Synopt. Bestimmungstabelle für Phlegmacien

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 1.440 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bernd Miggel.

  • Liebe Cortinarienfreunde,


    hiermit möchte ich meine neue Bestimmungstabelle (siehe unten) für die Untergattung Phlegmacium vorstellen, und ich bitte um kritische Beurteilung.


    Die Tabelle wurde in Excel 2021 geschrieben und beinhaltet (bisher) keine Makros.

    Die Bestimmung der Fundart geschieht nach dem Ausschlussprinzip über den Textfilter "Enthält".

    Dazu clickt man nacheinander bei den für den Fund relevanten Spalten den Pfeil nach unten an und selektiert "Textfilter" > "Enthält".

    Hier macht man für jede angewählte Spalte den für den Fund zutreffenden Eintrag.

    Mit jeder Selektion reduziert sich die Zeilenzahl = Anzahl an Arten.

    Bekommt man schließlich mehr als eine Art, erfolgt die endgültige Artbestimmung mittel Cortinarius-Monographie.


    Einfaches Beispiel:

    Man hat ein mittelgroßes, braunhütiges, blaulamelliges Phlegmacium mit starkem Geruch und Geschmack nach Mehl gefunden.

    Zum Schlüsseln clickt man den Pfeil nach unten in der Spalte "Geruch" und gibt im Enthält-Filter "mehl" ein.

    Es wird eine einzige Art, nämlich C. dionysae, selektiert.


    Die Farben:

    "blau" steht stellvertretend für blau, violett rotviolett, grauviolett, lila, purpurn...

    "weiß" steht stellvertretend für weiß, weißlich, hellgrau, creme...

    "rot" steht stellvertretend für rot, purpurrot, braunrot, orange...

    "gelb steht stellvertretend für gelb, bräunlich gelb, zitrin, grünlichgelb, ockergelb...

    "grün" steht stellvertretend für grün gelblichgrün, olivgrün...

    "tonfarben" stellvertretend für alles rund um ocker

    "braun" stellvertretend für hell- bis dunkelbraun, olivbraun, rotbraun, geöblichbraun...

    ...


    Verwendete Sonderzeichen:

    "... => ..." steht bei zweifarbigen Hüten, die ihre Farbe durch Oxidation verändern, für die beiden gleichzeitig auftretenden Farben.

    "(...)" Hier wird in Klammern eine nur selten oder flüchtig auftretende Farbe angegeben oder eine, die nur unter der Huithaut auftritt...


    Zur verwendeten Filterfunktion:

    Sollten die Filterpfeile in den Titelfeldern verschwunden sein, geht man folgendermaßen vor:

    Ein Click links neben der Titelzeile selektiert diese.

    Ein anschließender Click im Datenmenü auf "Filtern" aktiviert die Filterpfeile.

    Jetzt kann man die Artbestimmungen durchführen.


    Herzliche Grüße

    Bernd


    Synoptische Bestimmungstabelle Phlegmacien (83), Autor Bernd Miggel.xlsx

  • Bernd Miggel

    Hat den Titel des Themas von „Synopt. Bestimmungstabelle für Phlegmacien & Benötige Makro“ zu „Synopt. Bestimmungstabelle für Phlegmacien & Benötiges Makro“ geändert.
  • Oh, wie genial, lieber Bernd!


    Von sowas träume ich ja für ganz viele Gattungen oder Untergattungen.


    Oft gibt es ja dieses *eine* Merkmal (für mich oft der Geruch), wo ich mir denke, das muss die Auswahl doch stark beschränken. Aber in normalen Schlüsseln ist es oft schwer, nach genau diesem Merkmal zu suchen (FN klappt manchmal, weil ich die als durchsuchbare PDFs habe, und wenn der Begriff eindeutig genug ist, geht es).


    Vielen vielen Dank fürs Teilen!


    Beste Grüße

    Sabine

  • Hallo Sabine,


    für andere Gattungen bzw. Untergattungen (Telamonia, Tricholoma...) hab ich es auch vor. Zuvor möchte ich hier aber viele kritische Beurteilungen und Korrekturen lesen.


    LG - Bernd

  • Lieber Bernd,


    Vielen Dank für die tolle Arbeit. Bei C. citrinus ist dir leider bei der Stielform Farbe ins Feld gelaufen.


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo Bernd,


    das hat viel Arbeit gemacht. Alle Achtung. Es gab mal einen Scutellinia-Schlüssel als Excel-Tabelle, der so wie Deiner funktioniert hat. Mit dem habe ich ganz gern gearbeitet. Insofern freue ich mich über Dein Projekt.


    Ich würde mir eine Spalte wünschen, in der ich die Sektion selektieren kann (Glaucopodes, Phlegmacioides, Camptori ...)


    Das könnte man auch mit der Sporenform machen (könnte da in der Zelle auch eine gezeichnete Sporenform eingebaut sein? rundlich, citriform u.s.w. könnte man gut anhand Bild auswählen ohne viele Worte).


    Insgesamt steht in den Zellen m.E. viel zuviel Text. Das ist für die Selektion hinderlich und ist dadurch momentan fehlerhaft.

    In Frøslev et al. 2007: Molecular Phylogenetics and Evolution 44 (2007) 217–227

    sehe ich eine perfekte Vorlage:

    *Sodagnitin-Rekation Hut, Knollenrand, Fleisch (das wären drei Spalten, wenn ich mal eben nur ein Merkmal getestet und sicher erkannt habe, dann klicke ich das eine an...)

    *Hutfarbe in drei Varianten

    *Lamellenfabe junger FK in drei Varianten

    *Vorhandesein von Anthrachinonpigmenten oder nicht

    *Mykorrhizapartner: nur Auswahl LW oder NW, dazu als Auswahl Buche+Tanne, Fichte +Birke und gern, wenn Du magst Pappel, Buche, Eiche, Hainbuche, Linde... (geht das überhaupt?)


    Beste Grüße

    Gunnar

  • Hallo Stefan,

    danke für die Notiz, ist jetzt eingepflegt.


    Hallo Gunnar,

    diese Tabelle ist nur ein Auszug aus einer umfangreicheren mit 51 Spalten.

    Danke für deine Vorschläge! Werden alle notiert und später z.T. eingepflegt.


    Herzliche Grüße

    Bernd

  • Lieber Bernd Miggel,


    zwar bin ich noch nicht weit genug, die Cortinarien (jenseits der Üblichen) auf Art zu bestimmen, so dass ich dir leider keine konstruktive Kritik zu deiner Bestimmungssystematik schreiben kann.


    Aber ich mag die Cortinarien sehr (!) und werde mich sehr sicher eines Tages mehr damit beschäftigen, so dass ich dir jetzt schon für deine Mühe danken möchte! Bisher bin ich froh, wenn ich die Üblichen auf Art hinkriege und ansonsten zumindest die richtige Ecke. Aber gut Ding will Weile haben. Und dann kommt deine Tabelle zum Einsatz 😎


    Herzliche Grüße

    Eva

    ---

    leidenschaftlich neugierig und allzeit lernbereit - bitte um Geduld und Unterstützung :S

  • Also von meiner Seite aus hast du da auch noch ein bisschen Zeit, vielleicht ist sie ja fertig, wenn ich soweit bin 😄 Nee aber ernsthaft, vielen vielen Dank und sowas ist doch immer ein immer weiter wachsendes Projekt. Sowas ist glaube nie so wirklich fertig.


    Herzliche Grüße

    Eva

    ---

    leidenschaftlich neugierig und allzeit lernbereit - bitte um Geduld und Unterstützung :S

  • Hallo miteinander,


    ein von mir sehr geschätztes Forumsmitglied war so freundlich, die Tabelle neu zu formatieren, um die Lesbarkeit zu verbessern. An dieser Stelle vielen Dank!


    Als Nächstes werde ich die KOH-Reaktionen überarbeiten, und zwar je eine Spalte für

    Fleisch, Basalfilz, Velum, Hutoberfläche vorsehen.


    Liebe Grüße

    Bernd

  • Hallo Bernd,

    Als Nächstes werde ich die KOH-Reaktionen überarbeiten, und zwar je eine Spalte für

    Fleisch, Basalfilz, Velum, Hutoberfläche vorsehen.

    Die KOH Reaktion braucht es dreimal für Fleisch ( mittig) , Hutoberfläche / Hutrand , und Basalmycel ( weiss)
    Die Knollenrand Reaktion stimmt mit der Hutrand Reaktion i.A. überein , da sie vom Velum-universale stammt.


    Die beiden Vorschläge von Gunnar

    - Sektion
    - Sporenform
    finde ich auch sehr sinnvoll

    Die Angaben zur Sektion findest du z.B. in Günters Abbildungsverzeichnis auf der JEC Webseite


    Bei C.camptoros hast du wahrscheinlich eine Kommentar von mir verwechselt
    Also C.camptoros ist eigentlich keine kleine Art, eher mittelgross und der Vergleich mit Stockschwämmchen bezieht sich auf C.renidens, den Quittenwasserkopf
    Camptoros ist nicht rot-braun sondern mittel/dunkelbraun mit hygrophaner Mitte. Die Lamellenschneiden sind bei jungen Fruchtkörpern blau. Sporen citriform

    Ich versuche bis Weihnachten mal die Tabelle durchzuschauen und eventuelle fehler zu korrigieren.
    LG
    Uwe

  • Hallo Bernd,


    zu deiner Tabelle an sich kann ich nichts sagen, da ich mich bei den Cortinarien noch nicht so recht auskenne, aber kennst du eigentlich das FSC Identikit, das wird mit Excel Tabellen gefüttert und du kannst da sehr übersichtliche Schlüssel daraus generieren?!


    FSC Identikit


    Beispiel: Erdzungen FSC Identikit


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo Uwe,


    die von Gunnar und von dir angeführten Merkmale werde ich ergänzen bzw. habe sie bereits in der Erweiterung der Tabelle (dier hier angegebene Tabelle ist nur ein Auszug).

    Zu KOH "Hutoberfläche / Hutrand": Günter hat in seinem Calochrous-Schlüssel beides einzeln verwendet. Bin jetzt ein bisschen ratlos.


    LG - Bernd

  • Hallo Chris,


    vom FSC Identikit habe ich bisher nicht gehört. Kann man es irgendwo herunterladen?


    Viele Grüße

    Bernd

  • Hallo Chris,


    vom FSC Identikit habe ich bisher nicht gehört. Kann man es irgendwo herunterladen?

    Hier: https://fieldstudiescouncil.github.io/tombiovis/


    Edit: YouTube Video


    LG, Chris

    ...........................:snail:

    Meine Bilder dürfen außerhalb des Pilzforums.eu nicht veröffentlicht werden, die private Nutzung ist okay!

    Mehr Bilder auf

    Instagram: #FeierabendPilz

  • Hallo zusammen,


    die Spalten für Sektion und Sporenform sind inzwischen integriert. Die JEC-Seite für die Sektionen kann ich hier nicht finden.


    LG - Bernd

  • Super Uwe,


    kannst du mir bitte schreiben, ob man bei KOH die Hutoberfläche, zusätzlich zum Hutrand, braucht?

    Günter hat in seinem Calochrous-Schlüssel beides einzeln unterschiedlich verwendet.


    LG - Bernd

  • Hallo miteinander,


    die drei Spalten für KOH-Reaktionen sind nach Uwes Hinweisen inzwischen integriert.

    Was mir noch fehlt:

    1) Die Velumfarbe. Ich orientiere mich an Soop und Kibby..

    2) Ein Makro, welches bei Doppelclick auf ein Titelfeld das Enthält-Filtermenü der zugehörigen Spalte anzeigt, so dass sich das Filtern bequemer handhaben lässt :kaffee:


    L.G. - Bernd

  • Velum, Cortina und Myzel sind jetzt auch noch eingepflegt. Damit dürfte die Tabelle für's Erste fertig sein :kaffee:


    LG - Bernd

  • Bernd Miggel

    Hat den Titel des Themas von „Synopt. Bestimmungstabelle für Phlegmacien & Benötiges Makro“ zu „Synopt. Bestimmungstabelle für Phlegmacien“ geändert.
  • Ein beispielhafter Bestimmungsvorgang:


    Der Fund:

    Es wurde in einem Kalkbuchenwald eine Gruppe attraktiver Phlegmacien mit glänzendem, schleimigem Hut und gerandetknolligem Stiel gefunden.

    Die Hüte maßen bis 140 mm im Durchmesser und waren zweifarbig: die jungen rein zitronengelb, die ganz alten orangerot und die mittleren zentral orangerot und am Rand gelb.

    Lamellen und Stiele junger Exemplare waren gelb und besaßen eine gut ausgebildete, gelbliche Cortina.

    Die Sporen maßen im Mittel 14x8,5 µm und waren zitronenförmig.


    Der Bestimmungsvorgang:

    a) Wir öffnen die Excel-Tabelle und stellen sicher, dass in den Titelfeldern die Filter-Pfeile vorhanden sind.

    b) Da es sich um eine sehr große Art handelt, filtern wir in der Spalte 3 (max. Hutdurchmesser) "L".

    Damit bleiben von den ursprünglich 90 Arten noch acht übrig.

    c) Nun filtern wir z.B. nach der Hutfarbe in Spalte 4. Da gelb und rot (orangerot) gleichzeitig auftreten, aktivieren wir den "Enthält-Textfilter", geben "gelb" ein, erweitern den Filter um eine zweite Enthält-Zeile und geben dort "rot" ein. Somit wird gleichzeitig nach gelb und rot gefildert. Mit OK wird der Filtervorgang abgeschlossen. Als Ergebnis bleiben noch C. elegantissimus und C. olearioides übrig.

    d) Nun werfen wir noch einen Blick auf die Sporengröße und erkennen, dass die gemessenen Werte nur mit denen von C. elegantissimus übereinstimmen. Damit ist die Art eindeutig bestimmt.

  • Lieber Bernd,


    bei mir werden in der Version 83 leider keine Filterpfeile mehr angezeigt. Muss ich da erst etwas aktivieren? In früheren Versionen waren sie ja schon beim Start vorhanden.


    Beste Grüße

    Stefan F.


    Schon erledigt, habe gerade die Aktivierung gefunden. :daumen:

  • Lieber Stefan,


    freut mich, dass du es gefunden hast. Für alle, die diese Schwierigkeit auch haben:


    Sollten die Filterpfeile in den Titelfeldern verschwunden sein, geht man folgendermaßen vor:

    Ein Click links neben der Titelzeile selektiert diese.

    Ein anschließender Click im Datenmenü auf "Filtern" aktiviert die Filterpfeile.

    Jetzt kann man die Artbestimmungen durchführen.


    Herzliche Grüße

    Bernd