Hallo allerseits,
direkt auf dem Hof gibt es eine weitere, sehr farbenfrohe Stecknadelflechte. Das ganze Scheunentor, ostseitig, ist damit bedeckt. Der Hof stammt aus den 1930ern, als nach Bodenreform Straßendörfer mit Land hie und da zugunsten von Einzelgehöften mit kompaktem Land ringsherum umgestaltet wurden. Das dürften die Originaltore sein. Kiefer. Der Wellasbest ist etwas neuer
Auflicht
Quetschpräparat in KOH 3%
Sporen in Luftblase, sehr variabel, 3-9 * 3-6 µm
In beiden Schlüsseln (Wirth et al. / Italic 8) komme ich zu Chaenotheca phaeocephala // subroscida. Wobei phaeocephala wegen der Standortangabe "a cool-temperate, holarctic lichen found on old oaks in open woodlands, in bark fissures seldom wetted by rain" rausfällt. Ch. subroscida passt da deutlich besser "growing on the trunks of old conifers" für Kiefernholz, dass seit ~80 Jahren an der frischen Luft ist.
Da die Flechte rein optisch auch Ähnlichkeiten zu Fotos von Ch. chlorella hat, habe ich den Weg im Schlüssel noch untersucht. Dazu müsste man wählen "5 Sporen hauptsächlich ellipsoid bis kurz zylindrisch" anstelle von "5* Sp. hauptsächlich kugelig". Die großen elliptischen Sporen fallen zwar ins Auge, aber rein zahlenmäig sehe ich in der Hauptsache kugelrunde Sporen. Zudem soll Ch. chlorella (stabförmige, nach meinem Verständnis) Stichococcus Algen haben - ich sehe aber nur kugelige. Schließlich passt das Biotop nicht sonderlich "in den Borkenrissen von v.a. Eiche ... in luftfeuchten Tallagen ... im Tiefland an Kopfweiden ...".
Damit bleibt eigentlich nur Ch. subroscida, für die es kaum Vergleichsmaterial gibt. Oder eben eine Art, die in keinem der Schlüssel enthalten ist.
LG, Bernd