8.11 und schon wieder auf die Wiese: Geoglossum, gelber Hygrocybe, Galerina?, Ramariopsis, Entoloma

  • Hallo,


    und schon wieder die selbe Wiese mit Garantie für interessante Neufunde.


    1. Geoglossum: Schon wieder eine gruppe schwarzer Erdzungen und es sollte nicht die letzte des Tages sein.

    Ich zeige euch aus Bilder aus beiden Gruppen. Die FK der Zweiten Gruppe sind deutlich größer, 8-10 mindestens.

    Ob es sich um die gleich Art handelt, kann ich nicht einschätzen.


    Erste Gruppe



    Zweite Gruppe




    Dieses besondere Paar durfte ich auch noch ablichten.




    2. Gelbe Hygrocybe: Ein kleiner gelber Saftling mit herablaufenden Lamellen. Ich gehe von einem jungen trichterformigen

    Saftling aus. Später werde ich noch mehr finden. Ausgewachsen zeigt der Hygrocybe immer noch einen ausgeprägten

    trichterförmiger Habitus. Der Hutrand ist deutlich gerieft und die Huthaut verblasst.

    Ich finde, zu dem FK würde der Name Hygrocybe ceracea gut passen.


    Jung



    ausgewachsen




    3. Ramariopsis: In 20 cm Entferung vom gelben Hygrocybe finde ich diese kleine Wiesenkoralle. Jung gelblich (um 1 cm!) und

    und in 20 cm Abstand eine etwas ausgeblassten hellbraun ältere Version 1-2cm. Mitten in der Magerwiese, kaum verästelt.

    beige, blass Braun und jung mit gut erkennbaren gelbem Ton. Vielleicht ist es Ramariopsis subtilis.

    Ohne die helfenden gelben Punkte der gelben Saftlinge hätte ich diese kleine Wiesenkoralle nie gesehen.


    Jung mit gelben Tönen (< 1 cm)



    Älter (1-2 cm)







    4. Galerina?: Ein filigraner kleiner FK (1-2 cm) der an eine Galerina oder Conocybe erinnert. Diese Forme kennen ich

    aber nicht. Ausgebreitet mit stumpfen Buckel, bis 2/3 stark gerieft und braune Huthaut ist sehr dünn und endet scharf.

    Ein recht dunkle Stiel ist weiß Überfaserung und wird richtung Spitze etwas heller. Die braunen Lamellen sind ebenfalls

    sehr dünn, stehen weit und sehen bewimpert aus. Weiter sind sind die Schneiden ausgebuchtet angewachsen.


    Die vielen links liegen gelassen Galerinas sehe aber anders aus. Haben immer einen gelblichen Ton im Hut und

    der überfaserte Stiel ist deutlich heller. Die Lamellen sind nicht so bauchig. Der Habitus ist nie so ausgebreitet.


    Ich glaube aufgrund der dünnen gerieften Huthaut an eine recht dunkle Galerian die auch ausgebreitet einen Buckel bilden

    kann und zusätzlich zu einem recht dunklen Stiel mit weißer überfaserten neigt und keine Ringzone zeigt.


    Eigentlich finde ich nur Galerina triscopa.







    5. Entoloma: Dieser Wiesenbewohner war makroskopisch etwas auffälliger, daher stelle ich Ihn euch vor. Wahrscheinlich

    ist der FK etwas älter. Der Habitus ist sehr trichterartig hat einen dunkelbraunen Hut.

    Die von einem Zärtling oder Glöcklig oft zu sehende radialfaserige Struktur ist schwach ausgeprägt.

    Auffällig finde ich noch die ausgesprochen deutliche weiße überfaserung des Stiels.

    Zärtlinge sind eher matt bis schwach glänzend und etwas bepudert.


    Diese Eigenschaften führen mich immer zu Entoloma sericeoides.






    Vielen Dank und ich hoffe meine Wiesenfunde habe gefallen.


    lg Rainer