Am Heiligen Meer

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 472 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Karl W.

  • Liebe Pilzfreunde,


    vom 08. - 10.11.24 fand ein Pilzworkshop am NSG Heiliges Meer statt, bei dem die Teilnehmer 160 Arten erfassen konnten, von denen 20 neu für das Gebiet waren. Hier einige kleine Eindrücke.
    Sofort nach dem Eintreffen am Freitagmittag wurde die Zeit bis zum Einbruch der Dunkelheit für eine erste Runde genutzt.


    Ein Pilz der zwischen Gräsern und Binsen versteckt war erwies sich als der
    Korallenrote Helmling
    (Atheniella adonis)



    Scharfe Augen entdeckten weitere Exemplare, die mühsam mit der Schere freigestellt werden mussten



    Hier sind noch rote erklang eine Stimme



    Einen schöneren Auftakt hätte man sich nicht wünschen können.

    Am nächsten Tag dann der Volltreffer



    Auf einer vor 2 -3 Jahren abgeplackten Fläche erschienen Zahlreiche Exemplare eines Pilzes dessen Bestimmung erst nach dem mikrokopieren sicher war.
    Moor- oder auch Moos-Flämmling (Gymnopilus fulgens)



    Am nächsten Tag dann in allen Altersstufen





    Verschiedentlich angetroffene Rötlinge entpuppten sich unter dem Mikro als

    Nacktfüßige Rötlinge (Entoloma ferandae)



    Die auffallend pigmentierte Hutdeckschicht wies schnell in die richtige Richtung



    Sehr zahlreich im gesamten Gebiet vertreten war der

    Mennigrote Saftling (Hygrocybe miniata)



    Ich liebe dies Flechte meinte eine Teilnehmerin wobei die Freude durch diese beiden Gesellen noch verstärkt wurde

    Mennigroter Saftling (Hygrocybe miniata)



    Da konnte wohl jemand nicht wiederstehen und drapierte zwei Korallenhelmlinge. Wehr konnte da nicht wiederstehen und bannte sie aufs Bild :)



    Einige schon in die Jahre gekommen Bauchpilze fand ich optisch sehr ansprechend

    Hasenstäubling (Lycoperdon utriforme)





    Nur ein Täubling war noch reichlich vorhanden. Sehr scharfer Geschmack, gesägte Lamellenschneiden und ein Geruch, der für mich eine kokosartige Komponente enthält. Rotviolette Farbe, dunklere Hutmitte und Vorkommen unter Eiche. Da braucht man weder Mikro noch Chemie

    Wechselfarbiger Speitäubling (Russula fragilis)



    Erfreulicherweise gab es ihn auch in hellgelb (Russula fragilis var. gilva)



    Auf einer gut organisierten Veranstaltung werden alle bestimmten Pilze mit Namensschildern versehen auf einem Tisch ausgestellt, damit alle Teilnehmer sich daran erfreuen können. Besonders groß war die Freude als ich einen Pilz erblickte, den ich zuletzt 2008 sah und von dem ich nur Dias hatte. Ab damit nach draußen für naturnahe Foto

    Parasitischer Scheidling (Volvariella surrecta)





    Jan-Arne JanMen fand am Nachmittag noch ein tolle Exemplare mit gut erhaltenem Wirt und ermöglichte weitere Fotos direkt am Standort der später noch von weiteren Teilnehmern aufgesucht wurde





    Ich hoffe dieser kleine Einblick in das Wochenende hat Euch gefallen


    LG Karl

  • Danke für die tollen Bilder und Eindrücke. Das scheint ein tolles und erfolgreiches Wochenende gewesen zu sein. Volvariella surrecta scheint dieses Jahr häufiger vorzukommen, habe in den letzten Tagen schon einige Funde im Netz gesehen. Viele Grüße Steffi

  • Hallo zusammen,


    das waren in der Tat mal wieder schöne 2-3 Tage.

    Ich hab noch ein paar Bilder zum Ergänzen.



    Neottiella vivida, an Polytrichaceae und anders als Neottiella rutilans mit punktierten statt genetzten Sporen




    Mehl-Helmling (Mycena cinerella), durch die herablaufenden Lamellen mit Grauton und den Mehlgeruch schon im Feld zu benamsen




    Trockener Kahlkopf (Deconica montana), häufige Art auf mageren Flächen. Hier sehr kräftige Exemplare.




    Efeublatt-Schwindling (Marasmius epiphylloides), vermutlich häufig, aber gerne übersehen




    Korallenroter Helmling (Atheniella adonis), meist gut geschützt auf feuchten Wiesen




    Heidekeule (Clavaria argillacea), typische Art magerer Flächen, meist spät im Jahr und in Abgrenzung mit anderen Keulen deutlich "keuliger".




    Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa), in Abgrenzung zu Stropharia caerulea mit deutlicher Ringzone, auch im Alter




    Heidekeule (Clavaria argillacea)




    Parasitischer Scheidling (Volvariella surrecta) auf Nebelkappe (Clitocybe nebularis) mit Binsenkeule (Macrotyphula filiformis)




    Winterporling (Polyporus brumalis), häufige Art auf Totholz, aber hier mit sehr schönen Exemplaren




    Nochmal Neottiella vivida




    Gelbweiße Wiesenkeule (Clavulinopsis luteoalba) mit ganz typischem "Aprikosen"-Farbton und gerne weißen Spitzen.




    Honiggelber Heftelnabeling (Rickenella mellea), wohl nicht selten auf mageren Flächen, aber gerne übersehen und mitunter schwierig abzugrenzen von Rickenella fibula.



    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo,


    tolle Funde habt ihr da gemacht. Der Korallenriffe Helmling ist wirklich eine Schau, zusammen mit der Flechte ein richtig tolles Bild.

    Aber auch die anderen Pilzchen können sich sehen lassen. Danke fürs Zeigen!

    Grüßle Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: