Blaublättriger Schleimfuß - Cortinarius delibutus

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 253 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von huehnchen69.

  • Hallo zusammen,


    für mich war das hier in der Gegend ein Erstfund, auch wenn ich den beim Schleierlingskurs vermutlich schon gesehen habe. Aber da gibt es ja immer so viel...


    Gefunden auf der Bienenwiese des hiesigen TÜV-Süd, bei einer einsamen Fichte. Ich schaue auf der Wiese immer gerne, da gibt es auch Kegelige Saftlinge in großer Anzahl, diverse Täublinge, Fichtenreizker, usw.


    Was ich witzig fand: Ich dachte zunächst, es handle sich um zwei verschiedene Gruppen von Schleierlingen (da standen auch noch ein Haufen verschiedener Gürtelfüße usw. rum, wäre nicht sooo unwahrscheinlich), und dementsprechend habe ich die alten trockenen Exemplare auch getrennt von den jungen schleimfüßigen fotografiert:


    Als ich die dann alle in meinem Körbchen versammelt hatte, habe ich aber gesehen, dass es insbesondere hinsichtlich der Stielstruktur ein fließender Übergang von den Schleimern zu den trockenen Exemplaren ist, und das scheint für den Blaublättrigen Schleimfuß so ja auch zu passen. FN hat mich meiner Ansicht nach ans Ziel gebracht, aber natürlich könnt ihr gerne Einwände erheben, falls nötig.




    Bei den Sporen habe ich auf die Ornamente fokussiert, aber die Maße sind etwa 8,5 x 6-7.


    Ein Schnittbild hatte ich vor Ort nicht gemacht, da ich gar kein Messer dabei hatte.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Servus Sabine,


    die Hutfarben sind nicht gerade typisch für C. delibutus und abgesehen vom ersten Fotos, wo man es nicht so gut erkennen kann, sehen die Hüte auch eher trocken aus. Ohne deinen Hinweis auf schleimige Stiele hätte ich diese Schwammerln eher zu den Anomali gesteckt.


    Liebe Grüße

    Hias

  • Lieber Hias,


    danke für deinen Hinweis. Bei denen auf dem oberen und denen auf dem unteren Bild waren die Stiele jeweils sehr schleimig, bei denen in der Mitte nicht. Die Hüte waren aber bei allen trocken.


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo Sabine,

    wie Hias schon geschrieben hat, ist das vielleicht eine Misch-Kollektion
    Die Bilder 2 und 3 zeigen sicher Telamonien aus den Anomali und zwar Cortinarius caninus mit dem typischen braunen Ring unterhalb der Cortina, von da ab bis zur Stelbasis braunem Velum
    Auf dem Schnittbild hast du vielleicht sogar beide Arten liegen.
    Bei C.delibutus wäre das Velum ockergelb , schleimig und ohne abgesetzten Ring. Auch der Hut sollte Ockergelb und nicht Braun-samtig sein.

    Beide Arten haben quasi die identischen, subglobosen Sporen.
    Genetisch steht C.delibutus erstaunlicherweise recht nahe bei den Anomali und hat nicht so viel mit den anderen Schleimfüssen zu tun

    Gruss

    Uwe


    PS: auf der Wiese stehen sicher Fichten , oder ?

  • Lieber Hias, lieber Uwe,


    ich verneige mich in Ehrfurcht :ganbeten:


    Ich habe hier bei Tageslicht noch mal die Aufreihung nachgestellt, die mich gestern (bei Kunstlicht) auf den Gedanken brachte, die gehörten alle zusammen:


    Die vier rechten Pilze mit den schleimigen Stielen gehörten für mich ganz unzweifelhaft zusammen. Und das mit den Gesamtvelum-Resten am Stiel schien mir bei allen gut zusammen zu passen.


    Aber: geleckt habe ich nur an einem von den beiden rechten, mikroskopiert einen von den großen.


    Und ihr beiden habt recht: Die beiden rechten Pilze haben eine bittere Huthaut, wie es sich für den Blaublättrigen Schleimfuß gehört, die anderen (einschließlich des dritten und vierten von rechts, die auch den schleimigen Stiel hatten) haben eine milde Huthaut!


    Und jetzt sehe ich auch, was ihr beiden offenbar schon an den Standortfotos gesehen habt: Die Hutfarbe ist beim Blaublättrigen Schleimfuß ganz anders, ein eher kaltes Gelb, nicht so ein warmes Braunocker wie bei den anderen.


    Ich freue mich total, ganz lieben Dank! :)


    Beste Grüße

    Sabine