Albatrellus citrinus? Zitronengelber Schafporling?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 268 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Austernseitling.

  • Liebe Community

    Ich hatte heute frei und hab eine Wanderung in einem Karstgebiet (Schrattenfluh) unternommen. Dabei hab ich nur mal schnell einen Porling mitlaufen lassen (Das darf man in der CH.), um meine Mitwandernde nicht warten zu lassen. Jetzt stelle ich fest, dass es der Zitronengelbe Schafporling sein könnte, welcher in der Schweiz bisher gerade 18mal kartiert wurde. Ist der wirklich so selten? Oder liegt das eher daran, dass er wohl erst 2003 beschrieben wurde (wenn ich das richtig interpretiere: "Albatrellus citrinus Ryman 2003")?


    Es gab neben dem Wanderweg bei Fichten auf 1530 m.ü.M. an relativ offener Stelle (kein Wald) einige dieser gelblichen Porlinge, alle so zwischen 5-10 cm gross (Hut). Die Hüte waren teilweise übereinander miteinander verwachsen.


    Ist es der Zitronengelbe Schafporling oder nur der Gemeine Schafporling? Oder etwas anderes?


    1) Der grösste Fruchtkörper, welcher die anderen vor der Sonne schützte ist sehr gelb. Farblich wirkt er auf mich wie ein Amethystpfifferling, da die aufgeplatze Huthaut etwas bräunlich wurde.


    2) Der darunter wachsende kleinere Fruchtkörper (links) ist weiss-gelblich.


    3) Die Poren waren bereits etwas vergilbt.


    4) An einigen Stellen sind die Poren orange-rot. Letzteres ist wohl ein Schaden? Oder ein Befall?


    5) Gemäss Winkler/Keller soll das Fleisch von A. citrinus (gelb, danach orangerot-orangebraun) mit KOH etwas anders reagieren wie jenes von A. ovinus (gelb, danach olivgrün-olivbraun). Meine Testflächen mit KOH 20% wurden nach ein paar Minuten orangebräunlich.


    6) ... wobei auch etwas oliv mitschwingt.


    7) Das Stielfleisch schwärzt etwas nach einigen Minuten (im Vordergrund rechts oben), was auch auf A. citrinus hinweist.


    8) Hier ist der schwärzende Stiel rechts zu erkennen.


    Was meinen die Experten?


    Ich lese im Winkler/Keller überdies, dass die die Sporen der beiden Arten verschieden reagieren mit Melzer. Seit neustem habe ich Melzer. Kann ich (In-)Amyloidität ohne Mikroskop feststellen? Ich schau nun mal, ob die Fruchtkörper überhaupt noch aussporen.


    Danke schon im Voraus für eure immer tollen Hilfen und Tipps!


    LG Andreas


    PS: Es war übrigens prächtig auf der Schrattenfluh:-))

  • Hallo Andreas

    Ein schöner Fund und was für ein Panorama. BG Andy

  • Herzlichen Dank für eure Reaktionen:-) Ihr geht also mit meiner Bestimmung mit, das freut mich!


    Bleiben noch meine Fragen:

    - Der Zitronengelbe Schafporling wurde in der Schweiz bisher gerade 18mal kartiert. Ist der wirklich so selten? Oder liegt das eher daran, dass er wohl erst 2003 beschrieben wurde (wenn ich das richtig interpretiere: "Albatrellus citrinus Ryman 2003")?

    - Ich lese im Winkler/Keller, dass die die Sporen der beiden Arten verschieden reagieren mit Melzer. Seit neustem habe ich Melzer. Kann ich (In-)Amyloidität ohne Mikroskop überhaupt feststellen?

    Kann da jemand etwas sagen dazu?

  • Hallo Andreas,

    ich finde Albatrellus citrinus für den Fund auch plausibel. Wie selten die Art ist, das kann ich nicht beurteilen, aber es stimmt, dass sie bis 2003 nicht von A. ovinus unterschieden wurde.

    Die Amyloidität der Sporen müsste auch ohne Mikroskop feststellbar sein. Dazu einfach Melzers auf den Sporenpulverabwurf tropfen. Bei amyloiden Sporen ist dann eine Dunkelblaufärbung erkennbar.

    Viele Grüße

    Emil