An einem Kanal dessen Randzone auf beiden Seiten mit Erlen bewachsen ist, fand ich auf einem Erlenkätzchen ein Becherling.
Die erste Idee ist Ciboria amentacea (Erlenkätzchenbecherchen). An den Zäpfchen hab ich leider nichts gefunden.
Die Fruchtkörper sind beige-bräunlich, milchig. Der Rand wellig bzw. gezahnt. Der Durchmesser reicht von 2 mm bis 5 mm.
Die Stiele sind mit 0,4-4 cm makroskopisch gut zu erkennen. Der Fruchtkörper liegt dabei am Boden, so das der Stiel bei vielen ebenfalls auf der Erde liegt. Bei einigen ist der Stiel so kurz das dieser stabil an dem Kätzchen befestigt sind.
Die Asci sind 8 sporig, anfangs einreihig später dann 2 reihig und inoperculat.
von den Ascii hab ich nur eine gemessen, 116 * 8,8
Mit Lugol verfärbt sich die Spitze blau. Übrigens das erste mal das das bei mir klappt.
Sporen sind unseptiert und 8,9 * 6,0 in separaten Sporenabwurf gemessen.
Excipulum mit rundlichen Zellen.
Verglichen ist der Fund mit FoTE.
Ansonsten hab ich jetzt keine Schlüssel für Ciboria gefunden. Würd ich nach T. Schumacher von 1987 (https://www.researchgate.net/p…e_genus_Ciboria_in_Norway)
gehen, käme ich auf C. caucus f. sp. alnicola. Davon mal abgesehen das ich nicht weiss wofür sp. steht, bin ich ja nicht in Norwegen.
Nach index f. ist C. caucus kein Synonym für C. amentacea. Auch wenn es auf einigen Seiten im Internet einfach mal so steht. ???
C. caucus sollte nach FoTE nur Pappel und Weide vorkommen. Auch Asco Sonnenberg differenziert diese beiden und führt ein Fund für Weide (C. caucus) und zwei für Erle auf. C. amentacae.
Wisst ihr wann das getrennt worden ist, und würdet ihr Euch der Bestimmung anschliessen?
Bzw. Gibt es einen guten Schlüssel?
mfg Mario