2025 ist es denn schon wieder so weit, zu feucht, oder zu trocken ?

Es gibt 134 Antworten in diesem Thema, welches 6.315 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MeckPilz.

  • Hallo,


    auch hier bei mir im Vogtland hatten wir in den letzten Tagen rund 36 Liter. Es hätte mehr sein dürfen, aber ich will nicht klagen. Andere haben weniger oder nichts abbekommen.


    Gras und Unkraut explodiert. An Pilzen hatte ich vor 2 Tagen nur einen (!) Scheibchentintling. Heute will ich mal schnell nach Märzschnecklingen sehen; eventuell brachte der Regen für diese Art noch etwas. Allerdings war es so, das es vor den 36 Litern wochenlang staubtrocken war. Und so schnell entwickeln sich die großen Pilze nicht.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,


    ich war gestern im Wald. Das Moos sieht schon wieder aus, wie vor dem Regen. Die Waldweg stauben beim Befahren. 3 Stück Melanoleuca cognata, den Frühjahrs-Weichtitterling, konnte ich mit starken Trockenschäden finden. Hygrophorus marzuolus, der Märzschneckling war nicht zu finden, ich hatte allerdings auch nur 1 h Stunde zum Suchen.

    Fazit: von den 36 Litern sieht man nichts mehr.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen Navajoa


    das ganze hat den Vorteil, allerding wenn man schon einen Pilz findet, dass man diesen Pilz einige Wochen lang in einem unveränderten Schrumpfzustand beobachten kann. Ich finde es langsam bedrohlich (nicht wegen der Pilze), was sich wettermäßig seit 1.1.2025 abspielt. Aber das Stadt-Volk ist begeistert, Kaiserwetter eben...

    Ich bin gespannt, was ich morgen im Wald finde, hoffentlich keinen vertrockneten Traktorfahrer...


    LG

    Paulis

  • Moin Paulis,

    hab mal einen Vergleich von heute und dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr.

    Wie leider so oft, Teile von Sachsen-Anhalt, Berlin/Brandenburg und Sachsen am trockensten.

    Bei mir gehts noch, aber man merkts deutlich, wie es staubiger wird, hatte am Wochenende auf dem Weg hin und zurück zu den sandigen Wäldern bei Hannover schon das ein oder andere mal gesehen, wie die Bauern bewässert haben.


    Ende April 2024


    von heute


    LG

    Daniel

  • Bei mir gehts noch


    Hallo Daniel,

    bei mir auch noch, wir haben Sümpfe in der Gegend und die Alpen im Rücken. Aber es regnet einfach nicht, bzw. so selten, dass 30 Liter an einem Tag im Monat nichts bringen. Die Pilze sind mir zwar wichtig, aber Gerste und Hopfen genauso. Wenn ich es mir im Norden ansehe, höre ich auch zu meckern. Man kann bald durch Ostsee wandern, denke ich.


    LG Paulis

  • Jo, MV beinahe genauso schlimm wie Brandenburg. Hatten wir so auch noch nicht.

    Aber vielleicht wird es tatsächlich ab dem Wochenende nun etwas erträglicher, wobei große Niederschlagssummen zunächst erstmal nicht dabei sein werden.


    Die bräuchte es jedoch schon mehrfach, ansonsten wird die Boletus Frühsaison nicht zünden. Und bei den Dingern mit Leisten wird man sich maximal ans vergangene Jahr erinnern. ^^


    Viele Grüße

  • Eine weitere meiner Speisemorchelstellen hat jetzt auch gezündet. Normal findet man dort zahlreiche Fruchtkörper. Heuer aufgrund der Trockenheit nur einen und dieser mit erheblichem Trockenschaden.

    Alle anderen Stellen bleiben bisher leer. Wie bei euch ist nichts Nasses angesagt.

    Maipilze sterben jetzt auch wieder ab (braun und schimmelig). Gut, dass ich mir ein paar geerntet hatte. Schade um den Rest.


    LG Christopher

  • Hier ist auch nichts großartig in Sichtweite. Es ähnelt aber, was die aktuelle Feuchte betrifft dem letzten Jahr. Etwas weniger, aber ähnlich. Da wurde es bis Mitte Mai sehr trocken, dann kam um den 20.05. der Regen.

    Es kommt, wie es kommt, abwarten :)

    Die meisten Stationen in MV haben zum heutigen Tag nur ca. 1/3 Jahresniederschlag im Vergleich zum VJ.

    Besonders extrem z.B. Boizenburg an der Elbe mit nur 1/4. Sonst mit höheren Regensummen im Einflussbereich dominierender Westwetterlagen auch immer ganz gut dabei.


    Aber wird schon.