Die Wüste lebt! Unser Hausdach auch!

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 523 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Botschafter.

  • Hallo ins Forum.

    Ja, Extrem-Welten liegen manchmal näher als man denkt.

    Als "Bildungs-Reise" bezüglich der Solmser Mauer-Moosbecherchen-Invasion, bin ich mal bei uns auf's Dach gestiegen.

    Und, bevor es gleich Kommentare hagelt, von wegen "gefährlich, UVV ...", wir haben ein flaches Satteldach. Ein niedriges Haus. Es war trocken. Ich hatte griffige Schuhe an. Ich habe langjährige Erfahrung, ohne dadurch leichtsinnig zu sein - ok.


    Schon der erste Blick über's Dach zeigte, dass es lebt - und wie!

    Na, dann schauen wir mal!

    Die Osttseite ist stärker besiedelt als die Westseite.

    Die Ortgänge sind stärker besiedelt als die Dachfläche. Oben Ortgang Süd, unten Nord.



    Auf den Firstziegeln siedeln die meisten Arten.


    Hier das Wirts-Moos der Mauer-Moosbecherchen!

    Das Polster-Kissenmoos, Grimmia pulvinata, lebt auch auf diesem Extrem-Lebensraum.

    Es kann sich gegenüber der Konkurrenz von anderen Moosen und von Flechten gut behaupten.

    Seine Glashaare bieten Sonnenschutz und sammeln Wasser aus der Luft.

    So kann es +50 Grad und die Trockenheit im Sommer überstehen.


    Leider habe ich in keinem Polster-Kissenmoos Fruchtkörper der Mauer-Moosbecherchen entdeckt. Dafür sah ich einen anderen Pilz!

    Paulis meint, es wäre der "Echte Dachpilz, Pluteus tectum". :gzwinkern:

    Ich hingegen vermute eine Galerina-Art ...

    ... oder eine Tubaria-Art. Ist halt schwer mit den KBP!


    Direkt daneben sah ich auf einem unmgedrehten Mooskissen etwas Schillerndes!

    Vermutlich die linke Flügeldecke eines Rosenkäfers.


    Unter den Moosen fiel mir dieses filigrane, silberne auf.

    Gibt's einen Bryologen, der eine Idee zur Gattung hat! Her damit! (Dank an ogni volta . Es ist das Silber-Birnenmoos, Bryum cf. argenteum). Dieses, so habe ich eben gelesen, kommt an Vogelfelsen und an stark stickstoff-gedüngten Standorten im Siedlungsbereich vor. Hey, unsere Dachkanten sind "Vogelfelsen"! Da sitzen gerne die Amseln und Tauben.


    Überhaupt lohnt es sich, vor den Moosen auf die Knie zu gehen - einfach bewundernswert. :ganbeten:

    Namensvorschläge würden mich freuen! Ich will schließlich wissen, unter wessen Dach ich lebe! :gfreuen:


    Ah, laut Uli lebe ich unter jeder Menge Dachdrehzahnmoos, Syntrichia ruralis.


    Ja, und dann wären da noch die Flechten, meine besonderen Freunde und Freude.

    Für Vorschläge zur Benamsung, diese mit Nummern.

    1.


    2.

    Zierliche Gelbflechte, Rusaviksa elegans


    3.

    Circinaria contorta, darüber das Dachdrehzahnmoos, Syntrichia ruralis

    3 a.

    Circinaria contorta


    4.

    Mauerflechte, Protoparmeliopsis muralis


    4 a.

    Protoparmeliopsis muralis


    5.


    5 a.

    Diese gelbe Krustenflechte kommt nur unterhalb des Metallrostes und des verzinkten Dachfenster-Rahmens vor!

    Nun geht es zurück - ab durch die Luke, wieder ins normale Leben.


    Grüße vom Botschafter, der nicht das letzte Mal auf dem Dach war. :gwinken:

    Allein für die dunklen Flechten, die sich bei diesem Besuch nicht richtig fotografieren lassen wollten, muss ich da bald wieder mal hoch.

  • Hallo, schön beschrieben, die andere Welt auf dem Dach! Das silberne Moos hast du ja quasi schon selbst benannt „Silbermoos“ Bryum spec. , das andere ist das Dachdrehzahnmoos Syntrichia ruralis. Um einen Gattungsvorschlag für deinen Pilz abzugeben wäre ein Blick auf die Unterseite hilfreich.

    Zu den Flechten halte ich mich mal zurück, vielleicht mag Martin ja Vorschläge abgeben.

    Viele Grüße Ingo

  • Botschafter , wie zauberhaft! So abwechslungsreich und farbenfroh :)


    Ich baue immer mal Moosplacken, die von unserem Dach durch starken Regen hinuntergespült werden, in meine Pilzausstellung ein, aber die Flechten bleiben natürlich oben. Vielleicht sollte ich auch mal schauen gehen.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Botschafter

    Alle Achtung! Gleichermaßen schön, spannend und witzig! Endlich wissen wir, wo ein echter Dachpilz wächst - auf einem Dach eben :)

    Ich kann es kaum erwarten, welches Habitat du nächstes Mal ins Visier nimmst! Und pass auf dich auf, nicht nur wegen einem Dachsturz, auch ein Mauerfall kommt vor :)


    Danke :daumen:

    LG Paulis

  • Hallo ogni volta und Wolfgang P. , jetzt ist es so weit!

    Das Rätsel um den "Dach-Pilz" verlangt nach Aufklärung!

    Wenigstens die Gattungszugehörigkeit sollte sich finden. Ob Galerina, Tubaria oder Arrhenia. Sonst noch Vorschläge?


    Sobald unser Hausdach mal wieder abgetrocknet ist, werde ich den Pilzfruchtkörper ernten und detailliert dokumentieren. Naja, soweit mir das mit meinen bescheidenen Mitteln möglich ist.


    Hey, da kommt mir die IDEE! :gidee:


    Tuppie, möchtest du vielleicht mal zum Kaffeetrinken kommen.

    Ich backe dir einen Hefekuchen deiner Wahl!

    Vorm Kaffeetrinken könnten wir ins Hohe Tal: Pilze, Moose, Flechten, Salamander schauen.

    Und bevor du heim fährst, hole ich das Pilzchen vom Dach, damit du es unter das große Glas legen kannst. Melde dich, Tuppie! :gbravo:

  • Hallo Botschafter!

    Das hört sich unbedingt nach einem guten Plan an. ==Pilz27 Allerdings laboriere ich noch mit meinen neuen Zahnimplantaten herum und bin nach den letzten Wochen absolut nicht in Form… Und Du überschätzt meine Fähigkeiten, Pilze zu bestimmen (vor allem mit dem Mikro)

    Ich werde heute Abend mal einen Mini-Ausflug zu einem Ort machen, an dem ich schon Salamanderlarven fand. Es sind nur 2-3 km.

    Mal schauen, wie ich das wegstecke, dann sage ich Dir bescheid. Falls unser Treffen zustande kommt, kann ich das Mikro auch mitbringen.

    Liebe Grüße, Tuppie

  • Hallo Tuppie,

    Schön, dass du dich für die Idee des "Exkursions-Kaffee" begeistern kannst!

    Aber erst mal wünsche ich dir eine schnelle Genesung.

    Und natürlich Erfolg bei der Salamander-Larven-Suche!


    Melde deinen Fund dann doch gleich:

    Meldeportal-Hessen


    Feuersalamander sind eine deutsche Verantwortungsart!


    Grüße vom Botschafter ==Pilz24

  • Hallo,

    hier ganz kurz was ich vom drüber schauen der Bilder bestimmen kann:
    Das Bryum ist Bryum argenteum.


    Bilder mit Nummern:
    1. orthotrichum anomalum, Syntrichia ruralis.

    2. orthotrichum anomalum, Rusaviksa elegans, Phaeophyscia orbicularis

    3. Syntrichia ruralis, Circinaria contorta

    3a Circinaria contorta

    4 verm. Protoparmeliopsis muralis

    4a Protoparmeliopsis muralis



    LG

    Johannes

  • Hallo Johnnyiy , vielen Dank fürs Benamsen der Flechten und Moose. Hey, erstaunlich, dass du dich mit diesem Kleinzeug auskennst. Und dir ist auf dem zweiten Flechtenbild die dunkle Phaeophyscia orbicularis aufgefallen, die sich ja kaum vom Grau der Beton-Ziegel abhebt -genial. Hier ein Bildausschnitt für "Normalos"

    Phaeophyscia orbicularis

    Unten ein besseres Foto von anderer Stelle.


    Ich habe mal eben kurz deine Beiträge hier im Forum durchgelesen. Bewundernswert, was du so gefunden hast und vorstellst. Also, nochmals vielen Dank! Und die Namen pflege ich bald ein. Jetzt muss ich mich herrichten für die Feuersalamander-Larven-Suche.

    Grüße vom Botschafter ==Pilz24