Lecanora und Vielleicht Lecidella elaeochroma

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 149 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Christine.

  • Hallo Pilzfreunde,

    vorgestern habe ich auf einem dünnen Eichenzweig Tremella mesenterica gefunden. Und Peniophora quercina.

    Und verschiedene Flechten. Für alle will ich gar keinen Namen haben, aber die mit den schwarzen Schälchen sieht interessant aus.

    Wißt Ihr, welche das ist?

    Und dann ist da eine Stelle mit einer Ader auf der Rinde. Was könnte das sein? Hat das was mit einem Pilz zu tun?


    LG Christine


    1


    2 Tremella mesenterica


    3 Peniophora quercina


    4 Lecanora ?


    5 Lecanora ?


    6 Flechte mit schwarzen Schälchen


    7


    8


    9 schwarze Schälchen (ich weiß, das heißt anders...)


    10


    11 die Ader am Zweig

    100 (sind irgendwie so da) -2 (Einsatz) +7 (Gewinn Blumenrätsel) = 105

    –15 (APR-Gebühr 2022) = +5 (Joka-Schnellvaballa-Lohnung) +170 (APR 2022) = 265

    -10 (APR-Gebühr 2023) = +2 (vorbildliche Zahlungsmoral und ausgezeichnete Buchführung) +210 (APR 2023) +5 (Punktlandung) +3 (Schnapszahl 222 am nächsten) +3 (wisenschaftliche Unterstützung) = 478

  • Hallo Christine,


    Bild 4+5 zeigen tatsächlich eine Lecanora s.lat., erkennbar am lagerfarbenen Scheibenrand der aufsitzenden Apothecien. Dieser Rand enthält bei Lecanora Algenzellen.

    Ohne Mikroskopie und ohne Farbreaktionen von Thallus, Apothecienrand und -scheibe (P+/-? C+/-?), ist es, gelinde gesagt, etwas schwierig die Lecanora bis zur Art zu bestimmen.

    Es könnte vielleicht eine Flechte aus dem Lecanora / Glaucomaria carpinea-Komplex sein, die bräunliche, weiß bereifte Apothecienscheiben besitzen und an glatter Laubbaumrinde vorkommen.

    Du kannst damit oder auch mit L. subcarpinea vergleichen.


    Die zweite Flechte (Bilder 6-10) könnte (wieder Konjunktiv) die häufige Lecidella elaeochroma sein:

    Die schwarzen, glänzenden Apothecien haben einen erhabenen, schwarzen Rand (= "Schälchen") und einen grau-grünlich/gelblich, rissig-körnigen Thallus.

    Leider gibt es auch hier Verwechslungspartner wie A. punctata oder C. nigroclavata.

    Genaueres erfährt man, wenn man die Sporen (einzellig/zweizellig? farblos/braun?) und die Farbreaktionen der Flechte untersucht.

    Auch der Durchmesser der Apothecien kann eine Spur sein und die Auswahl einschränken helfen.


    Zu den aderförmigen Strukturen weiß ich nicht viel - außer, dass sie regelmäßg an Totholz vorkommen.

    Ich vermute, sie entstehen, wenn der abgestorbene Ast trocknet, dabei etwas schrumpft und sich die Rinde vom Holz zu lösen beginnt.


    LG, Martin

  • Danke, Martin!

    Daß mehr als Lecanora sp. (für mich) nicht geht, wußte ich ja schon. Da gibt es zu viele Arten.

    Die schwarzen Schälchen hatte ich mir einfacher, eindeutiger gedacht. Ich nenne sie dann mal Vielleicht Lecidella elaeochroma.

    C. nigroclavata ist Catillaria nigroclavata, oder? A. punctata hab´ ich nicht rausgekriegt. Jetzt doch: Amandinea punctata!

    Deine Idee mit dem trocknenden Holz finde ich gut. Die Ader habe ich versucht anzuschneiden, aber da ist nichts Gescheites bei rausgekommen.


    LG Christine

    100 (sind irgendwie so da) -2 (Einsatz) +7 (Gewinn Blumenrätsel) = 105

    –15 (APR-Gebühr 2022) = +5 (Joka-Schnellvaballa-Lohnung) +170 (APR 2022) = 265

    -10 (APR-Gebühr 2023) = +2 (vorbildliche Zahlungsmoral und ausgezeichnete Buchführung) +210 (APR 2023) +5 (Punktlandung) +3 (Schnapszahl 222 am nächsten) +3 (wisenschaftliche Unterstützung) = 478

  • Christine

    Hat den Titel des Themas von „Lecanora und ?“ zu „Lecanora und Vielleicht Lecidella elaeochroma“ geändert.