N'abend allerseits,
vor einiger Zeit hatte ich Anyptychia ciliaris gezeigt (Einige Flechten von gestern Nr. 6). Dieser Tage bin ich mal wieder bewusst über die Art gestolpert und habe mich eingelesen, was man für die Bestimmung braucht (da ich kaum Flechtenchemikalien habe) und welche Verwechslungsarten in Frage kommen. Relativ übersichtlich, deswegen habe ich heute Belege eingesammelt und bin drei Bäume weiter auch einem Kandidaten für die primäre Verwechslungsart Physcia leptalea begegnet - wo die sogar nebeneinander wuchsen und dann eigentlich keinen Grund mehr zur Verwechslung geben (beim Einsammeln hatte ich den Fotoapparat nicht mit). Mit dem Schlüssel mag das anders aussehen.
Anaptychia ciliaris
An kräftiger, +/- solitärer Eiche (3,5 m Umfang) vor Ort, die meisten Rosetten mit Apothecien
Belege, links Physcia leptalea, mittig A. ciliata, rechts A. ciliata altes Exemplar
Unterseits weiß, ohne Rhizinen, aderig
mit KOH kaum Verfärbung, feucht →lindgrün
Schnitt durch Apothecium
das sind wohl Pyknidien
Sporen einfach septiert, teils eingeschnürt, bis 45-25 µm
freie Sporen von dem alten Exemplar
Physcia leptalea [edit: irgendwas anderes]
An Espe, viel schlankere "Zweige" als bei A. ciliaris und deutlich dichter gepackt, das Exemplar ohne Apothecien, ob es welche mit Apothecien gab, habe ich leider nicht geprüft. Keine Sorale.
gelb-grün Verfärbung mit KOH 20%, bleibend dreckig grün
feucht
LG, Bernd