Peltigera mit runden flachen Apothezien --> Peltigera horizontalis (Flachfrüchtige Schildflechte)

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 456 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo,


    an Lärchenwurzel auf Moos kräuselte die etwas trocken gewordene Schildflechte ihre "Blätter" und zeigte die "Wurzelfasern".

    Die Rhizinen sind nicht einzelfasrig, sondern bürstig verzweigt.

    Die vereinzelten (wenig) Apothezien sind waagrecht braun rund.

    Da ich bisher nur Peltigeras mit löffelartig aufgestellten Apothezien wahrgenommen haben, ist das eine neue Art für mich.


    >Bodenseegebiet (luftfeuchter Standort)

    >Lärche (an Basis bemooster Bäume)

    >falls ich das richtig sehe (ohne Sorale und Isidien)

    >waagrecht stehende Apothezien

    könnte das P. horizontalis sein?

    Danke für Hinweise, inge

  • Hallo Inge,

    wenn ich mir die Orientierung der Apothecien anschaue, denke ich an P. horizontalis.

    Die in Reih und Glied stehenden Rhizinen an der Unterseite wurden passen, ebenso die aufsteigenden Ränder.

    Leider zeigst du nicht die Unterseite der Flechte weiter in der Mitte des Thallus, ob dort ein dunkles Adergeflecht mit weißen Aussparungen zu sehen ist.


    Ein schöner Fund jedenfalls, auf den ich noch warten muss...

    LG, Martin

  • Hallo, prinzipiell käme mit solchen Apothecien noch P. elisabethae in Frage. Da ich beide Arten noch nicht selbst gesehen habe, halte ich mich hier bezüglich einer abschließenden Artbestimmung zurück. In jedem Fall ein schöner Fund.


    beineidische Grüße,

    Bernd

  • Leider zeigst du nicht die Unterseite der Flechte weiter in der Mitte des Thallus, ob dort ein dunkles Adergeflecht mit weißen Aussparungen zu sehen ist.

    Danke Martin, falls es morgen nicht regnet, kann ich mit dem Rad nochmals hin für die Unterseite des Thallus.

    Ein Mittelstück des Flechtenkörpers war sowieso (Wildwechsel?) abgerutscht; soviel ich sehen konnte war unter der Flechte Moos.

    Nach dem jetzigen Regen sieht sie vielleicht interessant aus...

    Magst ein Stück fürs Herbar mit 2 Scheiben-Apothezien als Dank für Dein Super-Flechten-Coaching hier und bei 123?


    Lieber Bernd kruenta

    beineidische Grüße,

    mitfreudige Grüße sind mir noch lieber... danke fürs Vorschlagen. Offensichtlich hast Du bessere Literatur als meine Bücher, die P. elisabethae nicht listen...

    wenn ich diesen Link anschaue ,

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Peltigera_elisabethae_2_3_%284037097363%29.jpg

    sehe ich Perlenschnüre von Isidien, die hatte die heute gesichtete Flechte aber nicht

    Insofern bliebe mit Vorbehalt der Unterseite P. horizontalis


    lieben Gruß, inge

  • Hallo Inge, Du kannst ja mal diese gut bebilderten Beschreibungen beider Arten einsehen, damit Du weißt, was bei der Unterscheidung zu beachten ist:

    Peltigera elisabethae Gyeln.
    Thallus foliose, broad-lobed, heteromerous and dorsiventral, loosely attached, up to 15 cm in diam. Lobes elongate, contiguous, with rounded ends, 1-2 cm broad…
    italic.units.it

    Peltigera horizontalis (Huds.) Baumg.
    Thallus foliose, broad-lobed, heteromerous and dorsiventral, forming 10-30(-50) cm wide rosettes, bluish- to brownish grey when dry, blackish green when wet,…
    italic.units.it


    LG, Bernd

  • Leider zeigst du nicht die Unterseite der Flechte weiter in der Mitte des Thallus, ob dort ein dunkles Adergeflecht mit weißen Aussparungen zu sehen ist.

    hab da ein Stückchen mitgenommen, allerdings vom Lobenrand, sind die dunklen Adern zum Moos oder zur Flechte gehörend?

    meintest Du das?

  • Tolle italic Seite, danke Bernd, den Link werde ich mir speichern!


    Die Grundfarbe bei P.e, ist sehr braun, während die mir vorliegende Flechte echer grau war.

    Ich tendiere inzwischen weiter zu P.h.


    Merci für die Zuarbeit,

    gutes Forum hier!

    inge

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Peltigera mit runden flachen Apothezien“ zu „Peltigera mit runden flachen Apothezien --> P. horizontalis (mit Restunsicherheit)“ geändert.
  • Guten Morgen Inge,


    ja, die braune Aderung hatte ich gemeint, sie gehört zur Flechte. Es ist u.U. hilfreich, noch weiter zur Thallusmitte hin zu kontrollieren. Dann hieße es, vorsichtig Moos zupfen. Hier sollte das aber ausreichen.

    Den Link zu Italic kennst du mittlerweile, Bernd hat ja bereits zwei Flechten (auch P. horizontalis) verlinkt. Dort findest du ausführliche Beschreibungen den Flechte, insbesondere auch der Unterseite, die bei der Gattung Peltigera bestimmungsrelevant sind. P. elisabethae ist selten, der Thallus derb, hat selten Apothecien; sie kommt schwerpunktmäßig eher montan vor, die Unterseite sieht anders aus. Ich würde bei P. horizontalis bleiben.


    Das Angebot mit dem Beleg ist sehr nett! Ich habe hier Land unter mit meinen Alpenflechten, die ich noch zu bestimmen habe. Die Flechte bekommst du auch so bestimmt, da bin ich zuversichtlich!


    LG, Martin

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Peltigera mit runden flachen Apothezien --> P. horizontalis (mit Restunsicherheit)“ zu „Peltigera mit runden flachen Apothezien --> Peltigera horizontalis (Flachfrüchtige Schildflechte)“ geändert.
  • Hallo,


    interessant ist es, auch mal im PDF-Schlüssel Teil 1 für die Blattflechten Britisch Columbias die Unterseiten der Peltigeren zu vergleichen.

    Der Schlüssel ist mit sehr guten Zeichnugnen ausgestattet.

    Man muss natürlich aufpassen, da es in Kanada auch andere Flechten gibt als hier. P. horizontalis und P. elisabethae kommen dort auch vor und sind im Schlüssel enthalten.

    Siehe https://www.for.gov.bc.ca/hfd/pubs/docs/srs/srs08.htm im PDF Seite 101, Zeichnungen 39a und 39b.


    Beide Flechten zeichnen sich durch gleichmäßig konzentrisch angeordnete Rhizinen aus.

    Die Unterseite des Fundes mit der dunklen Aderung entspricht nicht der von P. elisabethae, sondern der von P. horizontalis.

    Die Unterseite von P. elisabethae ist gleichmäßig dunkel filzig, ohne Adern (siehe Bild A1 unten).

    P. elisabethae konnte ich heuer in den Alpen mehrfach finden, habe den Fund auch hier im Forum zur Diskussion eingestellt.

    Bild A1 Unterseite P. elisabethae


    LG, Martin