Muellerella pygmaea auf Wirt Circinaria contorta

  • Hallo!


    Beim Kontrollieren meiner Probchen vom Bildstock bei Bieberehren durfte ich einen neuen Zufallsfund machen.

    Im Schnitt- und Quetschpräparat einer Circinaria contorta hoffamnniana tauchten unverhofft kleine Perithecien auf.

    Bei entsprechender Nachsuche lassen sie sich in großer Zahl unter der Lupe finden, wenngleich nur schwer detailreich fotografieren.


    Der Wirt ist eine helle graubraune Kruste mit dick weiß bereiften, eingesenkten Apothecien.

    Der Thallus ist polygonal gefeldert, mehrere Apothecien finden sich pro Areole. Die Asci sind 6-sporig.

    Einen optisch identischen Fund hatte ich vor einiger Zeit genauer untersucht und als Circinaria contorta hoffmanniana bestimmen können.

    Hier galt das Interesse aber vermehrt dem Parasiten.

    Bild 1 bräunlich graue Kruste auf verwittertem Steinsockel


    Bild 2 Schneeweiß bereifte Apothecien - von den winzigen Parasitenfruchtkörpern ist in dieser Vergrößerung noch nichts erkennbar...


    Erst unter der Lupe...

    Bild 3 Schwärzliche, runde Strukturen an der Areolenkante


    Bild 4 Die Fruchtkörper treten


    ...und dann im Querschnitt deutlich erkennbar:

    Bild 5 Querschnitt durch Areole mit Apothecium des Wirts (links) und diversen schwarzwandigen Perithecien mit Durchmessern um 200 µm.

    Der obere Teil der Perithecien wirkt verdickt. Die Perithecien sitzen hier bevorzugt am Areolenrand.


    Nach dem Quetschen tauchen hellbraune Sporen in großer Zahl neben den Perithecien auf:

    Bild 6: Sporen 2-zellig, braun, 6,0-8,0 x 3,0-3,5 µm.

    Sporen teilweise schwach gekrümmt, Septum teilweise leicht eingeschnürt.


    Bild 7 Die Asci sind vielsporig, geschätzt 32-64 Sporen.

    Die Größe der keuligen Asci liegt bei etwa 50-60 x 15 µm.


    Die Gallerte reagiert rot in J, blau in K/J. Die Asci hingegen scheinen J- und K/J- zu sein:

    Bild 8 Gallerte J+ rot, Asci J-


    Bild 9 Hymenialgallerte reagiert K/J+ blau, die Asci K/J-


    Beim Schlüsseln nach Hawksworth 2010 gelange ich zu Muellerella pygmaea, einer offenbar weit verbreiteten lichenicolen Pilzart, die auf einer Vielzahl von Wirten (über 100 lt. CoLH) vorkommen soll.

    Die Gattungen Lecidea, Lecidella, Rinodina, (CoLH weiß auch von Rhizocarpon, Protoblastenia) ... werden genannt und speziell die Art Circinaria contorta.

    Die Schlüsselbegriffe pyrenocarp / Sporen braun / transvers septiert / 1-fach septiert / innere Struktur des Fruchtkörpers nicht parapektenchymatisch / 16-100 Sporen pro Ascus / Sporenbreite > 3µm, Sporen dunkel braun führen zur Art Muellerella pygmaea.

    Die mikroskopischen Eigenschaften werden beim Consortium of Lichen Herbaria (CoLH) gut erläutert und decken sich, soweit untersucht, gut mit dem Fund.

    Von den 3 Varianten scheint aufgrund der geringen Sporengröße am ehesten M. pygmaea var. pygmaea athallina zu passen.


    Ich bin recht zuversichtlich, dass die Bestimmung passt.

    Was meint ihr?


    LG und ein gutes neues Jahr euch allen!

    Martin