Kurzer Ausflug

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 124 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bihlerben.

  • Servus,

    nach dem jetzt endlich mal die Temperaturen etwas über 0° lagen, hab ich einen kleinen Waldspaziergang unternommen um zu sehen wa so alles wächst.

    Die Massen an Märzellerlingen erspare ich euch ;)

    Hier ein kleiner Überblick

    Beim Stöckchendrehen sind mir diese hübschen Stachelinge untergekommen. Ich gehe davon aus aus es sich um

    1

    Steccherinum ochraceum handelt. Substrat war ein Haselast


    2

    Als Nachbarn wuchsen diese gestielten Becherchen

    Ciboria coryli



    3

    Da hier ja der Hasel dominant war schaute ich etwas höher um die Hasel-Kleiebecherlinge zu finden

    Un tatsächlich waren dort auch welche zu sehen, nur leider in einer Höhe die ein gescheites Foto nicht zuließ - Schade

    Allerdings hingen weißgraue Girlanden vom Ast herab die sich als Schleimpilz zu erkennen gaben.

    Ich bin bis zu Badhamia mit dünnen gelbbräunlich- weißlichen Stielen gelangt,

    vielleicht kann jemand von euch etwas näheres dazu sagen ( lamproderma  BlonBoah )






    4

    am dünnen Ende des abgestorbenen Astes war dann noch ein resupinater Porling mit schwarzem Rand

    ( leider nicht mehr der Jüngste):

    also Porling, schwärzend und auf Hasel dürfte doch

    Dichomitus campestris sein -oder gibt es Einwände?


    5

    Blick wieder auf den Boden;

    in einer sehr feuchten Senke mit Grauerlenbestand gabs leider keine Sarcoscypha`s,

    dafür einen Rost auf Erlenblatt.

    Vielleicht kann da mal boccaccio drüberschauen,

    denn warzige Sporen hab ich nicht gesehen, so dass es eigentlich Melampsoridium hiratsukanum nicht

    in Frage kommt - oder?

    Rost auf der Blattunterseite





    6

    Zum guten Schluss schaute ich noch an einer umgestürzten Kirsche und fand

    dunkle kleine Becherlinge zusammen mit der dazugehörigen Nebenfruchtform auf der Rinde

    Dermea cerasi





    So, das wars.

    Korrekturen und Anmerkungen erwünscht


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,

    Deine Schleimis sind mit ziemlicher Sicherheit Badhamia utricularis.

    Das ist die einzige Art bei den Badhamien die so lange Stielchen hat und dadurch die Fruchtkörper oft daran herunterhängen läßt.

    Da ist die Bestimmung einfach, aber manchmal sind die Fruchtkörper der Art kaum gestielt, da wird es schwieriger.


    LG Ulla

  • Hallo Felli,


    bei dem Rost auf Alnus findet man jetzt im Winter immer nur die Telien, die aus palisadenartig angeordneten Teliosporen bestehen, wie du schön zeigst. Die Teliosporen sind anders als die Uredosporen glatt. Für die sichere Bestimmung (d.h. um M. hiratsukanum und M. betulinum unterscheiden zu können) braucht es die Uredosporen, wobei ich hier in NRW aber noch nie etwas anderes als M. hiratsukanum auf Alnus hatte.


    Björn

  • Servus Ulla, Hallo Björn

    Rost-und Schleimpilze sind echt sehr faszinierend, aber für mich noch schwierig,

    also Danke für euere Unterstützung und Bestimmungshilfen :daumen:

    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli,


    könnte der Kätzchenbecherling auch Ciboria amentacea sein oder wodurch ist das ausgeschlossen?


    Danke und viele Grüße,

    Benjamin