälscht ist.

    Welche Rauhfußröhrlinge haben so einen braunen Stiel?


    Bis dann

    Michael

  • Hallo Michael!

    Ja, ohne Stielstruktur bleibt das ungeklärt. Allerdings könnte man das mit einer kleinen Kostprobe sensorisch abklären, falls der Fruchtkörper noch vorhanden ist. Die Schuppenfarbe bei den Raufüßen würde ich nicht als geeignet zur Abgrenzung ansehen. Ich habe schon von sehr hell bis sehr dunkel alle Schattierungen gesehen.


    Der Farbton der Röhren ist natürlich ein Argument. Allerdings habe ich bei meinen bisherigen Funden festgestellt, dass speziell die Ränder und Kanten von Fraßstellen und Druckstellen sich beim Gallenröhrling farblich deutlich von der restlichen Röhrenschicht abheben, jedenfalls bei nicht mehr ganz jungen Exemplaren. Ganz so jung würde ich den Fruchtkörper nicht einstufen. Deshalb tendiere ich eher zum Birkenpilz, ist aber letztendlich Vermutung/Spekulation.


    Normalerweise halte ich mich in solchen Fällen lieber mit Kommentaren zurück. Weil aber expressis verbis nochmal nachgefragt wurde, wollte ich dem Fragesteller eine Einschätzung meinerseits zukommen lassen.


    Beste Grüße,


    Frank

  • Hallo,


    die 18 ist für mich kein Hallimasch, sondern einer der Schüpplinge.

    Evtl. der Sparrige.


    VG

    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Guten Abend miteinander,


    Deine Nummer 12 könnte ein Eichenmilchling sein

    Nummer 19 kann ein Mönchskopf sein

    Nummer 23 kann ein Schirmling werden. Einer von den kleinen.

    Bild 16 könnte Stirea hirsitum werden


    Was ganz grundsätzliches noch, weil enorm wichtig. Niemals die Stielbasis entfernen. Da sind wichtige Infos dan, drauf drin.

    Am Besten ist es wohl nur einen, bestenfalls zwei Pilze zur Anfrage in einen Post rein stellen. Was ich gut finde ist, dass Du Deine Bilder nummeriert hast.

    Grüße vom



    Bläuling



    Anmeldung APR 2024

    100 Chips - 10 Chipse Anmeldung = 90 Chips

  • Hallo Frank,


    Ich gebe dir recht, dass wir das fungal nicht lösen können werden...

    Allerdings ging es mir nicht um die Schuppenfarbe - auf dem Stiel kann ich keine Spur einer Schuppe/Flocke erkennen. Ich sehe einen braunen Stiel, und einen Rauhfuß mit braunem Stiel kenne ich nicht.

    Kennst du einen?


    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo Michael!


    Ich sehe eine im Stielbereich sehr unscharfe Aufnahme und kann daher nicht sagen, ob die Grundfarbe weiß ist und die feinen Stielschüppchen das quasi insgesamt bräunlich erscheinen lassen.


    Die Stielschuppen sind bei den Raufußröhrlingen eher fein strukturiert und "verschwimmen" daher schneller bei einer unscharfen Aufnahme als das eher grobmaschige dunkle Netz vom Gallenröhrling. Aber wie schon gesagt: eine persönliche Einschätzung meinerseits. Beide Arten haben eine erhebliche Erscheinungsbandbreite und mit dem gelieferten Bildmaterial kann man die Frage nicht zuverlässig beantworten.


    Ich hätte besser alles klar im Konjunktiv schreiben sollen, so wie es Bläuling gemacht hat :thumbup:


    Beste Grüße,


    Frank

  • Allerdings könnte man das mit einer kleinen Kostprobe sensorisch abklären, falls der Fruchtkörper noch vorhanden ist.

    Hallo Frank,

    das klappt nicht immer, ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Teilnehmer bei einer Exkursion beim Odenwälder Pilzseminar der als erstes einen Gallenrohrling probiert hat und meinte er schmeckt nussartig. Für den Rest der Gruppe die probiert haben war es natürlich bitter.

    Die Schuppen bei Rauhfussröhrlingen können manchmal schon netzartig verbunden sein und in manchen Alterstadien zeigen die Poren bei Borkenpilzen einen Hauch von rosa,

    Viele Grüsse

    Matthias

  • Josh Ja nur so von oben flüchtig betrachtet stimmt das. Den Unterschied zwischen Röhrenpilz und Lamellenpilz sollte aber JEDER Pilzsammler kennen!


    Schleierling ist schon möglich. Die Betonung liegt auf "möglich".


    Ob das ein giftiger Schleierling ist, wird wohl niemand anhand von diesen beiden Fotos sagen können. Zu artenreich ist diese Gattung und der Speisewert von vielen Cortinarien ist darüber hinaus unbekannt.

  • Bei Nr. 6 würde ich gerne die Steilbasis sehen - ich könnte mir vorstellen, dass die knollig ist und vielleicht in einer Scheide steckt. Ich würde einen Knollenblätterpilz vermuten, vllt der kegelhütige (Amanita virosa).

    Falls du mit Egerling Agaricus meinst, das kann man bei der (fast) reinweißen Lamellenfarbe wohl ausschließen, ein Egerlingsschirmling/Leucoagaricus wäre vielleicht möglich.

    Bei Bild Nr. 14 würde ich Champignon/Agaricus bestätigen. Genaueres lässt sich bei der Gattung allein von Fotos nur schwer sagen.

    Bild Nr. 22 könnte ein gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina sein.

  • Hallo


    Nr. 6: Ist wie Leopard schon gesagt hat vermutlich der Kegelhütige Knollenblätterpilz - Amanita virosa. Achtung, tödlich giftig. Mann sollte zur Bestimmung nie die Stielbasis abschneiden! Egerlinge haben nie reinweisse Lamellen.

    Nr. 18: Könnte ich mir gut den Sparrigen Schüppling - Pholiota squarrosa vorstellen

    Nr. 19: Hier würde ich auch mal mit dem Mönchskopf - Infundibulicybe geotropa vergleichen

    Nr. 20: Würde ich an einen Hallimasch denken.

    Nr. 21: Dürfte ein Körnchenschirmling sein, ich würde mal mit dem Zinnoberbraunen Körnchenschirmling - Cystodermella cinnabarina vergleichen.

    Nr. 22: Müsste Kartoffelkellergeruch haben und dann der Gelbe Knollenblätterpilz - Amanita citrina sein.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.