Invasion der Mauer-Moosbecherchen, Octospora musci-muralis

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 663 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Botschafter.

  • Hallo ins Forum,

    mich würde mal interessieren,

    ob bei dir,

    in Dorf oder Stadt,

    auch auf gefühlt jeder fünften Moos bewachsenen Mauer,

    Moosbecherchen zu sehen sind !

    Hier in Solms hatte ich ja, gemeinsam mit Tuppie, einige Moosbecherchen auf der Friedhofs-Mauer dokumentiert. Nach den eisigen Nächten der letzten Tage wollte ich mal schauen, ob noch Becherchen überlebt haben. ==14


    Du glaubst es nicht - meine Frau und ich haben annähernd 100 Exemplare gesichtet ==10

    Nur ein paar Fotos der Moosbecherchen-Invasion


    Schau doch mal, wie es bei dir in der Nähe aussieht.


    Das ist als Mitmach-Thread gedacht, also her mit den Fotos! ==12

    Gruß von zwei Menschen die auf Mauern starren. ==8

  • Also da muß ich bei uns im Dorf wohl auch mal genauer hinschauen...oder bei euch in Solms halt DER Hotspot für Moosbecherchen ist!

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hallo.

    ... auf gefühlt jeder fünften Moos bewachsenen Mauer,

    Moosbecherchen zu sehen sind ...

    Die Moose finde ich ja dahingehend auch sehr spannend, aber was die Bestimmung der Becherlinge angeht, wird es echt kniffelig, weil man ja auch noch das Wirtsmoos zuvor bestimmen muss.


    Ein schönes Paper von Benkert dazu hab ich hier zum Download.


    Ich halte Dein Wirtsmoos hier übrigens für Grimmia pulvinata, das Polster-Kissenmoos, was ja noch relativ easy zu "verhaften" ist. Ein parasitischer Moosbecherling in dieser Moosart wäre Octospora musci-muralis (siehe auch Benkert).


    Dann noch viel Vergnügen u. Erfolg bei den Moosen und Becherlingen. Zum Glück findet sich ja überall Moos. Und evtl. tauch ich auch mal wieder in das eine oder andere Kissen kurz ab... ^^


    Viele Grüße

    Marcel

    Dateien

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo,

    das sind ja keine Becherchen - sondern ausgewachsene Becher ! Krass-

    Bei mir nix in Sicht, vielleicht immer noch zu viel Schnee am Start :|

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Hallo kruenta , hallo liebe Mauer-Gucker*Innen, das ist ja interessant, dass es solch große lokalen Unterschiede gibt!

    Da befinde ich mich wohl in einem Hotspot von Octospora musci-muralis.

    Fast jeder Randstein, jede Mauer mit dem Wirts-Moos Grimmia pulvinata, ist von Moosbecherchen besiedelt.

    Eine Stunde durch den Ort gehen und Hunderte von Becherchen sehen - zur Zeit hier kein Problem!


    Kann es sein, dass die ersten Becherchen wegen Überbevölkerung in den Wald auswandern? :/

    "Aussiedler" auf einem Kiefern-Ast

    Sehen wie Becherflechten-Becherchen aus! :D

    Kann aber auch ... sein! Doch ohne eine Gen-Sequenzierung sage ich nichts! 8o


    Aber spannend, was es alles zu sehen gibt, sobald man sein Wahrnehmungs-Muster erweitert hat! 8|


    Stell Dir vor, mein erstes Becherchen habe ich vor einem Monat gesehen!

    Tuppie hat dann zwischen den Jahren Proben genommen und mikroskopiert! Auf den Bericht darüber verweise ich hier:

  • Hallo Botschafter,


    was du zuletzt zeigst, halte ich für Gallerttränen, Dacrymyces.


    Bei mir ist die Moosbecherchen-Lage durchwachsen:

    - O. musci-muralis hatte ich hier noch nie, nur in anderen Regionen gesehen

    - An Phascum fand ich im Harz Mengen von Lamprospora miniata s.l., hier gibt es sie nicht, obwohl das Wirtsmoos sehr häufig ist

    - Ein Standort auf Lehm, den ich hier regelmäßig beobachte, lieferte innerhalb von 8 Jahren Beobachtungszeitraum nur genau zwei Funde von Moosbecherchen, Octospora cf. humosa und Lamprospora seaveri, beides zudem Einzelexemplare

    - In einem Garten mit ca. 15 Meter Beton-Kies-Mauern mit viel Moos dran hatte ich in einem ähnlichen Zeitraum auch nicht viele Funde, aber die waren teils schon besonders, einmal die häufige O. axillaris, aber die anderen beiden waren O. wrightii und O. pseudoampezzana. Beide erschienen aber nicht mehrfach. Aktuell ist nichts zu sehen.

    - Relativ häufig sind hier an Pioniermoosen an Wegrändern und Fahrspuren O. lilacina und O. phagospora, letztere etwas seltener, aber da muss man sehr genau hinsehen, die sind nur einen Bruchteil so groß wie musci-muralis.

    - Ziemlich häufig ist an Orthotrichum-Moospolstern hier O. affinis, hab ich auch im Garten, besonders gern an Holunder. In Sachsen dagegen schaute Nobi zu seinen Lebzeiten regelmäßig nach O. affinis, fand sie aber nie.

    - O. orthotricha hatte ich mehrere Jahre lang im Garten an Orthotrichum diaphanum an Holunderrinde. Seit einigen Jahren ist die Art verschollen, obwohl die Standorte noch genauso existieren

    - In einer Lehmgrube und einer nahegelegenen Brandstelle gibt es hier Massen an O. gyalectoides und O. axillaris


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias.

    Ziemlich häufig ist an Orthotrichum-Moospolstern hier O. affinis, hab ich auch im Garten, besonders gern an Holunder. In Sachsen dagegen schaute Nobi zu seinen Lebzeiten regelmäßig nach O. affinis, fand sie aber nie.

    Für Sachsen gibt es auch keine Funddaten in der DGfM-DB. Hätte ich ja nicht gedacht. Da muss ich ja wohl meinen Hauswald dazu auch mal gezielter absuchen. Wär ja jetzt eine gute Zeit dafür.


    An alle Interessierten:

    Für die Moosbecherlings-Begeisterten ist auch diese Seite stets ein Anlaufpunkt für Abklärungen etc.: Bryoparasitic Pezizales


    Manche dürften diese Seite aber auch kennen und nutzen, insbesondere die alten Hasen/Häsinnen.


    Viele Grüße

    Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hallo Wolfgang.

    ... ist das so? Meine bisher einzigen Funde von Octospora affinis auf Orthotrichum waren viel später im Jahr als die anderen Moosbecher, im April oder so. Der Typus-Fund war auch an einem 13. März.

    Wenn man Lothar Krieglsteiner hernimmt, scheint es so:


    »Auf zahlreichen Exkursionen gewann der Autor den Eindruck, dass es sich sogar um einen der stetesten und häufigsten Pilze handelte, die in den entsprechenden Habitaten in der Wintersaison aufzuspüren waren.« (Quelle: Zeitschrift für Mykologie, 72/1, 2006, Seite 60).


    Gruß

    Marcel

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    Gnolmokratisches:

    100 PCs Startkapital - 4 PCs (2023 an Boletaceae bei KiZaRü/Psathyrella-Challenge verloren) u. - 21 PCs (2024 an Schwarzhex hilmgridd gespendet) = 75 PCs in stock

  • Hi Marcel,

    Lothar war/ist glaube ich viel an den wärmebegüstigten Südhängen der Flusstäler (Rems, Neckar, Main, ...) unterwegs.

    Du solltest zumindest den Gedanken im Hinterkopf behalten, dass sich in Sachsen mit deutlich kontinentalerem Klima die Saison um ein paar Wochen nach hinten verschieben könnte.

    Daher würde ich Dir raten, nicht schon im Februar mit der Suche aufzugeben, denn diesen Pilz findet man ja nicht durch Zufall, sondern nur durch gezieltes Nachsuchen.


    Am Ende entscheiden natürlich die Daten der tatsächlichen Funde, von denen Du uns sicherlich berichten wirst ;)


    Grüße,


    Wolfgang


    P.S.: der menschgemachte Klimawandel arbeitet bei dieser Pilzart aber vermutlich für Euch

  • Hi Marcel,


    also ich finde hier Octospora affinis vom Januar bis April. Auch sehr häufig. Buchenstämme mit den Moospolstern sind recht ergiebig.

    Ich habe nix kartiert, aber selten ist anders ;) .

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Botschafter

    Hat den Titel des Themas von „Invasion der Moosbecherchen“ zu „Invasion der Mauer-Moosbecherchen, Octospora musci-muralis“ geändert.
  • Hallo in die Runde

    Danke für die rege Beteiligung.

    Mein beschränkter Horizont rund um Moosbecherchen hat sich dadurch schon erweitert!

    Besonderen Dank an Mreul für seine fundierte Auskunft über seine Funde und ! Nicht-Funde !

    Großen Dank auch an Thorwulf für seinen Verweis auf http://octospora.de/index.htm


    Und Danke auch Wolfgang P. , für die scharfsinnigen Hinweise auf die regionalen Klima-Unterschiede und die Einflüsse des Klimawandels.


    Daher kurze Info zum bisherigen Winterwetter hier in Solms in Mittelhessen:

    Nov.: ca 10 Grad bis 2 Grad

    Dez.: ca. 8 Grad bis 2 Grad; 3 leichte Frostnächte mit -4 Grad

    Jan.: ca. 5 Grad bis null Grad; nachts einmal -8 Grad, einmal -10 Grad.

    Am 12. Januar hatte ich noch diese Aufnahmen gemacht.

    Die folgenden Frostnächte haben die Vorfrühlingsfreude nur leicht gestoppt!

    Grüße vom Botschafter ==Pilz24