Wie melde ich RL2 Peltigera-Arten? --> P. praetextata ist RL-V (verzierte Hundsflechten)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 307 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Hallo KaMaMa und Sennepilz, und interessierte Lichenologen,


    im Radolfzeller Stadtwald gibt es eine schöne Stelle mit einer ausgedehnten vermutlichen Peltigera canina an verrottendem Baumstumpf, die ich seit Jahren beobachte.

    1.1

    1.2


    2) In Donaueschingen an der Brigach habe ich einen Stein mit vermutlich Peltigera collina gefunden.

    Keine Apothecien, Borten-Sorale, Unterseite filzig rein weiß ((Wirth: "oder(selten) ganz ohne Adern"))

    2.1


    Da beide Arten RL2 (stark gefährdet )waren 2018, neuere Daten sind mir nicht zugänglich, möchte ich eine Empfehlung des weiteren Vorgehens.

    2.2

    2.3.

    Wer validiert meine Beobachtung, damit sie in die Kartierung übernommen wird?

    2.4

    Muß ich Proben entnehmen und einschicken?

    Soll ich unseren Stadtförster und die Fürstenberg-Park-Verwaltung involvieren?

    Ich will mich nicht blamieren, falls meine Vermutungen nicht zutreffen.

    Auf folgender Seite fand ich Baden-Württemberg noch unkartiert zu den beiden obigen Arten.

    Verbreitung Peltigera canina (L.) Willd. | Flechten | Verbreitung, Beschreibung | Zentralstelle Deutschland


    Danke für Hinweise,

    lieben Gruß, inge

  • Hallo Inge,


    Flechten-Kartierung organisiert die BLAM (https://blam-bl.de/).


    Es gibt neuerdings eine Online-Kartierung:

    Neues Datenportal: „Flechten Deutschlands“ startet mit 400 Arten - Rote-Liste-Zentrum Rote-Liste-Zentrum
    Aus Deutschland sind derzeit 2.187 Flechtenarten, 562 flechtenbewohnende Pilze und weitere 55 flechtenähnliche Pilze bekannt. Diese Zahl erhöht sich laufend,…
    www.rote-liste-zentrum.de


    Gruß,

    Wolfgang

  • Hallo Inge, für P. canina sind die Rhizinen viel zu lang und dünn. P. canina hat Rhizininen die eher kurz und vielfach verzweigt sind und wie eine Flaschenbürste wirken. Außerdem zeigst du im letzten Bild Isidien, womit man die Art zu P. praetextata bestimmen kann - eine der häufigeren Arten in Deutschland - besonders in Wassernähe. Auch die Wassernähe würde gegen P. canina sprechen (wobei das ein Aggregat ist, mit noch einigen kaum etablierten Arten).


    LG, Bernd

  • Hallo Inge,


    Wolfgang hat schon auf die Kartierung über das Rote Liste Zentrums hingewiesen.


    Ich würde hier auch eher zweimal P. praetextata vermuten; die Gründe hat Bernd schon erläutert. Die Isidien, auf die Bernd verweist, sind auf deinen Fotos auch in den Lappenflächenz.B. an den Rissen (in unscharf abgebildeten Bereichen) zu erkennen.

    Also eine der häufigeren Peltigeraarten. Natürlich stolpert man nicht dauernd darüber, so häufig sind sie dann auch wieder nicht.


    LG, Martin

  • Hallo Inge,


    da kann ich mich Bernd und Martin nur anschließen. Bei dem zweiten Fund (die Peltigera mit den Isidien) handelt es sich eindeutig um Peltigera praetextata und beim ersten Fund kommt wegen der recht langen und (soweit erkennbar) nicht gebüschelten und nur wenig verzeigten Rhizinen wohl auch nur P. praetextata in Frage.

    Die Art ist recht variabel und es kommt vor, dass man sie ganz ohne Isidien antrifft. Meist sind bei gründlicher Suche aber doch einige Isidien an Lappenrändern oder Rissen im Thallus zu finden. Ein Foto der Unterseite im gut feuchten Zustand wäre hilfreich, um hier die ansonsten sehr ähnliche P. canina mit größtmöglicher Sicherheit auszuschließen.


    LG Ingo

  • Allen vielen Dank!


    für Korrektur und sehr gut verständliche Hinweise


    dann ist die heutige Peltigera bei Hornberg/Schwarzwald mit weißer Unterseite und graden Rhizinen ebenfalls eine Praetextata (eine Verzierte Hundsflechte)?


    Ich hab bei LfU.bayern.de Rote Liste Arten eine gute Übersicht aus 2019 gefunden (127 Seiten) von Wolfgang von Brackel. Die Bayern bringens!

    In Baden-Württemberg ist nur eine Liste aus 2008 (64 Seiten) auffindbar, Lubw.baden-wuerttemberg.de


    Bei Rote-Liste-zentrum.de ist der Zugang so verschachtelt kompliziert, daß ich bisher nichts damit anfangen kann...


    lG, inge

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Wie melde ich RL2 Peltigera-Arten?“ zu „Wie melde ich RL2 Peltigera-Arten? --> P. praetextata ist RL-V (verzierte Hundsflechten)“ geändert.