3 Holzbewohner

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 443 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von g.undermann.

  • Hallo. Ich war heute für ein Stündchen im Wald spazieren, wollte eigentlich Austernseitlinge finden. Außer einem winzigen Exemplar (da guck ich in einer Woche nochmal), habe ich allerdings keine entdeckt.

    Allerdings habe ich mich mal getraut, 3 andere mir unbekannte Arten zu versuchen zu bestimmen. Hier wäre ich für Rückmelding / Input dankbar.


    Fundort: alle 3 Arten nur wenige Meter vonenander entfernt, direkt am Ende vom Laubwald (viel Buche wenig Eiche) am Übergang zum Nadelwald (Kiefe und Fichte). Da meine Nase komplett zu ist (krankgeschrieben, erster Spaziergang seit 2 Tagen) kann ich zum jeweiligen Geruch leider keinerlei Angaben machen.


    1) Habe nur dieses eine Exemplar gefunden, denke auf Buche: Ich tippe auf Winter-Stielpoling? Hierzu auch gleich eine Frage: Polyporus brumalis oder Lentinus brumalis, warum finde ich hier verschiedene wissenschaftliche Namen?




    Der nächste Kanidat dann auf einer umgestürzten Buche, die dort schon sein einigen Jahren liegt, in direkter Nachbarschaft zu Schmetterlingstrameten:


    Hier bin ich leider absolut überfragt. Vielleicht irgendein Rübling? Wie bestimme ich sowas ohne gleich zu Beginn einen Sporenabdruck zu machen? (Mein Bestimmungsschlüssel: Blätterpilz --> kein Sprödblättler -->Sporenfarbe -->...)


    Gleiches gilt für Kanddat Nr. 3, mein Bestimmungsschlüssel fragt auch hier direkt nach der Sporenfarbe, geht das wirklich nicht einfacher / direkt im Wald?

    Das Substrat ist, denke ich, Eiche(?):


    Auch hier bin ich dankbar für Tipps in welche Richtung ich mal lesen kann und warum.


    Schönen Gruß


    Martin

  • 1) Habe nur dieses eine Exemplar gefunden, denke auf Buche: Ich tippe auf Winter-Stielpoling? Hierzu auch gleich eine Frage: Polyporus brumalis oder Lentinus brumalis, warum finde ich hier verschiedene wissenschaftliche Namen?

    Hallo Martin,


    zu den Bestimmungen deiner interessanten Funde kann ich noch nichts sagen, aber die Frage nach den verschiedenen wissenschaftlichen Namen beantworten:

    Du wirst wohl heutzutage eher keinen Pilz mit nur EINEM womöglich schon ewig und immer noch gültigen wissenschaftlichen Namen finden.

    Durch ständige neue Erkenntnisse in der Taxonomie, besonders durch Genuntersuchungen, werden dauernd neue Gattungen gefunden bzw. aufgestellt, und Arten in andere Gattungen umgruppiert.

    Damit man "seine" bekannten Arten noch findet, werden in Büchern oder im Internet oft mehrere, alte und neue Namen benutzt.

    Manchmal gelten auch mehrere offizielle Namen parallel, je nachdem, wen man fragt.

    "Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich! " ==Gnolm4

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

    Einmal editiert, zuletzt von Grüni/Kagi ()

  • Hallo Grüni/Kagi,

    danke für deine Antwort, das erklärt es und nimmt mir die Irritation.


    Hab vorhin auch nochmal versucht, bei den Bestimmungen weiter zu kommen, gelingt mir aber gar nicht. Bei Lamellenpilzen fällt mir das echt schwer, da den richtigen Pfad zu finden. Würde mich wirklich freuen, wenn jemand eine Idee hat (und sie hier äußert) was ich da wohl gefunden haben könnte.

  • Hallo Martin!

    Deine Blätterpilze halte ich für Winterhelmlinge , siehe hier :

    Winterhelmling = MYCENA TINTINNABULUM (SYN. MYCENA TINTINABULUM, AGARICUS TINTINNABULUM, HYPOPHYLLUM TINTINNABULUM)

    Wobei Helmlings-Spezialisten da möglicherweise verschiedene Arten sehen.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Moin,

    man kann schon auch im Feld oft die Sporenpulverfarbe herausfinden.


    Häufig kommt es vor, dass Sporen sich auf den Hüten der kleineren Fruchtkörper sammeln, z.B. sind die kleineren FK in einem Büschel Hallimasch oft weiß überzogen vom Sporenpulver der größeren FK.


    Sehr hilfreich ist es auch, wenn man ältere FK mit dabei hat, deren Lamellen schon vom Sporenpulver verfärbt sind. Wenn die Lamellen im Alter weiß bleiben ist mit ziemlicher Sicherheit auch das Spp. weiß. Ansonsten färben sie sich z.b. rotbraun oder schwarzbraun im Alter, dann muss auch die Spp.-Farbe in diese Richtung gehen.


    Bei deinem Fund sind auch bei älteren Exemplaren die Lamellen noch weiß, also...


    VG

    Jan

  • Vielen Dank für eure Ausführungen Norbert.S und Boletaceae ! :daumen:


    Auf Helmlinge wäre ich bei den ersten Lamellenpilzen (auf der Buche, neben den Trameten) absolut nicht gekommen, wegen der gewölbten, teils ausgebreiteten Hutform. Dann sind das auf der Buche sicherlich ältere Exemplare und das auf den letzen Fotos jüngere? Auf den Winterhelmling hätte ich mit meiner Literatur allein tatsächlich auch nicht kommen können, mein umfangreichstes Buch ist "Der große Kosmos Pilzführer" von Hans E. Laux, dort ist der nicht enthalten. Um zumindest auf Helmlinge kommen zu können, hätte ich bei meinem Bestimmungsschlüssel ("Handbuch für Pilzsammler" von A. Gminder) das Sporenpulver auf Amyloidität testen müssen. Boah ist das teilweise schwierig bei Lamellenpilzen. ^^

    Ich hoffe es nervt nicht, würde aber gerne verstehen: woran seht ihr das es sich um Helmlinge handelt, wo doch die Hutform (bei den alten Exemplaren auf der Buche) nichtmal in der Nähe von halbkugelig ist?


    Letzte Frage: der Pilz auf den ersten Fotos, habe ich den als Winter-Stielpoling korrekt identifiziert oder ist das zweifelhaft?

  • Na , Winterhelmlinge fehlen in vielen Pilzbüchern.

    Weil die Autoren auf Pilzsucher zielen , welche in der Hauptpilzzeit Pilze suchen.

    Und wer interessiert sich schon für Winterpilze ? Na gut , hier im Forum Einige.

    Und der Porling ist ein Stielporling und wächst im Winter - würde ich auch so nennen.

    Man könnte natürlich eine Sequenzierung machen - aber lohnt sich das ?

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Alles super nachvollziehbar, danke dir. :daumen:


    Btw.: Hab mich gerade daran erinnert, dass letztes Jahr in einem der Zoom-Vorträge der ÖMG zur Pilzbestimmung u.a. https://mycokey.com/ empfohlen worden ist. Hab da gerade mal die KI

    ( https://svampe.databasen.org/en/imagevision ) gefragt... Wow ist die gut! Beim jeweils ersten Foto von Pilz 1 und 3 direkt identische Ergebnisse, wie sie hier bestimmt wurden, bei Pilz 2 nicht oberster Treffer aber auch bei den Vorschlägen dabei. Wobei... warum erzähl ich das, ihr kennt die Seite hier ja bestimmt längst alle. ;)


    Schönen Gruß

    Martin