Himmelblaue Poren

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Heute waren wir auf der Suche nach Erlenkätzchen-Becherlingen (Ciboria amentacea). Die haben wir nicht gefunden, dafür den ersten Kelchbecherling. Ja und diesen Porling mit himmelblauen Poren.

    An vermorschtem, vermutlichem Laubholz. Kein besonderer Geruch. Ziemlich weich! Bei der braunen Oberseite und dann mit blauen Poren, da stimmt doch etwas nicht?


  • GriasDi Uwe,

    das schaut nach einem Fund aus dem Skeletocutis nivea-Aggregat aus.

    Ein relativ häufiger engporiger Porling, der an den Poren oft diese blauen Töne zeigt, und als S. nivea bezeichnet wurde.

    Der Komplex wurde 2018 von Korhonen et al bearbeitet, wobei herauskam, dass S. nivea s.str. eine indonesische Art ist, die in Europa nicht vorkommt. Die häufigste Art hier ist S. nemoralis, die dem Bericht vom Christoph Hahn im BMG-Forum zufolge ohne Sequenz wohl nicht bestimmbar ist.

    Aber schau selbst:


    Skeletocutis nivea - unbestimmbar und nicht in Europa existent!
    Skeletocutis nivea - unbestimmbar und nicht in Europa existent!
    forum.mykologie-bayern.de


    Das ist schon wieder ein paar Jahre her.

    Würd mich interessieren wie nach Franks Meinung mit den Funden zu verfahren ist. Tomentella


    An liabn Gruaß

    Werner

  • Hallo Uwe und Werner,


    die Aufspaltung des Skeletocutis nivea -Komplexes hat im Ergebnis nur cryptische Arten ergeben. Selbst der Autor Otto Miettinen kann morphologisch die Arten nicht trennen.

    Man versucht zwar in Europa die beiden Arten S. nemoralis und S. semipileata nach dem Substrat zu trennen, das ergibt aber keine sicheren Bestimmungen. S. nemoralis kommt hauptsächlich an Fraxinus vor (aber vereinzelt auch an Corylus) , S. semipileata hauptsächlich an Corylus (aber nicht an Fraxinus). Am besten lässt sich noch Skeletocutis cummata bestimmen, die nur an Nadelholz wächst.

    Letztendlich bleibt nur die Sequenzierung zur ganz sicheren Bestimmung oder man legt alles unter Skeletocutis nivea-Aggregat ab.

    Ähnlich hat sich ja Christoph Hahn im oben verlinkten Beitrag schon geäußert. Es gibt also nichts neues. :(


    LG

    Frank

  • Hallo Werner und Frank

    Alles etwas "verrückt", jedenfalls für mich. Aber wenn ich jetzt das Bild benenne, mit Skeletocutis nivea-Aggregat, dann hat es mich schon etwas weiter gebracht. :thumbup: Danke!