Saftlings-Wiese soll überbaut werden

Es gibt 98 Antworten in diesem Thema, welches 5.308 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Botschafter.

  • Botschafter : gib auf jeden Fall die Artenliste mit Rote-Liste-Status und Schutzstatus an die Akteure von rettetdiewiese.de und naturamweidfeldsweg.de weiter. Vernetzung ist Eure einzige Chance, den erforderlichen öffentlichen Gegendruck zu erzeugen. Vielleicht dazu ein Artikel oder Leserbrief in der Lokalzeitung mit einem schönen Saftlingsbild?


    Wolfgang

    Danke Wolfgang, das werden wir alles machen. Naturamweidfeldsweg.de habe ich aufgebaut und pflege ich. Aber bevor ich die Saftlinge mit Text und Bild einstelle, warte ich die Arten-Bestimmungen der Myko-Experten ab.

    In 2 Stunden geht es los!


    Grüße aus Solms von

    Thomas

  • Mit Tuppie und Zuehli Saftlings-Arten aufgenommen :).


    Großen Dank an euch beide!!!


    Nur ein paar Eindrücke:

    Artenliste gibt es nach makroskopischer und mikroskopischer Bestimmung.


    Ich habe Fähnchen vorgesteckt, zugehört und gestaunt


    Und wir haben nur ein Drittel der Fläche erfassen können.


    Wer macht morgen weiter oder kommt zur Saftlings-Schau?

    So., 27.10., 14.30 Uhr

    Grundschule Solms-Oberndorf, Weidfeldsweg 28 35606 Solms-Oberndorf .

    Tuppie und Zuehli in ihrem Element

  • Hallo ins Forum

    Wie versprochen melde ich mich zur weiteren Bestandsaufnahme der Saftlinge auf der Wiesenfläche, der die Überbauung droht.

    Ich fange schon mal an!

    Falls noch jemand nachkommt: Mein Fahrrad dient als Wegweiser und die Fotos zeigen, dass die Wiese gleich oberhalb der Grundschule Solms-Oberndorf, Weidfeldsweg 28, 35606 Solms liegt.

    Blick zur Wiese

    Mein Rad am Schul-Parkplatz

    Hinweis am Rad

  • So, war schön bei den Saftlingen.

    Ich habe noch mit einigen Sonntags-SpaziergängerInnen gesprochen.

    Erste Frage war immer:

    " KANN MAN DIE ESSEN?!"


    Zweite Aussage:

    "Die sihje jo wie kinstlich aus! Im Leben net hun eich die gesieh!" :)


    Die Fähnchen sind wieder eingesammelt.

    Jetzt ist erst mal Feierabend!

  • Hallo zusammen!

    Gestern war ich ja mit Zühli auf Botschafters Wiese unterwegs. Zunächst mal danke für die Einladung, es war sehr nett, Dich kennenzulernen und natürlich auch Zühli wiederzusehen.

    Einige schöne Pilze haben wir gesehen. Und mikroskopiert habe ich auch schon - allerdings finde ich das bei Saftlingen und Keulchen gar nicht so leicht... ich lerne ja auch noch.

    Nur ist jetzt erst mal wieder arbeiten angesagt und meine Zähne machen tierische Probleme.

    Ein Saftling liegt noch zum aussporen.

    Also, ich melde mich wieder.

    Liebe Grüße, Tuppie

  • Hallöchen,


    leider hatte ich nicht die richtige Muße gehabt, diese schöne Saftlingswiese, auf der auch noch sonstige interessante Sachen wachsen, intensiver zu inspizieren.

    Im Vorübergehen hatte ich noch Lepiota oreadiformis und Mycena luteovariegata ausgemacht.

    An Saftlingen habe ich erstmal nur zwei mitgenommen, in der Hoffnung, dass ich was rauskriege. Und ich muss sagen, dass ich mich mit der Saftlingsbestimmung in der Tat noch ein wenig schwer tue, trotz reichlich vorhandener Fachliteratur.

    Hier mal das, was ich meine sagen zu können. So richtig sicher bin ich mir da keineswegs:


    Gliophorus europerplexus (= Hygrocybe perplexa) bzw. das, was Kibby sciophanus nennt. Das dürfte noch relativ eindeutig sein, wie immer das Teil auch heißen mag.


    Aus dem gelborangen sehr hygrophanen Teil habe ich Hygrocybe aurantiosplendens gemacht:


    Die kleinen rotorangen machen am meisten Mühe. MIt schmierigem Hut und recht trockenem Stiel bin ich bei Hygrocybe subpapillata gelandet:


    Mal schauen, was noch eine weitere Ortsbesichtigung ergibt und ob sich die Saftlingsvorkommen als Argumentationsgrundlage für einen Gebietsschutz eignen. Laut Auskunft vom Botschafter sind ja aktuell schon Klagen von BUND, Nabu und HGON anhängig.


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo ins Forum und hallo besonders an alle Saftlings-Freunde

    Hallo Tuppie, hallo zuehli

    Gestern Abend, beim Treffen der Interessengemeinschaft Natur-Am-Weidfeldsweg (IG WFW), wurde die Entdeckung der Saftlinge mit Applaus honoriert. Presseartikel etc ... sowie die Weiterleitung der Bestandserfassung an alle Verwaltungs- und Rechts-Organe wurde beschlossen.


    Heute startete ich mit:

    einer Online-Petition

    Petition · Schützt Solmser Saftlinge - Deutschland · Change.org

    Teilt diese Petition doch bitte in den sozialen Netzwerken, denn man weiß nie, wo plötzlich Hilfe für den Erhalt der Saftlings-Wiese herkommt.


    Des weiteren hat Siggi von der IG WFW die örtliche Presse informiert.

    Hier seine eMail:

    Guten Morgen Frau Napiontek,

    Thomas Armbruster hat am vergangenen Freitag sehr seltene Pilze (keine Übertreibung) entdeckt.

    Diesen Fund im Pilzforum veröffentlicht und eine große Reichweite erzielt. U. a. haben sich Pilzexperten, so auch Herr Zülsdorf, gemeldet.

    Aus unserer Sicht, ist dies ein Artikel wert.

    Gerne würde ich Sie in dieser Angelegenheit einmal anrufen. Könnten wir kurzfristig einen Ortstermin vereinbaren?

    Weitere Informationen nach dem Öffnen dieses Links. Aus Wartungsgründen steht die Seite erst ab12:00 Uhr zur Verfügung.

    Für einen 1. Eindruck finden Sie 3 Exemplare in der Anlage.

    Mal sehen, was sich so weiter entwickelt ?!


  • Hallo in die Runde - ganz aktuell: Die große Schafherde ist über die Saftlings-Wiese gezogen. Die frischen Schafknittel und die zerdrückten Fruchtkörper der Pilze sprechen Bände!

    Aber besser Schafe als Baumaschinen

    Überall zertretene Pilze

  • Die Schafe sind nicht unwichtig für die Saftlinge.

    Das Grünzeug muß immer mal wieder gekürzt werden damit es den Saftlingen gefällt.

    Ich schimpfe ja gerne wenn die Rasenmäher auf meinem Lieblingsfriedhof andauernd alles niedermähen. Aber dort wo Saftlinge und Konsorten stehen bin ich froh daß sie es tun. Allerdings bitte auch in Maßen. Es darf nicht zukrauten.

  • Gliophorus europerplexus (= Hygrocybe perplexa) bzw. das, was Kibby sciophanus nennt. Das dürfte noch relativ eindeutig sein, wie immer das Teil auch heißen mag.

    Wie ich mittlerweile erfahren habe, muss der wohl Gliophorus sciophanus heißen.

    Der richtige europerplexus ist wohl in Deutschland noch nicht nachgewiesen.


    Beste Grüße

    Harald

  • Das mit den Gummibärchen war auch sofort meine Assoziation, als ich meine ersten Saftlinge sah! ==Pilz27


    Die Markierungen bedeuten bestimmt nichts Gutes...

    Gnnnnihihiiii !

    Gnüni/Kagni Lilahex  :gklimper:


    105 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Botschafter

    Hat den Titel des Themas von „Saflings-Wiese soll überbaut werden“ zu „Saftlings-Wiese soll überbaut werden“ geändert.
  • Hallo ins Forum - Hilfe :gkopfkratz:

    Ich sortiere gerade die 800 Saftlings-Fotos von der Wiese.


    Im Ordner Hygrocybe aurantiosplendens habe ich definitiv 2 Arten


    H. aurantiosplendens, kräftiger breiter faseriger Stiel. Hut radial faserig gestreift

    Hut 4+ cm


    Der andere Kandidat:

    Stiel schön rund. Hut perlig

    Hut eher 3 cm


    Eine andere Art? ==zucken

  • Hallo Botschafter,

    der "aurantiosplendens" erzeugt bei mir insgesamt Fragezeichen.


    Auf dem 3. Bild (umgedrehter halber Hut auf dem Knie) sehen die Lamellen deutlich orange aus. Mastige gelbe Saftlinge mit orangefarbigen Lamellen sollten normalerweise nach Blattwanzen riechen und auf den Namen "quieta" hören. H. aurantiosplendens ist normalerweise mehr orange im Hut, hat helle Lamellen, und ist so schleimig, dass man den Hut nicht umgedreht auf seine Hose legen will. Aber die Art ist selten und ich hatte sie auch noch nicht oft.


    Die kleinen gelben ("anderer Kandidat") können ceracea oder chlorophana sein, dafür müsste man den Lamellenansatz sehen und den Grad der Schleimigkeit kennen. Beides sind häufige Arten, ceracea zeigt sich dieses Jahr zu Tausenden. Daher wäre das mein Arbeitsname.


    Der orangerote im 4. Bild kann noch zu einer weiteren Art gehören, aber das ist nur mit einem Bild nicht sicher zu sagen. Ich würde ihn erstmal als Hygrocybe spec. in einen eigenen Ordner packen.


    Leider ist Saftlings-Bestimmung oft nicht so einfach.


    Grüße,


    Wolfgang

  • Auf dem 3. Bild (umgedrehter halber Hut auf dem Knie) sehen die Lamellen deutlich orange aus. Mastige gelbe Saftlinge mit orangefarbigen Lamellen sollten normalerweise nach Blattwanzen riechen und auf den Namen "quieta" hören. H. aurantiosplendens ist normalerweise mehr orange im Hut, hat helle Lamellen, und ist so schleimig, dass man den Hut nicht umgedreht auf seine Hose legen will. Aber die Art ist selten und ich hatte sie auch noch nicht oft.

    Moin Wolfgang,


    ja, das Problem ist, dass ich mich bislang mit den schönen bunten Pilzen nicht so intensiv beschäftigt habe, und die Bestimmung finde ich schon ein wenig mühsam.

    Deinen quieta-Vorschlag werde ich mir nochmal zu Gemüte führen, wahrscheinlich werde ich morgen die Stelle nochmal inspizieren.


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo Harald!

    Ich hatte mir von diesen Saftlingen welche mit nach Hause genommen, konnte keinen Blattwanzengeruch feststellen...

    Und die Sporen, ich weiß nicht, ob die "eingeschnürt" genug waren.

    Hier mal Fotos



    LG, Tuppie

  • Hallo Harald,


    ich hab mich mit der Saftlingsbestimmung auch lange Zeit relativ schwer getan, weil man anfangs den Eindruck bekommt, das wäre eigentlich gar nicht so schwierig und dann sehen sie am Ende doch alle gleich aus. Wenn man sich da aber mal reinfuchst, ist es gar nicht so schwer. Auf die Bedeutung des Lamellenansatzes wurde ja schon von Wolfgang hingewiesen. Mit der Beurteilung der Schleimigkeit hatte ich lange Zeit große Probleme, das läßt sich aber eigentlich wunderbar mikroskopisch beurteilen. Bei den schleimigen Saftlingen hat man mikroskopisch beim Radialschnitt über der eigenlichen Hutschicht immer ein Gezumpel von Hyphen, die sehr locker angeordnet sind (Abstand der Hyphen ca. eine Größenordnung mehr als die Hyphendicke) und oft von einer körnigen Masse umgeben sind. Ist nicht so einfach das in Worte zu fassen, aber wenn man zum Vergleich einmal sicher bestimmbare Arten wie G. psittacinus oder H. conica und H. miniata angeschaut hat, entwickelt man eine gute Vorstellung.


    H. chlorophana


    H. miniata


    Ansonsten kommt es, wenn man mikroskopisch an die Saftlinge herangeht noch auf die Zellenlänge der Lamellentrama an. Das ist aber in einem Lamellenpräparat auch meistens gut zu sehen. Die langzelligen Arten haben da eigentlich immer deutlich sichtbare Hyphenbüschel (zum Üben kann man sich H. conica anschauen, Vergleichsmaterial mit kurzen Zellen ist wiederum H. miniata).


    H. conica


    H. miniata


    Zu den Sporen gibt es wenig Spezifisches zu sagen, da macht man einfach einen Abwurf, mißt und achtet ggfs. noch auf die birnenförmigen Sporen, wie sie bei H. miniata vorkommen.


    Björn

  • Hallo Harald!

    Ich hatte mir von diesen Saftlingen welche mit nach Hause genommen, konnte keinen Blattwanzengeruch feststellen...

    Und die Sporen, ich weiß nicht, ob die "eingeschnürt" genug waren.

    Ja, wollte ich eigentlich auch kundtun, aber ich dachte, das überlasse ich mal der Tuppie ==19


    boccaccio
    Björn, ich versuche mich bei der Saftlingsbestimmung erstmal mit Funga Nordica und Gröger, dann weiter mit Ludwig, Boertmann und dem Candusso-Band. eigentlich sollte das reichen, oder gibts da noch weitere schlaue Werke?


    Beste Grüße

    Harald

  • Hallo Harald,


    ich nehme eigentlich immer die beiden Schlüssel (makroskopisch und mikroskopisch) im Boertmann und bin damit bis jetzt ganz gut gefahren. Aber das ist natürlich auch immer eine Geschmacksfrage. Außer den von dir genannten Werken fallen mir gerade keine wichtigen Saftlingsbücher ein.


    Björn

  • Hallo ins Forum, jetzt werden die Bäume bei der Saftlings-Wiese gefällt. Am Samstag, wenn kein Gericht einen vorläufigen Stopp der Maßnahmen beschließen kann. Der Eilantrag ist ja schon gestellt.


    Nun denn, ich werde dennoch die nächsten Tage nach Saftlingen schauen.


    Und Fotos einstellen!

    Die ersten Bäume werden gefällt.