Stahlharte Flechten

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 54 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Botschafter.

  • Hallo ins Forum,

    mindestens einmal in der Woche komme ich an diesem Eisengeländer vorbei.

    Seit letzten Sommer denke ich dann mit Bewunderung an meine hammerharten Flechten-Freunde, die auf diesem Metallgeländer leben.

    Ich möchte meine Flechten-Freunde namentlich besser kennenlernen. Vielleicht kannst du mir helfen!

    Damit es klar ist, um welchen Freund es geht, nummeriere ich durch, nenne ein Kriterium und mache unter dem ersten Foto meinen Namensvorschlag

    1a.

    Die Gelbe

    Xanthoria parietina

    1b.


    2a.

    Die Breitblättrige

    cf. Parmelia sulcata

    2b.

    2c. rechte obere Ecke


    3a.

    Die Olivbraune

    cf. Melanelixia fuliginosa

    3b.

    3c.


    4a.

    Die Zarte Dunkelgraue

    cf. Phaeophyscia orbicularis

    4b.

    4c.

    Vielleicht eine andere?


    5.

    Die Graue Verstrubbelte

    cf. Physcia ascendens


    6.

    Die Silberhelle unten

    ?

    7a.

    Die Krustige

    ?

    7b.

    Ist das nicht eine stahlharte Flechten-Gesellschaft. :gbravo:

    Ich freue mich über Vorschläge zur Benamsung.

    Es bedankt sich der Botschafter :gwinken:

  • Hallo Botschafter,

    auf abseits gelegenen (lackierten) Stahlgeländern, die in Ruhe gelassen werden, finden sich nach einer Weile Flechten ein.


    ich versuche mal eine Zuordnung, was alleine mit Fotos nicht immer gelingt oder in die Irre führen kann.

    1ab) Xanthoria parietina

    2b) Parmelia sulcata, ein junges Exemplar noch ohne Sorale, nur mit typischem Pseudocyphellennetz

    2c) Physcia caesia (links, vgl. 6&7) und rechts eine P. sulcata, hier schon mit Soralen

    3bc) mit den Braunflechten tue ich mich immer etwas schwer, es gibt einige Arten, die sich ziemlich ähneln, zumindest bei flüchtiger Betrachtung! Die Unterseite ist bestimmungsrelevant (schwarz oder hellbraun), die C-Reaktion (C+ rot oder nicht) des Marks beachten.

    Eine Xanthoparmelia sehe ich hier aber nicht, ich vermute eine Art der Gattung Melanelixia (C+), z.B. M.subaurifera oder M.glabratula (oder M.fuliginosa). Auch Melanohalea traue ich mich bei dem Foto nicht zu 100% auszuschließen (C-). 3c) zeigt vermutlich das Gleiche...

    Xanthoparmelia verruculifera liegt nicht so dicht an und hat z.B. große Isidienknäuel; hier ein Beispiel auf einer alten verwitterten Friedhofsmauerkrone aus Sandstein, etwas halbschattig gelegen unter einem Baum:


    4bc) Phaeophyscia orbicularis mit hervorstehenden schwarzen Rhizinen, b Steril mit grünlichen Soralen, c mit Apothecien - auf deinem Foto übrigens auch mit schwarzen Rhizinen unternden Apothecienrändern. Nicht untypisch, aber man fragt sich - Ei, was sollen die denn da?

    5) Physcia adscendens mit den typischen Kapuzen-Läppchen

    6/7ab) Physcia caesia, makulat mit bläulichen Soralen an Lappenenden.


    Die meisten Flechten hast du also erkannt. Prima!


    Einen ähnlichen Fund auf dem Stahlgeländer eines Stauwehrs über den Neckar hatte ich auch einmal hier eingestellt, falls du Flechtenarten vergleichen möchtest. Dort auch zwei Xanthoparmelienarten, die ich hier im Kalkgebiet sonst nicht finden kann.


    LG, Martin

  • Hallo Martin, vielen vielen Dank! :ganbeten:

    Dein Flechten-auf-Stauwehr-Thread hat mich dazu animiert, die "Stahlharten Flechten" zum Thema zu machen. Und durch das Lesen von etlichen Berichten hier im Pilzforum.eu habe ich viel lernen können. An dieser Stelle sage ich "Danke!", dass du, dass ihr alle, euch die Mühe macht. :gbravo:


    Natürlich habe ich auch gelernt, dass Unterseitenansicht, Mikroskopieren und Chemie zur genauen Artbestimmung fast unabdingbar ist. Aber, das kann ich nicht! :gnichttraurig:

    So bleibe ich wohl immer,

    ein Bildvergleich-Arten-Un-Bestimmer!

    Liebe Grüße

    Thomas


    Und mein nächstes Flechten-Thema wird von einer Mauer bei Schloss Braunfels kommen, mit allein drei Leimflechten-Arten.

    Bis dann! :gwinken: