Im Hohen Tal in Solms-Oberndorf

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 3.911 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Botschafter.

  • Hallo Südwald , hallo ins Forum.

    Inge, danke für deine wichtigen Hinweise, die eigentlich ich thematisieren sollte. Meine Beobachtungsaktivitäten der Feuersalamander-Population erfolgen im Rahmen des hessischen Feuersalamander-Meldenetzes und Bsal-Monitoring-Programms.

    Feuersalamander

    Von der Landesbehörde wurde ich darum gebeten, dieses bisher gänzlich unbekannte Feuersalamander-Habitat durch Begehungen bei Nacht und Tag zu erfassen. Natürlich unter Bsal-Schutz-Maßnahmen!

    Die Störung der Feuersalamander erscheint der NABU-Ortsgruppe und dem HLNUG notwendig, um diverse Schutzmaßnahmen für die Feuersalamander-Population einleiten zu können, die da wären:

    - Reduzierung von Driftverlusten durch bei Starkregen-Ereignissen

    - Verringerung von Larven-Tötungen beim mehrmaligen Durchzug der 1000köpfigen Schafherde, die den Bachlauf als Tränke nutzt.

    - Regelung des zunehmenden Freizeit-Drucks (Hunde-Spaziergänger, Kita-Gruppen am Bach) und Bsal-Schutz.

    - Steuerung von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten im Umfeld des Bachs.


    Nur was man kennt und bekannt ist, kann geschützt werden. Und das auch nur, wenn sich viele Menschen darum bemühen!

    Bachlauf nach dem Durchzug der 1000köpfigen Schafherde

    Gruß aus dem Hohen Tal :gwinken: