Welche Inocybe? -> Inocybe subnudipes

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 355 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ibex.

  • Hallo zusammen, liebe Ditte


    Kürzlich habe ich bei uns noch eine Gruppe Risspilze gefunden. Der Fundort lag auf ca. 1800m bei Fichte und Lärche in kalkreichem Gebiet. Leider scheinen die Pilze schon ziemlich alt zu sein und daher ist eine Bestimmung vielleicht gar nicht mehr möglich. Ich bin beim Schlüsseln jedenfalls zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen, da immer wieder Merkmale nicht gepasst haben. Da ich aber alle Daten erhoben habe, möchte ich sie dennoch hier noch zeigen, da Ditte vielleicht ja doch noch etwas dazu sagen kann. Der Geruch war leicht spermatisch.










    Ich habe 38 Sporen gemessen: 9.1 µm (7.6 - 10.2 µm) x 5.3 (4.7 - 6.0 µm), Q = 1.71 (1.43 - 2.00).




    Cheilozystiden:






    Pleurozystiden:






    Kaulozystiden:






    Wenn man etwas dazu sagen könnte wäre das natürlich toll, sonst auch nicht so schlimm, aber dann weiss ich wenigstens Bescheid. :)


    Vielen Dank im Voraus und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Grüß dich, Benjamin,

    kann schon sein, dass da was geht: Das könnte Inocybe subnudipes sein. Die hat so einen falben Hut, typischerweise so eine eingewachsen faserige Hutoberfläche, und das Habitat passt auch gut. Die Sporen sind im Schnitt etwas schmäler als die von dir gemessenen. Auch die langen, oben welligen Caulos würden passen. Ein guter Beweis wäre, wenn du Zystiden finden würdest, die so aussehen wie die, die ich hier zeige, also mit mehr oder weniger welliger Wand. Schau doch mal nach....

    Herzlich, Ditte




  • Liebe Ditte ,


    vielen Dank für die Antwort. Ich habe die Art mal im Ludwig nachgeschlagen und mich verwirrt der Name dabei etwas, denn er heisst auf Deutsch bei Ludwig Kaulozystidenloser Risspilz und er schreibt auch KauloZ. fehlend. Aber es sind doch Kaulos vorhanden, sogar zwei Formen, oder? Diese langen welligen, sowie kürzere, die aussehen wie die Lamellenzystiden. Stimmt da etwas bei Ludwig nicht? Bei den Lamellenzystiden ist es für mich auch immer unmöglich, zu sagen, ob es eine Cheilozystide oder eine Pleurozystide ist, ausser ich schaue auf die Position, wo sie liegt (Cheilos direkt an der Lamellenschneide). Kann man eigentlich, auch ohne die Position zu wissen, sagen, ob es eine Cheilo- oder eine Pleurozystide ist? Und falls ja, wie sieht man das?


    Ich habe nochmals ein Stückchen Lamelle mikroskopiert und dabei die Zystiden, die evtl. in Frage kommen könnten geknipst. Für mich ist es aber schwierig zu beurteilen, wie wellig sie sein müsste und ob da etwas dabei ist. :) Daher hier ein paar zur Auswahl:












    Vielen Dank und LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

    Einmal editiert, zuletzt von ibex ()

  • Lieber Benjamin, deine Fotos sind eindeutig, das ist Inocybe subnudipes. Dann: Ludwig hat Unrecht, natürlich hat die Art Kaulozystiden, der deutsche Name ist schlicht falsch. Und ob du nun Pleuro- oder Cheilozystiden erwischt hast, ist nicht so wichtig in diesem Fall, denn diese Zystiden sind auf jeden Fall sehr typisch.

    Herzlich, Ditte

  • Hatte vergessen, deine Frage zu beantworten: Um sicher zu sein, dass man nur die Pleurozystiden erwischt, musst du ein Stückchen Lamelle nur innen rausschneiden. Und für die Cheilos wirklich nur die Schneide. Die Cheilos sind manchmal variabler in der Form.

  • Liebe Ditte,


    vielen Dank für die Bestimmung und auch die Erklärung, das hilft mir wirklich immer ungemein weiter. Nachher werde ich mit der FN noch umgekehrt schlüsseln, um zu sehen, wo ich da falsch abgebogen bin. Vielen Dank auch für die Erklärung zu den Zystiden. Bis jetzt habe ich die Lamelle immer so hingelegt, dass ich wusste wo die Schneide ist und zuerst dort mikroskopiert und diese als Cheilos benannt und dann irgendwo mitten drinnen und diese dann als Pleuros bezeichnet. Deine Methode ist da natürlich genauer, danke für die Erklärung.


    LG

    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • ibex

    Hat den Titel des Themas von „Welche Inocybe?“ zu „Welche Inocybe? -> Inocybe subnudipes“ geändert.