Dorniger Stachelbart (Creolophus cirratus)?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 157 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo Miteinander,

    schon im November habe ich diesen Pilz im vorbeigehen gesehen. Ohne Handy oder Kamera konnte ich kein Foto machen. Da ich schon damals an einen Stachelbart gedacht hatte, wollte ich bei Gelegenheit wieder vorbei.


    Im November war er noch reinweiß, inzwischen eher gelb-orange. Der Baum - eine Buche - war schon immer interessant - bei dem "Nordtreff 2019" wurde er auch intensiv untersucht. Damals war er noch größer und mit anderen Fruchtkörper besiedelt.


    Die Fruchtkörper riechen gut pilzig, sind nun etwas "gummiartig". Ist es der dornige Stachelbart? Falls ja, freue ich mich über einen Perser.

    Schaut selbst:

    1.

    2.

    3.

    4.

    5. keine Stalaktiten g:-)

    6. aber bis zu 7-8 cm langen Stacheln

    7.


    Was ist Eure Meinung?


    LG

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Kann der auf der Oberseite so relativ glatt sein? Oder liegt das am Alter der FK?

    Habe ihn noch nicht selbst in der Hand gehabt; kenne ihn nur von Fotos. Auf denen ist er obendrauf so stachelig bis pickelig.

    Pilzige Grüße,

    Grüni/Kagi  ==12


    112 Pilzchips


    (Stand Nov. 2021=117 -15 Einsatz APR 2021 +4 1000. Beitrag APR +4 Ü200 Punkte im APR +4 Segmentwette =114 (Stand Nov. 2022) -15 Einsatz APR 2022 =99 +5 Gewinn aus Wette mit Suku =104 +5 9.Platz APR 2022 =109 +3 Gnolmkultur-Bonus APR 2022 =112 +7 Zieleinlaufswette APR 2022 =119 -15 Einsatz APR 2023= 104 +4PC Plazierungswette APR23 +3PC Platz 11APR23 +Teamwork-Phahl 3PC +Landungswette APR23 3PC +Gnolmgeschichtenbonus 3PC = 120PC Stand 07.01.24 -15 Einsatz APR 2024 = 105 PC +4PC Platz 9 APR 2024 +3PC Gnolmhessisch-Bonus = 112PC Stand 05.01.2025)


    –––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––•~•–––––


    Meine Zeichnungen und Fotos sind außerhalb dieses Forums
    nicht ohne meine vorherige Genehmigung zu verwenden!


    Grünis/Kagis verrückte Pilzwerkstatt

    Pilze an ungewöhnlichen Orten finden!

  • Hi,


    Ich würde das eher für Spongipellis pachyodon halten.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Danke euch 2. Muss mich mal etwas "belesen". Auch der dickstachelige ist mir vorher noch nie begegnet. Beide sind anscheinend selten.

    Was mich etwas irritiert, ist die Angabe der Stachellänge beim dickstacheligen mit 5-1,5 mm. Ich meine, die von mir gefundenen hatten längere.

    Ich glaube, es ist sinnvoll wenn ich mir ein paar hole und vor mich zur besseren Begutachtung hinlege. Sollten die zwecks Kartierung getrocknet und verschickt werden? An wen?

    LG aus Lörrach

    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Hi,


    na ja im Forum hat der Tomentella-Frank vielleicht Interesse. Tomentella


    Oder frag den Björn Wergen mal. Kartierungswürdig ist der Fund allemal. Leider weiß ich gerade nicht, wer für B-W Landeskoordinator ist.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.