Vorstellung und Empfehlung für eine Leuchte im Feld – ULZANI LT028 40 Watt

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 642 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Hallo liebe Pilzfreunde und Knipser,


    schon seit Langen wollte ich euch eine Lampe vorstellen. Jetzt endlich finde ich die Zeit dazu.


    Wenn man Pilze findet, möchten viele Pilzfreunde diese auch gerne ablichten. Und wie das Wort „ablichten“ schon andeutet, man benötigt dazu Licht.

    Nun ist das mit Licht so eine Sache. Entweder hat man zu wenig oder zu viel oder Sonne und Schatten.

    Das man in direkter Sonnenbestrahlung nicht knipsen kann – das weiß jeder. Ok, es kommt vielleicht darauf an, ob man künstlerisch oder dokumentarisch knipsen will. Aus diesem Grund habe, wie die meisten, immer einen Regenschirm zum schattieren mit.

    Ich für meinen Teil knipse ausschließlich, um die Pilzfunde zu dokumentieren. Ziel ist hierbei, alle Merkmale und Teile des Pilzes zu zeigen. Dazu benutze ich ausschließlich die Technik des Stackings, um gesamtscharfe Bilder zu erzeugen. Unschärfe hinzufügen oder zu erreichen ist kein Problem.

    Die von vielen benutzen zusammengestellten „Kollektions-Bilder“ liegen mir gar nicht. Wenn es schnell gehen muss, wie im Beispielbild hier ja, ansonsten nicht.

    Ich benötige pro Pilzart meistens 1 Stunde oder länger. Deswegen ist es u. a. unmöglich, Pilzporträts zu knipsen, wenn man mit anderen Pilzfreunden unterwegs ist, diese verlieren schnell die Geduld…


    Zurück zur Sache…


    Als ich vor Jahren mit der Knipserei anfing, war klar, dass ich im Feld Lampen benötige. Die Entscheidung viel auf Flächenleuchten. Anfänglich auf Typen ohne Diffusor, später dann auf Typen mit einer diffusen, lichtemittierenden Fläche.


    Im Bild die vor mir bisher genutzten Flächenleuchten:


    Die Leuchten sind flach, brauchen wenig Platz im Rucksack. LBH, 19 x 13 x 4,5 cm. Man kann sie auf ein Stativ schrauben. Ministative habe ich immer im Rucksack.


    Im Feld merkte ich sehr schnell, dass die Leuchten in Punkto Helligkeit an ihre Grenzen stoßen; dazu ist die Lichtfarbe mit 5600 k begrenzt. Man muss sehr dicht ans Objekt heran. Und ich merkte schnell, das von den Flächen kein Streulicht ausgeht. Es werden am Objekt deutliche, harte Schatten erzeugt. Also benutzt man 2 Flächenleuchten, um diesen Umstand zu reduzieren.


    Das heißt, man baut 2 Flächenleuchten auf. Dann stellt man fest, dass die Leuchten im Bild sind… (Hier muss ich kurz erwähnen, dass ich mit einem 45 mm Makro knipse. Das hat u. a. den Vorteil, dass ich mit dem Objektiv sehr weit von Objekt entfernt bin. Zumindest dann, wenn nicht Minipilze ablichtet) Ist man weiter vom Objekt weg, reicht die Helligkeit der Flächenleuchten nicht mehr.


    All das hat mich dazu bewogen, mich nach einer anderen Lösung umzusehen. Und ich habe sie gefunden!


    Ich habe mir Anfang 2024 die ULZANI LT028, 40 W mit Reflektor und Lichtdom zugelegt.

    Mittlerweile wurde das Modell weiterentwickelt und es ist die 40W PRO verfügbar. Das andere/neue Modell besitzt einen USB-C Anschluss, um die Lampe zu laden.


    Mein Modell hat ausschließlich die Möglichkeit, über einen spezielles 19V Netzteil geladen werden zu können. Wer sich für die ULZANI interessiert, sollte drauf achten, das neue Modell mit USB-C zu kaufen.


    Nun, die Lampe ist nicht klein. LBH, 16 x 11 x 11 cm. Allerdings ist so eine Flächenleuchte auch groß, eben nur dünner.


    Den Lichtdom kann man umgekehrt in den Reflektor legen beim Transport.


    Der Akku besitzt 3400mAh. Bisher habe ich die Kapazität der Lampe im Feld noch nie ausgereizt.


    Im Betrieb wird die Lampe per Minilüfter gekühlt. Der stört jedoch nicht, weder im Handling noch akustisch.


    Die Lampe kann mit einer Schnellwechselplatte versehen werden, so ist sie auf allen meinen mitgeführten Stativen montierbar.


    Per Drehrad ist der Farbwert, bis 6500k, wählbar. Die Helligkeit ist ebenfalls der Drehregler stufenlos in 1% Schritten wählbar.


    Es gibt auch ein Modell mit 60 W Leistung, das besitzt jedoch Taster um Helligkeit und Farbwert zu regeln. Und Taster sind sehr umständlich zu bedienen. So ist z. B. die Helligkeit mit einem Drehregler im Bruchteil einer Sekunde verstellt, mit Tastern ist das sehr umständlich und dauert ewig…


    Lampe mit und ohne Lichttdom aus Silikon:





    Man kann eine Schnellwechselplatte anschrauben, das aktuelle Modell besitzt auch USB-C, sehr praktisch::





    Das Display ist beleuchtet und immer sehr gut lesbar, mein altes Modell besitzt noch keinen USB-C:




    Was ist denn aber an der Lampe so besonders?

    Der Reflektor macht’s!



    Wie man im Reflektor sieht, besitzt dieser eine Struktur. Und genau diese Struktur bewirkt, dass sehr viel Streulicht entsteht. Und genau dieses Streulicht verhindert die bei Flächenleuchten entstehenden, harten Helligkeiten & Schatten. Der Unterschied ist gewaltig.
    Der Reflektor ist per Bajonettverschluss schnell an- & abgebaut. Zum Betrieb ist er nicht zwingend erforderlich.


    Ein weiter Vorteil, ich kann mit der Lampe ganz locker 2-3 Meter vom Objekt entfernt sein!

    Ich selbst steuere meine Kamera während der Aufnahmen vom Tablett aus. Ich muss also weder vor der Kamera liegen noch sonst etwas. Ich bin abseits und kann in aller Ruhe die Kamera bedienen. Und die Ausleuchtung geht mit der 40 W Lampe auch aus der Entfernung sehr gut. Im Gegenteil, je weiter weg man ist, desto mehr wird das Licht gestreut. Und mit den 40 Watt hat man ausreichend Reserve.


    Der nächste Vorteil, mit der Flächenleuchte belichte ich nur einen kleinen Teil der Szene. Beleuchte ich jedoch aus 2-3 m Entfernung, wird die gesamte Szene unter Licht gesetzt und man erkennt im Bild kaum noch, das künstlich belichtet wurde.


    Als Beispiel habe ich Sarcodon squamosus abgelichtet:



    Das beleuchtet wurde erkannt man daran, dass die Stacheln der linken FK gut sichtbar sind. Mit den kleinen Flächenleuchten oder eine lichtstarken Taschenlampe wäre eine Ausleuchtung der Gesamtfläche unmöglich. Ich hätte Spots im Bild oder könnte das gar nicht in dem Rahmen knipsen.


    Und nun habe ich ertappt, dass die ULZANI mein Universalmittel ist. Alle anderen Lampen, außer eine High-CRI Taschenlampe mit großer Leistung, habe ich aus dem Fotorucksack verbannt.
    Alle anderen Lampen sind im Vergleich zur ULZANI Spielzeug. Letztendlich habe ich weniger Equipment im Rucksack und leichter ist er auch.


    Die ULZANI gibt in diversen deutschen Shops und beim großen A zu kaufen. Allerdings muss man sagen, das wenn man entsprechende Angebote bei Aliexpress findet, man viel Geld sparen kann und das identische Produkt erhält. Ich selbst habe mit Aliexpress beste Erfahrungen.



    Ich hoffe ich konnte euer Interesse für diese großartige Lampe wecken und habe euch nicht allzu sehr gelangweilt,

    viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,

    ich mache es mit Hilfe solcher reflektierender Folien. Damit kann man die Pilze auch von unten gut ausleuchten.

    Beim 2, Bild war ich mit der Folie zu dicht daran (s. unten rechts).






  • Hallo Steffen,


    danke für den Hinweis auf die Lampe. Sowas hätte ich mir früher immer gewünscht.


    Nach allen möglichen Exkursen (1 Blitz, 2 Blitz, mit/ohne Blitzschirm/Reflektorschirm, Ringblitz, LED-Leuchte, ...) bin ich komplett von zusätzlicher Beleuchtung abgekommen.

    Ich mache es wie Karl-Heinz und arbeite mit Reflektoren. Da nehme ich weißes Papier oder weiße/silberne/goldene Folie. Trotzdem bekomme ich nicht so schöne Bilder wie die von Karl-Heinz hin. ==Gnolm23


    Gruß

    Peter

  • Hallo,


    danke für den Hinweis mit den Reflektoren. Das hilft sicher dem ein oder anderen. Reflektoren gehen auch, aber eben nur auf einem sehr begrenzten Raum. Großflächig ausleuchten ist damit halt nicht möglich.


    Trotzdem bringen für mich Reflektoren nicht das, was ich mit Licht erreiche.


    Kennt jemand ein geeignetes, alubeschichtetes, bzw. reflektierendes Material, was komplett wasserfest ist; also komplett aus Kunststoff?


    Denn bis jetzt habe ich für mich das optimale nicht gefunden.


    Ich nutze aktuell nur beschichtet Pappen. Und das nicht flexibel genug und eben für Wasser anfällig.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo,

    als Reflektoren eignen sich alte Verpackungen vom geräucherten Lachs. Der liegt bei einigen Anbietern auf einer silbernen Oberfläche. Die Unterseite der Verpackung ist golden - du hast also beim Reflektieren warmes oder kaltes Licht. Das Material ist relativ stabil und wasserdicht.


    Grüße Timm

  • Hallo Timm,


    danke für den Tipp, das Zeug kenne ich. Nur, das ist doch auch Pappe, oder nicht?



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,

    ich bin mir nicht sicher. Auf jeden Fall ist das Material so beschichtet, dass es wassenundurchlässig ist.

    Grüße Timm

  • Hallo,


    der Tipp von Timm mit der Verpackung vom feinen Räucherlachs ist gut. Wer es etwas sparsamer haben will, nimmt tiefgefrorene Entenkeulen. Da ist auch eine beidseitig beschichtete dünne Pappe (Silber/Gold, ca. 20x10 cm) dabei. Diese ist auch etwas flexibel. Im Wald optimal zur Handhabung.

    Ich hatte auch eine rechteckige Kunststoffplatte (ca. 25x22 cm) - Rest aus dem Baumarkt - im Einsatz. Eine Seite war schon weiß, die andere habe ich mit Goldfolie beklebt. Das klappt auch einwandfrei.



    Aus Gründen der Bequemlichkeit nutze ich fast nur noch die primitiven Folien von Verpackungen. Die Frage nach der Wasserfestigkeit stellt sich mir nicht. Und wenn die wirklich unbrauchbar geworden sind, gibt es bei uns eben wieder mal Entenkeule, Räucherlachs, Mohrenköpfe, oder ähnliches.... ==Pilz27


    Gruß

    Peter

  • Hallo,


    danke für eure Tipps.


    Für die "Standartbilder" und die von mir so ungeliebten "Kollektionsbilder", auf den man alles, aber nichts genau sieht, mag das gehen.


    Trotz allem, es geht halt nix über eine Lampe. Wenn ich nur daran denke, z. B. den Hutboden auszuleuchten um Anastomosen zu zeigen.


    2 mm Schaum-PVC-Platten habe ich da. Mal sehen, ob eine oberflächenstrukturierte Alufolie gibt. So etwas in der Art.


    Edit: was auch gut sein könnte, ist Material aus einer Frontscheibenabdeckung für's Kfz. Die sind in gewissen Grad flexibel und haben Struktur.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Kennt jemand ein geeignetes, alubeschichtetes, bzw. reflektierendes Material, was komplett wasserfest ist; also komplett aus Kunststoff?

    Du kannst ja beschichtete Pappe auch einlaminieren, oder geht das nicht? Alufolie auf dünnes Papier oder Rettungsdecke und dann rein ins Gerät, das wäre dann wirklich wasserfest.

    Der Tipp von Timm mit der Verpackung vom feinen Räucherlachs ist gut. Wer es etwas sparsamer haben will, nimmt tiefgefrorene Entenkeulen.

    oh - zum Glück sind hier keine Vegetarier - was machen die dann? :D kleiner Scherz

    obwohl -der Geruch des feinen Räucherlachs passt bestimmt gut zu zB Pfifferlingen,oder? Ein ganzheitliches Fotoerlebnis sozusagen ;)


    Ich nutze so etwas wie das hier, ist hell wie verrückt, natürlich nicht mit Steffens High Tech zu vergleichen:

    https://www.amazon.de/dp/B08PL2C6V4/ref=sspa_dk_detail_3?pf_rd_p=6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_r=36VR0MK1FEZEFXQZGGQ2&pd_rd_wg=hNKAE&pd_rd_w=nM8q8&content-id=amzn1.sym.6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pd_rd_r=1724fecc-8e23-4bc7-8bbd-89a33647c31e&s=photo&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1


    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 - 10 (APR 24)- 1 (legaler Bestechungsversuch im Vorfeld des APR zugunsten GI)= 41 + 21 (Thorwulf Spende)= 62 + 38 (Hannes2 Spende) = 100 PC :gbravo: + 3 Gnolmengastfreundlich = 103

  • Du kannst ja beschichtete Pappe auch einlaminieren, oder geht das nicht? Alufolie auf dünnes Papier oder Rettungsdecke und dann rein ins Gerät, das wäre dann wirklich wasserfest.

    Hallo Hilmi,

    du kannst es sicher einlaminieren aber die glatte Oberfläche von der Laminierfolie wird zumindest einen Teil der nicht glatten Oberfläche der Grundmaterials die das Licht streut wieder zunichte machen.

    Bei der von Steffen verlinkten Friseurfolie muss man sicher noch testen ob es nur bei Haarschleierlingen funktioniert oder auch für andere Pilze übertragbar ist ;) :D

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Steffen,


    ich benutze weißes Moosgummi 4mm dick zum Aufhellen, manchmal eine kleine LED-Leuchte (auch indirekt über das Moosgummi). Das Moosgummi gibt ein sehr diffuses Licht, aber meine Motive sind auch deutlich kleiner als die von dir gezeigten. Meistens reicht das vorhandene Licht, oder es kommt über den Oberflächenspiegel, mit dem ich sehr bodennahe Pilze fotografiere. Das Moosgummi hat eine nette Nebenfunktion (böse Zungen könnten behaupten, es sei die Hauptfunktion): es ist eine wunderbar weiche und warme Sitzunterlage, um auf kalten Bänken oder Baumstümpfen ein ebenso kaltes Pils (kein Uhudler!) zu trinken.


    Danke fürs Zeigen deiner Beleuchtung, ich finde so etwas interessant. Man kann immer etwas dazulernen.


    LG Olaf

  • ...

    Ich nutze so etwas wie das hier, ist hell wie verrückt, natürlich nicht mit Steffens High Tech zu vergleichen:

    https://www.amazon.de/dp/B08PL…0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1


    LG Hilmi


    Hallo hilmgridd,


    da hast Du genau alle beschriebene Nachteile der Flächenleuchten. Einmal sieht man in den Bilder an reflektieren Stellen die einzelnen LEDs, zum anderen hat man harten Schatten und das kleine ausgeleuchtete Feld.


    Dein Geburtstag naht, vielleicht findet sich jemand, der die 40 Watt Lampe schenken "will" oder "muss"... :gzwinkern:


    Viele Grüße,

    Steffen