Im Hohen Tal in Solms-Oberndorf

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 1.636 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Botschafter.

  • Hallo Botschafter,


    der Südhang mit den Flechten und den Kiefern sieht nach einem tollen Habitat für Kiefern-Mykorrhizapilze vor. Dort gibt es sicherlich Kiefernsteinpilze, Schwarzfaseriger Ritterlinge uvm.


    Die Feuersalamander sind auch immer wieder hübsch.

    VG Cornelius

  • Hallo coröhrling97,

    vielen Dank für deinen Hinweis, dass es auch an einem heißen Südhang besondere Pilze geben könnte. Als noch unerfahrener Pilz-Neuling würde ich dort eher keine vermuten.

    Ich werde aufmerksam schauen, was so aufploppt!

    Am 11. Januar hatte ich dort schon diese Gesellen gesehen.

    Jetzt ist es inzwischen milder. Vielleicht kommen nicht nur die Feuersalamander aus den Winterquartieren.

  • Hallo Thomas,


    ich habe gerade den Beitrag hier entdeckt und bin beglückt! Endlich Mal wieder Salamander, die mag ich so arg!

    Bei mir in BW gibt es relativ viele davon.

    Meine erste Begegnung hatte ich vor Jahren tagsüber im Vorfrühling direkt in Hof des Heidelberger Schlosses, wo kleine, flache Wasserbecken mit Unmengen von Feuersalamandern und Erdkröten bevölkert waren. Zum Unglück der Salamander bespringen die heißblütigen Erdkrötenmännchen alles, auch die Salamander. Naja...

    Ansonsten habe ich sie im Spätherbst und frühen Winter tagsüber im Wald angetroffen. Netürlich bei kühlem, feuchtem Wetter. Da sind die Kerlchen ganz flink unterwegs, wenn man ihnen zu nahe kommt.

    Ob nun mitten in der Nacht mehr davon unterwegs sind - keine Ahnung...


    Übrigens gibt es nicht sehr viele rotfrüchtige Cladonien. Wenn du sie (wichtig: Cladonien immer inklusive der Grundschuppen beurteilen!) genau mit der Lupe betrachtest und die Fundumstände (Substrat, Habitat) mit berücksichtigt, kommst du der Sache bestimmt auf die Spur!


    LG, Martin.

  • Hallo ins Forum, hallo Feuersalamander-Freunde,

    am Samstag war ich nachmittags am Oberlauf des Hohen-Tal-Bachs. Habe mir die Augen aus dem Kopf geguckt :gkrass: - keine einzige Feuersalamander-Larve gesehen. :gnichttraurig:


    Zwei Tage später bin ich bei Dunkelheit hin.

    Gleicher Bereich!

    Auf Anhieb Dutzende von Larven gesehen. :gbravo:

    Ja, wo ist sie denn, die kleine Feuersalamander-Larve? :gkopfkratz:

    Die Larven liegen meist bewegungslos im flachen, eher strömungsarmen Wasser. Zwischen den Hölzchen und Blättchen, die ebenso bewegungslos da herum liegen, sind sie schwer auszumachen.

    Hier, ich zeige mal drauf!

    Die Großaufnahmen täuschen. Die Larven sind ja nur 25 mm bis 35 mm groß.

    Manchmal hat man Glück. Das Wasser ist ruhig, der Untergrund kontrastiert, man kommt nahe genug ran, und der Baby-Feuersalamander zeigt keine Angst vorm nahenden Smartphone.


    Anfangs dieser Exkursion habe ich die Larven noch gezählt. Doch bei ca. 40 Exemplaren habe ich damit aufgehört. Mensch, wo so viele Baby-Salamander sind, können doch die Mütter nicht weit sein. :gklimper:


    Die gesamten 700 Meter Bachlauf habe ich abgeleuchtet. Keinen großen Feuersalamander gesehen.

    Aber herrliche Naturbilder habe ich im Schein der Taschenlampe wahr genommen. So wie diese Baumgruppe. Ich nenne sie "Die-vier-Brüder"


    Mit den "Vier-Brüdern" verabschiede ich mich erst einmal für ein paar Tage aus dem Hohen Tal. Danke fürs Mitkommen!


    Mit verbundenen Grüßen vom Botschafter :gwinken: