Asco auf Flechte

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 386 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    nach dem ich letztes Jahr eine Stenocybe pullatula finden konnte, gab es am 18.11.24 eine weiteren Befall.

    Das Substrat war ein Ast von Erle (Alnus), Asci konnte ich keine erkennen und die Sporen hatten teilweise ein Ornamet (vermutlich durch überreife).

    Ich brauche mal wieder Hilfe. Hast du dazu eine Idee Martin KaMaMa ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.



    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    ich kenne die Art nicht, aber wenn ich den Schlüssel für coiniocarpe Flechten aus Wirth-Hauck-Schultz bemühe:

    - Ap. deutlich gestielt

    - auf Rinde/Holz

    - auf Ästen von Alnus / Popolus, Thallus nicht erkennbar, im Substrat

    Lande ich nach nur 3 Sprüngen bei

    - Köpfchen mit Mazaedium, braun, schmal, 0,1-0,3mm breit, zylindrisch. Stiel braungrün bis grüngrau. Stiel und Excipulum (Schnitt oder Quetschpräp.) J+ dunkelblau. Ap. 0,3-0,6mm hoch, Sp. 11-14 x 5-7µm, Septum eingeschnürt, Oberfläche glatt. => (Allo)Calicium adaequatum


    Die Alternative wäre:

    - Köpfchen ohne Mazaedium, keulig bis kreiselfö. Ap. schwarz, d.grau, braun, Sp. 1-4zellig => Stenocybe, dort:

    - nicht an Abies

    - an Alnus:

    => Stenocybe pullatula (da gefallen mir die Sporen nicht) oder Phaeocalicium compressulum an Grünerle (A. viridis).


    Ansonsten würde ich auch den Flechtenschlüssel bei Italic empfehlen und mit dem allgemeinen Schlüssel über alle Gattungen anfangen.

    Hier ein Link zur Stelle, an der die coniocarpen Arten beginnen.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    erst einmal vielen Dank für deine Hilfe :)

    J+ dunkelblau

    Eine Jod-Reaktion habe ich nicht getestet gehabt, aber kann dies morgen nachholen.

    So wie ich gesehen habe, waren die Sporen nur einfach septiert, aber auch dies werde ich morgen noch einmal prüfen.

    Die Stenocybe pullatula kenne ich, dafür sind die Sporen viel zu groß und anders geformt.

    Ich bin gespannt, ob man dieses Rätsel lösen kann.


    VG : Thorben

  • Ich habe mich mal wieder mit dem Substrat vertan.

    Es wuchsen Erlen (Alnus) und Pappeln (Populus), aber war der Meinung, dass das Substrat Erle (Alnus) ist.

    Jetzt bin ich auf Phaeocalicium populneum gestoßen, die perfekt zu meinem Fund passt und mir aufgefallen, dass Pappel (Poppulus) doch gut möglich ist.

    Die Sporen sind weiterhin einfach septiert, Asci ragen nicht aus dem "Kopf" heraus, manchmal haben die Sporen ein Ornament und auf Lugol reagiert alles blau.

    Allerdings ist oft auch schon so eine leichte blaufärbung vorhanden, aber erst intensiv mit Jod wird.

    Hier sind die weiteren Bilder:

    6. Asci im 'Kopf'


    7. in Wasser Sporen jung oft bläulich


    8. Reaktion auf Lugol


    Martin was meinst du dazu, kann ich Phaeocalicium populneum stehen lassen ?


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,

    ich Frage mich noch folgendes:


    1) Hast du mal versucht, abzuschätzen, wie hoch und breit die FK sind, welchen Durchmesser die Apothecien und Stiele haben?

    Diese Werte werden in den Schlüsseln immer angegeben und helfen eventuell Arten auszuschließen.


    2) Hat das Apothecium nun ein Mazaedium oder nicht?

    In Bild 3 scheint ein körniger, sporenartiger Belag, was ein Mazaedium sein könnte, dem Ap. aufzuliegen. Das nachgereichte, stärker vergrößerte Bild 6 zeigt diesen Belag nicht, dafür deutlich erkennbar mehrere Schläuche. Ein sehr schönes Foto! So viele nicht zerfallene Schläuche sprechen dann wohl eher gegen das Vorhandensein eines Mazaediums. Allerdings ist das Apothecium schräg von unten aufgenommen, wenn ich das richtig sehe, und ein eventuell vorhandenes Mazaedium unter diesem Blickwinkel nicht sichtbar. Man sieht nur das braunes Excipulum, durchleuchtet und deshalb die dunklen Sporen im Hymenium. Man erkennt, die Asci sind deutlich uniseriat.

    Wenn kein Mazaedium vorliegt, dann ist Ph. populneum der heißeste Kandidat und er gilt als verbreitet!


    3) "In Lugol reagiert alles blau", bedeutet das, neben Hymenium auch Stiel und Excipulum?

    Gehört das Braune links in Bild 8 zum Excipulum? Dann wäre es wohl inamyloid und C. adaequatum endgülig raus.

    Die eingeschnürten Septen werden nirgends erwähnt außer bei C. adaequatum. Dem Schlüssel nach kommt sie auf Alnus, aber hauptsächlich auf Populus vor.


    Sicher hast du das längst geprüft, nur nicht erwähnt, oder ich habe es überlesen. Ob ein Mazaedium vorliegt oder nicht ist wichtig um den richtigen Weg beim Schlüsseln einzuschlagen.


    Grüße aus Neckarwestheim,

    Nartin

  • Hallo Martin,

    1) Hast du mal versucht, abzuschätzen, wie hoch und breit die FK sind, welchen Durchmesser die Apothecien und Stiele haben?

    Diese Werte werden in den Schlüsseln immer angegeben und helfen eventuell Arten auszuschließen.

    Müsste ich die Tage Frk. stacken und dann kann ich dir die Größen sagen.


    2) Hat das Apothecium nun ein Mazaedium oder nicht?

    In Bild 3 scheint ein körniger, sporenartiger Belag, was ein Mazaedium sein könnte, dem Ap. aufzuliegen. Das nachgereichte, stärker vergrößerte Bild 6 zeigt diesen Belag nicht, dafür deutlich erkennbar mehrere Schläuche. Ein sehr schönes Foto! So viele nicht zerfallene Schläuche sprechen dann wohl eher gegen das Vorhandensein eines Mazaediums. Allerdings ist das Apothecium schräg von unten aufgenommen, wenn ich das richtig sehe, und ein eventuell vorhandenes Mazaedium unter diesem Blickwinkel nicht sichtbar. Man sieht nur das braunes Excipulum, durchleuchtet und deshalb die dunklen Sporen im Hymenium. Man erkennt, die Asci sind deutlich uniseriat.

    Wenn kein Mazaedium vorliegt, dann ist Ph. populneum der heißeste Kandidat und er gilt als verbreitet!

    Das Apothecium musste ich quetschen, aber es scheint kein Mazaedium zu geben, zumindest bei dem Apo.

    Andererseits kann ich bei den älteren Apos keine Asci mehr sehen, dafür jede Menge Sporen.


    3) "In Lugol reagiert alles blau", bedeutet das, neben Hymenium auch Stiel und Excipulum?

    Gehört das Braune links in Bild 8 zum Excipulum? Dann wäre es wohl inamyloid und C. adaequatum endgülig raus.

    Die eingeschnürten Septen werden nirgends erwähnt außer bei C. adaequatum. Dem Schlüssel nach kommt sie auf Alnus, aber hauptsächlich auf Populus vor.

    Es bedeutet, dass die Asci und Paraphysen blau reagieren, aber der Rest nicht.

    Genau, auf Bild 8 das Braune gehört zum Excipulum.

    Bild 7 und Bild 8 sind identisch nur halt in Wasser und Bild 8 mit Lugol.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    das Jod-Testergebnis spricht gegen Calicium adaequatum.

    Das Thema Mazaedium oder nicht ist für mich nicht abschließend geklärt. Wenn in Bild 3 nur Dreck auf dem Apothecium liegt - um den Stiel herum liegt auch braun-grüne Masse - dann gelangen wir über den Stenocybe-Schlüssel zu den vier Phaeocaliciumarten.

    Allerdings meine ich, deine Beschreibung zu reifen Apothecien "keine Asci mehr, aber jede Menge Sporen" beschreibt genau, was ein Mazaedium ausmacht.

    Wirklich schwierig und es lässt sich nur wenig andere Literatur finden.

    Stutzig macht mich, dass der Stiel in Bild 2 verzweigt ist. Das könnte ein wichtiger Hinweis sein, ich weiß aber leider nicht wohin.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,


    heute habe ich mich wieder mit dem Pilz näher beschäftigt und Bilder von den Apothecium angefertigt.

    Hier sind die Bilder:

    9.


    10.


    Ich denke nicht das kein Mazaedium vorhanden ist, zumindest konnte ich selten Sporen auf dem Apothecium sehen.

    Ansonsten sieht alles wie auf den Bildern aus und bei älteren Apos gibt es nur Dreck und Algen zu sehen.

    Die Apos sind gehen fast an die 1mm Größe, aber auf keinen Fall größer.


    VG : Thorben


    Edit:

    Bild 9 ist normalerweise deutlich schärfer, aber die Forensoftware ändert dies.

    Auch bestimmte Dateigrößen werden entweder verkleinert oder wenn sie zu klein sind vergrößert......

  • Hallo Thorben thorben96 ,


    das sind sehr glatte und saubere Oberflächen auf den Apothecien - also kein Mazaedium!

    Dann bleiben nur die Phaeocalicium-Arten und dort wahrscheinlich nur P. populneum. So wie du schon gesagt hattest! :daumen:

    Besitzt du "Die Flechten Deutschlands"? Auf Seite 857 ist eine Kollektion der Art fotografiert: die jungen Apothecien sehen dort genauso wie die deinigen aus. Die älteren Ap. werden breiter und besitzen eine raue, schwarze Oberfläche. Es sieht so aus, als ob die Frucktkörper sich an der Spitze öffnen und dann verbreitern.

    P. compressulum kommt nur an nur an Grünerle vor, lebt hochmontan und höher.

    Außer P.populneum sind die anderen zwei Arten in D verschollen oder ausgestorben.

    Sie wird es wohl sein müssen, die Art Phaeocalicium populneum.


    Das war spannend!


    LG, Martin


    PS: Was ich mich schon immer fragte - ist dein Avatar-Bild ein Froschauge? Ich fühle mich davon immer ein bissle sauron-mäßig beäugt. ==Gnolm7

  • Hallo Martin,


    Besitzt du "Die Flechten Deutschlands"? Auf Seite 857 ist eine Kollektion der Art fotografiert: die jungen Apothecien sehen dort genauso wie die deinigen aus. Die älteren Ap. werden breiter und besitzen eine raue, schwarze Oberfläche. Es sieht so aus, als ob die Frucktkörper sich an der Spitze öffnen und dann verbreitern.

    Die Flechten Deutschlands besitze ich leider nicht, aber habe noch ein Bild von einem älteren Frk.

    Ich konnte auch viele ältere Frk. sehen, die an der Spitze breiter waren, aber oft auch mit Algen überwuchert.

    Also kurz gesagt, diese runde Form, geht dann völlig verloren.


    P. compressulum kommt nur an nur an Grünerle vor, lebt hochmontan und höher.

    Außer P.populneum sind die anderen zwei Arten in D verschollen oder ausgestorben.

    Sie wird es wohl sein müssen, die Art Phaeocalicium populneum.

    Da freue ich mich sehr :)

    Also doch die Phaeocalicium populneum und da hatte ich den richtigen Riecher.


    Das war spannend!

    Das kannst du laut sagen :) Und das beste ist, dass dieser Pilz jetzt seinen Namen hat, mit zur Rate gezogener Literatur ;)

    Einfach nur schön.


    PS: Was ich mich schon immer fragte - ist dein Avatar-Bild ein Froschauge? Ich fühle mich davon immer ein bissle sauron-mäßig beäugt. ==Gnolm7

    Das Auge sieht alles ;)

    Ne ist kein Nekromantenauge, aber du hast Recht es ist ein Froschauge.

    Der Frosch hielt schön still, so dass ich mehrere Fotos machen konnte, wo ich und meine Kameraausrüstung im Auge gespiegelt wurden.


    VG : Thorben