2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 70 Antworten in diesem Thema, welches 3.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coröhrling97.

  • Hallo,


    5 Liter bisher. Allerdings verteilt auf den ganzen Tag. Immer mal ein paar Tropfen. Aber besser als nichts.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo zusammen,

    das westliche Hohenlohe (Öhringen, Künzelsau) hat seit gestern abend 23 Uhr teils ergiebigen Dauerregen. Wieviel Liter auf den m² es nun genau sind, steht noch nicht fest, aber es werden so etwa 10 bis 15 sein. Da noch keine Blätter an den Büschen und Bäumen sind, erreicht alles den Erdboden.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo zusammen,

    das westliche Hohenlohe (Öhringen, Künzelsau) hat seit gestern abend 23 Uhr teils ergiebigen Dauerregen. Wieviel Liter auf den m² es nun genau sind, steht noch nicht fest, aber es werden so etwa 10 bis 15 sein. Da noch keine Blätter an den Büschen und Bäumen sind, erreicht alles den Erdboden.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,


    das ist natürlich für die Natur prima. Nach dem trockenen Winter wird alles benötigt.


    Aktuell habe ich wieder ein paar Tropfen. Das summiert sich. Aktuell sind es schon 6 Liter für heute. Das ist deutlich mehr, als angesagt wurde. :ghurra:


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Bei uns heute 10(!) Liter in der Stadt, außerhalb von Salzburg etwa 6. Wie schnell können rote Becherchen wachsen?

    LG Paulis

    Hallo Paulis,


    meinst Du die S. austriaca? Ich habe keine Ahnung wie schnell die wachsen können.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Bei uns hat es im Februar ganze 13 mm geregnet und im März bislang gar nicht.

    In den nächsten 14 Tagen ist weiterhin (fast) nichts an Regen angekündigt.


    Hoffentlich kommt es Richtung April zu einer Wetterumstellung. Ansonsten sieht es schlecht aus an der Morchelfront.


    VG Cornelius

  • Moin,


    ähnlich hier im äußeren NO. War der Januar noch recht feucht, so klaubte man am Anfang Februar noch so 7-10 mm zusammen, also fast nix. Der März bisher 0,3 mm Niederschlag in HRO. Staubtrocken und Waldbrandgefahr.


    Auch die letzte Märzwoche wird hier wohl nichts bringen. Also alle Hoffnung auf einen sehr feuchten Aprilstart. Dann sehen wir mal weiter.


    VG

  • Moin,


    heute gab es in meiner Nähe zwei dicke Frühlingsgewitter und einige Schauer. Örtlich kamen dabei knapp 30 l/m2 Niederschlag zusammen.

    Meine Morchelwälder wurden mit deutlich weniger Regen gesegnet (ca. 2-5 l/m2).


    Jetzt heißt es neue Wälder erkunden (die bewässerten Wälder liegen auf Keuper und Muschelkalk).


    Angesagt war der Regen nicht (zumindest nicht in den Mengen).


    VG Cornelius

  • Hallo,


    hier bei mir waren es 7 Liter in den letzten 2 Tagen. Jetzt eben fand eine kleine Wolke den Weg zu mir und ich hatte nochmals 1,2 Liter. Das ist jetzt nicht viel, jedoch immer noch besser als nichts.


    Am Waldboden kommt so natürlich nichts an.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    bei mir sind es immerhin 26 Liter geworden. Damit dürfte etwas anzufangen sein.


    VG Jörg

  • Wir hatten in den letzten Tagen nur 16 Liter (Nachtrag: 10 sind von heute) ... nicht berauschend - aber den ganzen Osterglocken in meinem Garten hat es gut getan!

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Wir hatten in den letzten Tagen nur 16 Liter (Nachtrag: 10 sind von heute) ... nicht berauschend - aber den ganzen Osterglocken in meinem Garten hat es gut getan!

    Hallo,


    16 Liter?! Davon kann ich mal wieder nur träumen. Ich hatte nicht einmal die Hälfte – es ist zum heulen...


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,

    im mitteldeutschen Trockengebiet, östlich und südöstlich des Harzes sieht es genau so aus. Regen letztens 1-2 mm.

    Aber was solls, man kann nicht immer nur jammern, sondern muß nehmen wie es ist.


    Vg Ulla

  • Puh…. Hier in Niedersachsen mache ich gerade eine Erfassung der Frühlingspilze.

    Es ist staubtrocken. 2 Std Wanderung und höchstens finde ich Skelette aus dem Vorjahr. Nichts frisches… Ich hoffe sehr, dass bald mal Regen kommt…


    EU-Klimadienst: Wärmster März in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen
    Die Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in…
    www.tagesschau.de

  • Hallo Matze,


    ich wohne in der trockensten Ecke in D, Regen ist hier auch nicht in Sicht. Alles ist staubtrocken, dazu in den letzten tagen ein sehr unschöner, kräftiger, eiskalter Wind.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Heute mal lokal die SchwePo Stellen abgeklappert. Dort zeigt sich auch noch nichts. Konnte aber ein weiteres Herbst-Habitat ausfindig machen.


    Ansonsten gab's noch ein tolles Habitat vom Rotrandigen zu bestaunen.


    Die Trockenheit geht wohl auch bei mir weiter. Für nächste Woche war mal bissl Regen angesagt. Das wurde jetzt auch wieder gestrichen. :(


    LG Christopher

  • Moin,


    ich habe letzte Woche an mittelalten Salweiden auch mehrere Konsolen vom letzten Jahr gefunden.

    Ich habe was das Wetter angeht Hoffnung, da ich mich mit den heutigen Modellberechnungen beschäftigt habe.


    Die globalen Wettermodelle berechnen für Ende nächster Woche ein stärkeres Tiefdruckgebiet über Deutschland. Hoffentlich kommt das auch. In den Wetterapps tauchen diese Berechnungen meistens erst kurzfristig(er) auf.


    VG Cornelius

  • Wir müssen uns wohl oder übel an den Gedanken gewöhnen, dass Deutschland im menschgemachten Klimawandel zu den Wasserverlierern gehört.

    Dass wir jetzt schon April-Exkursionen wegen Dürre absagen müssen, hätte ich selbst vor kurzem noch für Panikmache gehalten.

  • ich wohne in der trockensten Ecke in D

    steffen, bist du Dir da sicher? eigentlich ist doch das östlich Harzvorland im Regenschatten des Harzes das niederschlagsärmste Gebiet ... Was das Gelände nicht daran hindert aufgrund der vorzüglichen Böden dennoch mit die höchsten Erträge zu bringen. Eventuell kommt der Barnim noch in Frage, aber doch sicher nicht das Vogtland


    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Wie wird Niederschlag beim DWD gemessen und wo fällt am meisten?


    LG, Bernd

  • Moin,


    für gewöhnlich gibt es hier an der Ostsee immer nasse und schmuddelige Phasen im Frühjahr. Diese fielen hier bisher vollkommen aus. Das war aber z.B. auch 2011 so. Was folgte, war in Summe ein sehr gutes Pilzjahr.


    Hoffnungsvolle Grüße

  • Wir müssen uns wohl oder übel an den Gedanken gewöhnen, dass Deutschland im menschgemachten Klimawandel zu den Wasserverlierern gehört.

    Der Klimawandel ist nicht menschgemacht. Den gab es immer schon. Und es wird den Klimawandel auch noch geben, wenn und falls es keine Menschen mehr gibt.


    Wir Menschen haben unbestritten einen lediglich unnötigen wie unglücklichen beschleunigenden Einfluss auf den Klimawandel.


    Der eine - dekadente - Teil der Menschheit könnte diesen beschleunigenden Einfluss mindern, der andere, größere - nicht dekadente - Teil eher nicht.


    Was geholfen hätte, bereits früh im letzten Jahrhundert, und das wäre die einzige ernsthafte Chance gewesen: eine rigorose Geburtenkontrolle.


    Die wäre aber leider aufgrund globaler ideologischer und religiöser Hemmnisse zu keinem Zeitpunkt der neueren Geschichte auch nur annähernd zu realisieren gewesen.


    Nächste Woche soll es ein bisschen regnen. Immer her damit, jeder Tropfen ist willkommen.